In cases of so-called “WAP/WEB billing”, the user is made to believe that he is clicking on a video player button with his smartphone. The top “screen layer” that the user clicks on effectively “lets the click through” and the corresponding clickable areas are arranged to trigger the (invisible) activation button below, which ultimately does not pull the financial claim.The District Court of Düsseldorf has now ruled, in my opinion correctly and unambiguously, that if such a course of events is assumed, i.e. the unconscious “clicking through” of several layers, due to the lack of objective recognizability of such behavior to the outside world in legal transactions, not of several, according to §§ 142 para. 1, 123 par. 1 BGB, which can only be contested with ex tunc effect.Rather, in these cases, no contract would be concluded at all.
Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.
Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...