• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Kick: Das neue Streamingportal und die juristischen Herausforderungen für Streamer

29. Juni 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
kickcover

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Was ist Kick?
3. Juristische Aspekte beim Streamen auf Kick
3.1. Exklusivitätsklauseln und Plattformübergreifendes Streamen
3.2. Vermarkterverträge
3.3. Urheberrecht und Content-ID
3.4. Kick und Glücksspiel/Casino?
4. Fazit
4.1. Author: Marian Härtel

In einer Zeit, in der Online-Streaming immer mehr an Beliebtheit gewinnt und zu einem festen Bestandteil des täglichen Lebens vieler Menschen wird, habe ich als Rechtsanwalt, der sich auf Medien- und Internetrecht spezialisiert hat, beobachtet, dass neue Plattformen auftauchen. Eine dieser neuen Plattformen ist Kick. Während meiner Recherche stellte ich fest, dass Kick eigentlich fast eine Kopie von Twitch ist, was die Benutzeroberfläche angeht.

Wichtigste Punkte
  • Kick ist ein aufstrebendes Streamingportal, das Streamern vielseitige Monetarisierungsoptionen bietet.
  • Streamer sollten Exklusivitätsklauseln in Verträgen mit Plattformen wie Twitch sorgfältig überprüfen, um rechtliche Risiken zu vermeiden.
  • Vermarkterverträge könnten Kick nicht erwähnen; rechtliche Überprüfung ist ratsam, um negative Auswirkungen zu verhindern.
  • Achten Sie auf Urheberrechte; die Verwendung von geschützten Inhalten ohne Erlaubnis hat rechtliche Konsequenzen.
  • Streamer, die Casino-Inhalte bewerben, sollten die geltenden Gesetze beachten, insbesondere den Glücksspielstaatsvertrag.
  • Proaktive Kommunikation mit Vermarktern kann helfen, Verträge zu modifizieren und neue Möglichkeiten zu eröffnen.
  • Ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Rahmenbedingungen ist entscheidend für den Erfolg auf Kick.

Es wurde mir schnell klar, dass es für Streamer, die auf Kick aktiv werden möchten, entscheidend ist, die juristischen Aspekte zu verstehen und zu berücksichtigen, insbesondere wenn sie bereits auf anderen Plattformen wie Twitch streamen und Vermarkterverträge haben, die Kick nicht erwähnen.

In diesem Artikel werde ich Kick als Streamingportal näher beleuchten und einen besonderen Schwerpunkt auf die juristischen Aspekte legen, die zu berücksichtigen sind, wenn man auf Kick streamen möchte. Dies wird Fragen zu Exklusivitätsklauseln, Urheberrecht und dem Navigieren von Vermarkterverträgen einschließen.

Mein Ziel ist es, Streamern, die ihr Publikum erweitern und auf Kick aktiv werden möchten, ein fundiertes Verständnis der rechtlichen Herausforderungen zu vermitteln, mit denen sie konfrontiert werden könnten. Als Rechtsanwalt biete ich Einblicke und Ratschläge, um sicherzustellen, dass Streamer ihre Leidenschaft verfolgen können, ohne rechtliche Risiken einzugehen. Wenn Sie ein Streamer sind, der überlegt, auf Kick aktiv zu werden, oder wenn Sie bereits streamen und sicherstellen möchten, dass Sie auf dem richtigen rechtlichen Weg sind, dann ist dieser Artikel für Sie.

Was ist Kick?

Kick ist ein Online-Streamingportal, das Streamern eine vielfältige Plattform bietet, um Live-Inhalte in unterschiedlichen Kategorien wie Gaming, Unterhaltung, Bildung und mehr zu präsentieren. Die Bandbreite der Kategorien ermöglicht es Streamern, sich kreativ auszudrücken und gezielt verschiedene Zielgruppen anzusprechen.

Wie bei anderen Streaming-Diensten, bietet auch Kick Möglichkeiten zur Monetarisierung, darunter Werbung, Abonnements und Spenden der Zuschauer. Was besonders interessant ist, ist, dass Kick Streamern die Möglichkeit gibt, verschiedene Monetarisierungsoptionen zu kombinieren, um ein nachhaltiges Einkommen zu erzielen.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Kick als neuer Akteur in der Streaming-Landschaft möglicherweise nicht sofort die gleiche Reichweite wie etablierte Plattformen hat. Streamer, die den Schritt wagen und auf Kick aktiv werden möchten, sollten daher strategisch vorgehen, indem sie zum Beispiel ihre bestehenden Follower auf anderen Plattformen nutzen und gezielte Marketingmaßnahmen einsetzen, um ihre Präsenz auf Kick zu stärken.

Außerdem ist es ratsam, die Nutzungsbedingungen von Kick genau zu lesen und zu verstehen, da diese sich von denen anderer Streaming-Dienste unterscheiden können. Dies ist besonders relevant, wenn es um urheberrechtlich geschütztes Material geht, das in Streams verwendet wird.

Als neue Plattform hat Kick auch das Potenzial, in Reaktion auf Benutzerfeedback neue Funktionen einzuführen. Dies könnte die Plattform für Streamer attraktiver machen und neue Möglichkeiten für die Interaktion mit dem Publikum schaffen.

Insgesamt stellt Kick eine vielversprechende Alternative in der Welt des Online-Streamings dar, die Streamer nutzen können, um ihre Reichweite zu erweitern und neue Einnahmequellen zu erschließen. Ein sorgfältiger und strategischer Ansatz ist jedoch unerlässlich, um die Möglichkeiten, die Kick bietet, effektiv zu nutzen.

Juristische Aspekte beim Streamen auf Kick

Exklusivitätsklauseln und Plattformübergreifendes Streamen

Wenn man bereits auf Twitch aktiv ist und plant, zusätzlich auf Kick zu streamen, sollte man besonders auf die Exklusivitätsklauseln in den Verträgen achten. Viele Streaming-Plattformen, einschließlich Twitch, haben oft Exklusivitätsklauseln in ihren Partner- und Affiliate-Verträgen. Diese Klauseln können Streamern verbieten, ihre Inhalte gleichzeitig auf mehreren Plattformen zu streamen oder sie innerhalb eines bestimmten Zeitraums nach der Erstveröffentlichung auf einer anderen Plattform erneut zu veröffentlichen.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die Vertragsbedingungen genau zu lesen und zu verstehen. Bei Unklarheiten empfehle ich dringend, rechtlichen Rat einzuholen. Als Rechtsanwalt habe ich oft festgestellt, dass viele Content-Ersteller nicht vollständig über die Tragweite solcher Klauseln Bescheid wissen und somit Gefahr laufen, gegen ihre Verträge zu verstoßen.

Zudem sollten Streamer bedenken, dass die Verletzung einer Exklusivitätsklausel schwerwiegende Konsequenzen haben kann, wie zum Beispiel die Kündigung des Partner-Status, den Verlust von Einnahmen oder im schlimmsten Fall rechtliche Schritte seitens der Plattform.

Ein weiterer Aspekt, der zu beachten ist, ist die Strategie der Content-Verbreitung. Wenn Exklusivitätsklauseln es nicht erlauben, Inhalte gleichzeitig auf beiden Plattformen zu streamen, könnte man überlegen, unterschiedliche Inhalte oder Formate für jede Plattform zu erstellen, oder die Inhalte zeitversetzt zu veröffentlichen.

Außerdem ist es ratsam, transparent mit der eigenen Zuschauerschaft umzugehen. Informieren Sie Ihre Follower über Ihre Aktivitäten auf beiden Plattformen und ermutigen Sie sie, Sie auf Kick zu unterstützen, wenn Sie dort neue Inhalte veröffentlichen.

Abschließend ist es unerlässlich, bei der Erweiterung Ihrer Streaming-Aktivitäten auf mehrere Plattformen vorsichtig und informiert vorzugehen. Die genaue Kenntnis der Vertragsbedingungen und eine durchdachte Content-Strategie sind der Schlüssel, um das Beste aus Ihrer Präsenz auf Twitch und Kick herauszuholen, ohne rechtliche Risiken einzugehen.

Vermarkterverträge

Des Weiteren kann es sein, dass Streamer Vermarkterverträge haben, die bestimmte Plattformen namentlich aufführen, aber Kick nicht erwähnen. In einem solchen Fall ist es ratsam, rechtlichen Rat einzuholen, um zu klären, ob das Streamen auf Kick als Verstoß gegen den Vermarktervertrag angesehen werden könnte. Es ist auch empfehlenswert, den Vertrag auf allgemeine Klauseln zu überprüfen, die sich auf das Streamen auf nicht namentlich genannten Plattformen beziehen könnten.

Als Rechtsanwalt, der auf Medienrecht spezialisiert ist, sehe ich oft, wie wichtig es ist, proaktiv zu handeln. Es kann klug sein, den Vermarkter direkt zu kontaktieren, um die Möglichkeit einer Erweiterung oder Modifikation des Vertrages zu besprechen. Das Hinzufügen von Kick als genehmigte Plattform im Vertrag könnte eine Win-Win-Situation sein, indem es neue Möglichkeiten für Reichweite und Monetarisierung eröffnet.

Beachten Sie auch, dass in einigen Vermarkterverträgen Klauseln enthalten sein könnten, die eine Zustimmung zu Änderungen der Plattformen erfordern, auf denen Sie streamen. Dies bedeutet, dass selbst wenn Kick nicht ausdrücklich im Vertrag genannt wird, eine stillschweigende Zustimmung zur Nutzung neuer Plattformen erforderlich sein könnte.

Es ist auch ratsam, die Auswirkungen auf das Markenimage zu berücksichtigen. Wenn Sie als Streamer eine bestimmte Marke oder ein bestimmtes Image aufgebaut haben, sollten Sie prüfen, ob das Hinzufügen von Kick zu Ihrem Portfolio im Einklang mit Ihrem Markenimage steht.

Abschließend ist es unerlässlich, beim Navigieren durch Vermarkterverträge vorsichtig zu sein, insbesondere wenn Sie in Betracht ziehen, auf einer neuen Plattform wie Kick zu streamen. Eine gründliche Überprüfung der Vertragsbedingungen, gegebenenfalls in Absprache mit einem Rechtsbeistand, und eine offene Kommunikation mit Vermarktern sind entscheidende Schritte, um sicherzustellen, dass Sie Ihre Streaming-Aktivitäten erfolgreich erweitern können, ohne vertragliche Verpflichtungen zu verletzen.

Urheberrecht und Content-ID

Wie auf anderen Plattformen, sollte man auch auf Kick darauf achten, keine urheberrechtlich geschützten Inhalte ohne Erlaubnis zu verwenden. Dies betrifft Musik, Videos, Bilder und andere Medien. Kick, wie auch andere Plattformen, kann Content-ID-Systeme oder ähnliche Technologien verwenden, um urheberrechtlich geschützte Inhalte zu erkennen und entsprechend zu handeln.

Es ist wichtig zu verstehen, dass die Verwendung von urheberrechtlich geschützten Materialien ohne die entsprechende Lizenz oder Zustimmung des Rechteinhabers rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Dies kann von einer einfachen Entfernung des Inhalts bis hin zu rechtlichen Schritten und Schadensersatzforderungen reichen.

Als Rechtsanwalt rate ich Streamern dringend, sich im Vorfeld über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Nutzung von urheberrechtlich geschützten Inhalten zu informieren. Es kann sinnvoll sein, Lizenzen für Musik und andere Medien zu erwerben, die man in den Streams verwenden möchte. Es gibt auch Plattformen und Bibliotheken, die lizenzfreie Musik und Medien anbieten, die speziell für die Verwendung in Online-Streams entwickelt wurden.

Darüber hinaus ist es ratsam, sich mit den spezifischen Richtlinien von Kick bezüglich Urheberrecht zu beschäftigen. Manche Plattformen haben eigene Vereinbarungen mit Musiklabels und anderen Content-Anbietern, die es Streamern erlauben, bestimmte Inhalte unter spezifischen Bedingungen zu nutzen.

Es ist auch wichtig, proaktiv zu sein, wenn es um mögliche Beschwerden wegen Urheberrechtsverletzungen geht. Sollten Sie als Streamer eine Benachrichtigung über eine vermeintliche Urheberrechtsverletzung erhalten, empfehle ich, sofort zu handeln und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um zu prüfen, welche Schritte unternommen werden können, um das Problem zu lösen.

Kick und Glücksspiel/Casino?

In der Streaming-Welt hat sich kürzlich eine interessante Entwicklung abgezeichnet. Viele Casino-Streamer, die zuvor auf Twitch aktiv waren, haben nach dem von Twitch ausgesprochenen Casino/Glücksspiel/iGaming-Verbot den Sprung zu Kick gemacht. Bemerkenswerte Namen wie Roshtein, TrainwrecksTV und Xposed sind unter denjenigen, die zu Kick gewechselt haben, wobei TrainwrecksTV sogar eine Beraterrolle bei Kick einnimmt​1​.

Kick ermöglicht es Streamern, sowohl aufgezeichnete Videospiel-Sessions als auch Live-Aufnahmen von Online-Casino-Sessions hochzuladen und für Zuschauer zugänglich zu machen. Die Plattform bietet den Streamern auch mehr Freiheit bei der Gestaltung ihrer Inhalte und einen höheren Anteil an den Einnahmen im Vergleich zu Twitch. Ganze 95% der Einnahmen, die ein Streamer durch Abonnements generiert, sowie 100% der Gelder, die durch sogenannte „Kicks“ von Fans gespendet werden, gehen direkt an den Streamer. Kick legt auch großen Wert auf Fairness und Transparenz und versucht, in seinen AGB klar darzustellen, was erlaubt ist und was nicht​.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass das Streamen oder Bewerben von Casino- oder Glücksspielinhalten in Deutschland durch den Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) reguliert wird. Auch wenn man zu Kick wechselt, weil Twitch Glücksspiel untersagt hat, sollte man sich darüber im Klaren sein, dass der GlüStV das Bewerben von Glücksspiel in Deutschland untersagt. Als Streamer sollte man sich daher eingehend mit den rechtlichen Rahmenbedingungen in Bezug auf Glücksspielinhalte auseinandersetzen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einholen, um sicherzustellen, dass man keine Gesetze oder Vorschriften verletzt. Auch bestimmte „Marketing-Gags“ um User zu binden, sind in Deutschland mitunter unzulässig. Nur weil Kick solche Dinge also vermeintlich erlaubt, heißt das nicht, dass ein Streamer in Deutschland dadurch in Konflikt mit Gesetzen oder Behörden kommt.

Fazit

Das Streamen auf Kick kann eine aufregende Möglichkeit sein, ein neues Publikum zu erreichen und Inhalte zu monetarisieren. Es ist jedoch wichtig, sich der rechtlichen Verpflichtungen bewusst zu sein, die mit dem Streamen auf mehreren Plattformen verbunden sind. Streamer, die bereits Verträge mit Plattformen wie Twitch oder Vermarkterverträge haben, sollten besonders vorsichtig sein und die Auswirkungen sorgfältig abwägen.

Wenn man beabsichtigt, von Twitch zu Kick zu wechseln, sollte man berücksichtigen, dass bestimmte Casino- oder Glücksspielinhalte sowie Glücksspiel-Marketingmaßnahmen in Deutschland möglicherweise untersagt sind. Der Glücksspielstaatsvertrag (GlüStV) regelt das Bewerben von Glücksspiel in Deutschland. Daher ist es unerlässlich, die rechtlichen Rahmenbedingungen genau zu verstehen und sicherzustellen, dass man keine Gesetze oder Vorschriften verletzt. Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, rechtlichen Rat einzuholen, um mögliche Risiken zu minimieren.

Darüber hinaus sollten Streamer, die bereits Verträge mit Plattformen wie Twitch oder Vermarkterverträge haben, die Vertragsbedingungen sorgfältig prüfen. Insbesondere Exklusivitätsklauseln können Einschränkungen für das Streaming auf anderen Plattformen wie Kick festlegen. Es ist wichtig, die genauen Bestimmungen zu kennen und gegebenenfalls rechtlichen Rat einzuholen, um sicherzustellen, dass man keine Vertragsverletzungen begeht.

Das Urheberrecht ist ein weiterer wichtiger Aspekt, den Streamer im Auge behalten sollten. Die Verwendung urheberrechtlich geschützter Inhalte ohne entsprechende Erlaubnis kann zu rechtlichen Konsequenzen führen. Plattformen wie Kick können Content-ID-Systeme oder ähnliche Technologien nutzen, um Urheberrechtsverletzungen zu erkennen und Maßnahmen zu ergreifen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die eigenen Streams sorgfältig zu überprüfen und nur Inhalte zu verwenden, für die man die erforderlichen Rechte und Lizenzen besitzt.

In einer sich schnell verändernden Online-Welt ist es wichtig, informiert zu bleiben und verantwortungsbewusst zu handeln, um das Beste aus den Möglichkeiten zu machen, die Plattformen wie Kick bieten, ohne rechtliche Konsequenzen zu riskieren. Durch die Prüfung von Verträgen, die Einhaltung der rechtlichen Vorgaben und den respektvollen Umgang mit geistigem Eigentum kann man als Streamer erfolgreich auf verschiedenen Plattformen agieren und seine Leidenschaft für das Streaming verwirklichen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: MedienrechtRechtsanwaltRechtsberatungTwitchUrheberrecht

Weitere spannende Blogposts

Spieleentwicklung: Risiken durch Code- und Assetproduktion mittels KI

Spieleentwicklung: Risiken durch Code- und Assetproduktion mittels KI
18. Januar 2023

In den letzten Wochen habe ich bereits einige Artikel zum Thema KI und Recht veröffentlicht. Auch wenn ich davon überzeugt...

Mehr lesenDetails

Aprilscherz, oder nicht?

Urheberrecht
2. April 2019

Update: Meine Meldungen überholen sich selbst in erschreckender Geschwindigkeit. Plant Twitch wirklich eine Sperrung von EU Nutzern? Als ich gestern...

Mehr lesenDetails

Unvollständig zugestellte einstweilige Verfügung ist aufzuheben

Unvollständig zugestellte einstweilige Verfügung ist aufzuheben
5. Juni 2019

Als Rechtsanwalt im Bereich IT, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht, sind Abmahnungen und einstweilige Verfügungen eigentlich gang und gäbe und trotzdem stößt man...

Mehr lesenDetails

Key Learnings aus meinem Vortrag: Navigieren durch die komplexe Welt der KI und des Rechts

Key Learnings aus meinem Vortrag: Navigieren durch die komplexe Welt der KI und des Rechts
30. Oktober 2023

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, einen faszinierenden Vortrag über die rechtlichen und ethischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) zu besuchen....

Mehr lesenDetails

Vorbereitungen auf den Brexit?

Vorbereitungen auf den Brexit?
10. Oktober 2019

Auch wenn man es nie genau wissen kann, aber so langsam schaut es aus, als ob das Vereinigte Königreich die...

Mehr lesenDetails

Blockchain und KI im Recht – Neuland oder bewährtes Terrain?

Blockchain und KI im Recht – Neuland oder bewährtes Terrain?
9. November 2023

Einleitung: Diskurse an der Schnittstelle von Technologie und Recht Letzte Woche ergab sich an der Universität Hannover eine spannende Diskussion...

Mehr lesenDetails

Wegweisendes Urteil zu KI-Trainingsdaten – LG Hamburg setzt Maßstäbe

breaking first decision of the bgh on ai 2
30. September 2024

Am 27. September 2024 hat das Landgericht Hamburg ein bahnbrechendes Urteil (Az. 310 O 227/23) im Bereich der KI-Trainingsdaten gefällt....

Mehr lesenDetails

Standard-NFT und MiCAR

Standard-NFT und MiCAR
5. November 2022

Fallen Standard-NFT unter das Krypto-Regelwerk MiCAR? Wohl eher nicht. Das will weder der EU-Gesetzgeber noch lokale Aufsichtsbehörden, wie in Deutschland...

Mehr lesenDetails

Die Gründung einer Betriebs-/Vermarktungsgesellschaft zwischen Influencern, Künstlern und ihrem Management

Die Gründung einer Betriebs-/Vermarktungsgesellschaft zwischen Influencern, Künstlern und ihrem Management
18. August 2023

Einleitung: Die Herausforderungen des traditionellen Managementvertrags In der heutigen Zeit, in der Influencer und Künstler immer mehr an Bedeutung gewinnen,...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
Recht im Internet

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025

Private Accounts bei ChatGPT & Co. für Unternehmenszwecke sind ein Einfallstor für Datenschutzverstöße, Geheimnisabfluss und arbeitsrechtliche Konflikte; wer KI im...

Mehr lesenDetails
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern...

Mehr lesenDetails
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025
Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024
Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung