Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

Wichtigste Punkte
  • Die Episode beleuchtet das komplexe Thema des Urheberrechts im digitalen Zeitalter.
  • Umfassende Analyse der EU-Urheberrechtsreform, insbesondere von Artikel 17.
  • Diskussion über Text- und Data-Mining und dessen rechtliche Rahmenbedingungen.
  • Erforschung der Welt der NFTs und der damit verbundenen urheberrechtlichen Herausforderungen.
  • Betrachtung von Open-Source-Lizenzen und deren Vor- und Nachteile.
  • Die Episode richtet sich an Rechtsexperten und interessierte Laien.
  • Sie bietet wertvolle Einblicke in Themen für die digitale Zukunft.

In dieser aufschlussreichen knapp 20-minütigen Podcast-Episode von und mit mir wird das komplexe Thema des Urheberrechts im digitalen Zeitalter beleuchtet. Die Folge bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen an der Schnittstelle von Recht und Technologie.

Die Episode beginnt mit einer prägnanten Einführung in die Grundlagen des Urheberrechts und dessen wachsende Bedeutung in der digitalen Welt. Anschließend werden die Auswirkungen der EU-Urheberrechtsreform detailliert analysiert, wobei besonderes Augenmerk auf Artikel 17 und dessen Konsequenzen für Plattformen und Nutzer gelegt wird.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf dem Thema Text- und Data-Mining, dessen rechtliche Rahmenbedingungen und Bedeutung für Forschung und KI-Entwicklung erläutert werden. Die Episode geht auch auf die faszinierende Welt der NFTs und digitalen Kunst ein, wobei die damit verbundenen urheberrechtlichen Herausforderungen und Chancen diskutiert werden.

Abgerundet wird die Folge durch eine Betrachtung von Open-Source-Lizenzen, deren Vor- und Nachteile für Unternehmen sowie Best Practices für deren Einsatz.

Diese informative Episode richtet sich sowohl an Rechtsexperten als auch an interessierte Laien und bietet einen ausgewogenen Blick auf die Spannungsfelder zwischen Urheberrechtsschutz und digitaler Innovation. Mit konkreten Beispielen, Expertenmeinungen und verständlichen Erklärungen komplexer Konzepte liefert der Podcast wertvolle Einblicke in ein Thema, das die digitale Zukunft maßgeblich prägen wird.

Beliebte Beträge aus der gleichen Kategorie

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.