Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Marian Härtel

Benutzer-Bannerbild
Benutzerprofilbild
  • Marian Härtel

Beiträge

2c444d2b 678b 4f7e 90a0 f5911bf1f16e

Influencer-Agentur-Verträge und § 627 BGB: Kündigung im Vertrauensverhältnis wirksam ausschließen

Wichtigste Punkte § 627 BGB ermöglicht fristlose Kündigungen ohne wichtigen Grund bei Verträgen auf Vertrauensbasis, was Risiken für Agenturen birgt. Verträge zwischen Influencern und Agenturen fallen...
b7abc4b6 d47e 46ba adbc e63c81da70ef

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele

Wichtigste Punkte Crowdfunding ist ein etabliertes Finanzierungsmodell für Spieleentwickler, birgt jedoch juristische Risiken bei Verzögerungen oder Abbrüchen. Backer haben einen Rückerstattungsanspruch, wenn das versprochene Spiel...
7c475299 c711 4c1d af3e ec61222dcc44

Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht

Wichtigste Punkte Kooperation im Spielebereich ist entscheidend für den Erfolg von Videospielen und umfasst viele Beteiligte. Verträge regeln Pflichten, Vergütungen und die Übertragung von Nutzungsrechten....
1af88531 0ec9 47ba aa26 27b71f374867

Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren

Wichtigste Punkte Steuerreformen: Einführung von sonderabschreibungen und Körperschaftsteuersenkungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Rechtsforminnovationen: Neue „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“ zur Förderung sozial-ökologischer Unternehmen. Bürokratieabbau: One-Stop-Shop für...
f1cde9ed 5b5a 449d bb35 7b58fc775405 223324197

Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?

Wichtigste Punkte Game Jams sind Kurzzeit-Entwicklungswettbewerbe zur gemeinsamen Kreation von Spiele-Prototypen im Team. Rechtliche Fragen der Urheberrechte sind zentral, wenn kein schriftlicher Vertrag vorhanden ist....
4b8287dd acd1 4f68 9a96 6503f2aad4cb 22523483

Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet

Wichtigste Punkte Mitarbeitendenbeteiligung durch Work for Equity erleichtert Gründer, talentierte Fachkräfte zu gewinnen, trotz fehlender Liquidität. Komplexe rechtliche Fragen entstehen an der Schnittstelle von Arbeitsrecht...
e604ae6a d689 43cb bc40 fbbe094e7e29

Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft

Wichtigste Punkte Influencer-Marketing stellt besondere Anforderungen an Creator-Verträge und Agenturverträge 2.0 aufgrund neuer Technologien. Verträge müssen Rechte und Pflichten klar regeln, um rechtliche Risiken zu...
2a0290b2 55bd 4579 b6a1 771c4ac793c2 25953433

Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven

Wichtigste Punkte Virtuelle Mitarbeitende und Künstliche Intelligenz revolutionieren Marketing und Kundeninteraktion. Rechtsrahmen in EU und Deutschland umfasst medienrechtliche Vorgaben und Haftungsfragen. AI Act wird Transparenz...
5c7b22fb 270e 46a8 bc79 539d61aa1602 0832823

Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung

Wichtigste Punkte Wachstum der Computerspielbranche: 2022 über 5,5 Milliarden Euro Umsatz in Deutschland erzielt. Kritische Monetarisierungsmechaniken wie In-Game-Käufe und Lootboxen werfen rechtliche Fragen auf. Rund...
84cfdb5f 959b 498f 90e8 e322bcf58c00 15945753

Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung

Wichtigste Punkte Die Digitalisierung hat neue Geschäftsmodelle erschaffen, die traditionelle Branchen transformieren. Blitzskalierung bedeutet schnelles Wachstum, oft unter Missachtung von Gesetzen. Unternehmen wie Uber und...