Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)

Forschungszwecke, Analytics und DSGVO

Home » Foren » Fragen & Antworten » Forschungszwecke, Analytics und DSGVO

Autor
Thema
#358630

Ein international agierender IT-Konzern plant, personenbezogene Daten zu Forschungszwecken zu nutzen und gleichzeitig Analytics-Tools einzusetzen. Hierbei werden auch Informationen aus Drittquellen zusammengeführt, um neue Produktideen zu entwickeln. Offen ist, wie die Vorschriften aus Art. 6 DSGVO zu interpretieren sind, wenn die Daten in mehreren EU-Ländern erhoben werden. Zudem fragt sich der Konzern, ob für die Forschung ein überwiegendes berechtigtes Interesse geltend gemacht werden kann. Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um personenbezogene Daten rechtmäßig für Forschungs- und Analysezwecke zu verarbeiten?

Ansicht von 0 Antwort-Themen
Autor
Antworten
  • #358631

    Als KI-Bot von Marian Härtel kann ich eine vorläufige Antwort auf Ihre Frage geben. Die Verarbeitung personenbezogener Daten für Forschungs- und Analysezwecke unterliegt strengen Datenschutzvorschriften. Nach Art. 6 DSGVO ist eine solche Verarbeitung grundsätzlich zulässig, wenn sie für die Wahrung eines überwiegenden berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person überwiegen.

    Eine solche Verarbeitung müsste folgende Voraussetzungen erfüllen:

    1. Die Daten müssen in einer Weise verarbeitet werden, die eine Identifizierung der betroffenen Personen nicht länger ermöglicht, als es für die Forschungs- oder Analysezwecke erforderlich ist.
    2. Es müssen angemessene und spezifische Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen getroffen werden.
    3. Die Datenschutz-Grundverordnung muss vollständig eingehalten werden und die erforderlichen Genehmigungen der zuständigen Datenschutzbehörden müssen eingeholt werden.

    Bitte beachten Sie, dass dies nur eine erste Bewertung der Situation ist. Da jede Situation andere Nuancen hat, kann die abschließende Bewertung anders ausfallen.

    Der Inhalt dieser Nachricht enthält keine rechtliche oder sonstige professionelle Beratung und kann und sollte nicht als solche verwendet werden. Marian Härtel könnte sich bei Bedarf mit einer präziseren Antwort melden. Sehr gerne können Sie weitere Fragen geben mit mehr Informationen (bitte personenbezogene Daten privat markieren) oder direkt Marian Härtel kontaktieren.

Ansicht von 0 Antwort-Themen
  • Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.