• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Vertragsgestaltung für Startup-Accelerator-Programme: Rechte und Pflichten

23. Januar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Businessman pointing at increasing graph. Business development, finance growth, investment concept,

Businessman pointing at increasing graph. Business development, finance growth, investment concept,

Startup-Accelerator-Programme haben sich als wertvolle Sprungbretter für junge Unternehmen etabliert. Sie bieten nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch Mentoring, Netzwerke und Ressourcen, die für das Wachstum eines Startups entscheidend sein können. Doch mit diesen Chancen kommen auch vertragliche Verpflichtungen, die sorgfältig geprüft und verhandelt werden müssen. Für Gründer ist es essentiell, die rechtlichen Aspekte dieser Programme zu verstehen, um ihre Interessen zu schützen und gleichzeitig das volle Potenzial der Zusammenarbeit auszuschöpfen. In diesem Beitrag beleuchten wir die wichtigsten Punkte der Vertragsgestaltung für Startup-Accelerator-Programme und geben Einblicke in die Rechte und Pflichten beider Parteien.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Equity und Investitionsbedingungen
2. Intellectual Property und Vertraulichkeit
3. Leistungen und Verpflichtungen des Accelerators
4. Verpflichtungen und Meilensteine des Startups
5. Fazit: Balanceakt zwischen Chancen und Verpflichtungen
5.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Startup-Accelerator-Programme bieten finanzielle Unterstützung, Mentoring, Netzwerke und Ressourcen für das Wachstum von Startups.
  • Vertragliche Verpflichtungen müssen vor der Teilnahme sorgfältig geprüft und verhandelt werden, um Interessen zu schützen.
  • Wichtige Vertragsaspekte sind Equity und Investitionsbedingungen, typischerweise im Austausch für Unternehmensanteile zwischen 50.000 und 150.000 Euro.
  • Intellectual Property muss klar geregelt werden, um die Rechte des Startups an Entwicklungen zu schützen.
  • Leistungen und Verpflichtungen des Accelerators müssen im Vertrag präzise definiert werden, einschließlich Unterstützungsangebote und Mentoring.
  • Das Startup muss seine Verpflichtungen und zu erreichenden Meilensteine klar im Vertrag festhalten.
  • Eine gut strukturierte Vertragsgestaltung schafft Vertrauen und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Equity und Investitionsbedingungen

Ein zentraler Aspekt der Vertragsgestaltung bei Accelerator-Programmen ist die Regelung von Equity und Investitionsbedingungen. Typischerweise bieten Acceleratoren eine Startfinanzierung im Austausch für Unternehmensanteile an. Die genauen Bedingungen können stark variieren, aber oft handelt es sich um Investments zwischen 50.000 und 150.000 Euro für 5-10% der Unternehmensanteile[1]. Es ist wichtig, dass im Vertrag klar definiert wird, wie viel Equity der Accelerator erhält und zu welcher Bewertung. Gründer sollten darauf achten, dass die Bewertung fair und marktüblich ist. Zudem sollten Regelungen zur Verwässerung bei zukünftigen Finanzierungsrunden getroffen werden. Einige Acceleratoren verwenden auch Wandeldarlehen oder SAFE (Simple Agreement for Future Equity) Instrumente, die eine flexiblere Handhabung der Equity-Frage ermöglichen. Unabhängig von der gewählten Struktur ist es entscheidend, dass die Bedingungen transparent und für beide Seiten verständlich formuliert sind. Gründer sollten sich bewusst sein, dass die Abgabe von Equity langfristige Auswirkungen auf die Unternehmensstruktur und -kontrolle haben kann.

Intellectual Property und Vertraulichkeit

Der Schutz geistigen Eigentums ist für Startups von enormer Bedeutung. In der Vertragsgestaltung für Accelerator-Programme muss daher besonderes Augenmerk auf die Regelungen zu Intellectual Property (IP) und Vertraulichkeit gelegt werden. Es ist entscheidend, dass klar definiert wird, wem die während des Programms entwickelten Ideen, Technologien und Produkte gehören[6]. In der Regel sollten alle IP-Rechte beim Startup verbleiben, aber einige Acceleratoren könnten Nutzungsrechte oder sogar Teilrechte an bestimmten Entwicklungen fordern. Gründer müssen sicherstellen, dass der Vertrag ihre Kerntech nologien und -ideen schützt. Gleichzeitig müssen robuste Vertraulichkeitsklauseln implementiert werden, die den Austausch sensibler Informationen während des Programms regeln. Diese sollten nicht nur den Accelerator selbst, sondern auch Mentoren, andere Teilnehmer und externe Partner einschließen. Es ist ratsam, detaillierte Non-Disclosure Agreements (NDAs) zu vereinbaren, die genau festlegen, welche Informationen als vertraulich gelten und wie sie geschützt werden müssen. Dabei sollte auch berücksichtigt werden, wie mit gemeinsam entwickelten Ideen oder Verbesserungen umgegangen wird. Ein ausgewogener Ansatz ermöglicht es dem Startup, von der Expertise des Accelerators zu profitieren, ohne die Kontrolle über seine wertvollsten Assets zu verlieren.

Leistungen und Verpflichtungen des Accelerators

Die Vertragsgestaltung muss präzise die Leistungen und Verpflichtungen des Accelerators definieren. Dies geht weit über die finanzielle Investition hinaus und umfasst oft ein breites Spektrum an Unterstützungsleistungen[2]. Typischerweise bieten Acceleratoren Zugang zu Büroräumen, technischer Infrastruktur, Mentoring-Programmen, Netzwerkveranstaltungen und Schulungen an. Es ist wichtig, dass der Vertrag genau spezifiziert, welche dieser Leistungen garantiert sind und in welchem Umfang sie zur Verfügung stehen. Gründer sollten darauf achten, dass konkrete Zusagen gemacht werden, beispielsweise hinsichtlich der Anzahl und Qualität von Mentoring-Sessions oder der Verfügbarkeit von Experten für spezifische Bereiche wie Marketing oder Produktentwicklung. Auch sollte geklärt werden, wie lange diese Unterstützung nach dem offiziellen Programmende noch zur Verfügung steht. Einige Acceleratoren bieten auch Hilfe bei der Anschlussfinanzierung, sei es durch direkte Kontakte zu Investoren oder durch Unterstützung bei der Vorbereitung von Pitches. Diese Aspekte sollten ebenfalls vertraglich festgehalten werden. Gleichzeitig ist es wichtig, realistische Erwartungen zu setzen und zu verstehen, dass der Erfolg des Startups letztendlich von den eigenen Anstrengungen abhängt.

Verpflichtungen und Meilensteine des Startups

Während Acceleratoren viele Leistungen anbieten, erwarten sie im Gegenzug auch ein hohes Maß an Engagement und Fortschritt von den teilnehmenden Startups. Der Vertrag sollte klar die Verpflichtungen und zu erreichenden Meilensteine des Startups definieren[3]. Dies kann die Teilnahme an bestimmten Workshops oder Veranstaltungen, regelmäßige Fortschrittsberichte oder das Erreichen spezifischer Business-Ziele umfassen. Oft wird von den Gründern erwartet, dass sie sich vollzeitig dem Programm widmen, was vertraglich festgehalten werden sollte. Auch die Exklusivität der Teilnahme – also das Verbot, gleichzeitig an anderen Accelerator-Programmen teilzunehmen – ist ein häufiger Vertragsbestandteil. Es ist wichtig, dass diese Verpflichtungen realistisch und erreichbar sind und dem Startup genügend Flexibilität lassen, um auf Marktveränderungen zu reagieren. Gründer sollten auch darauf achten, wie Nichterfüllung von Meilensteinen gehandhabt wird. Gibt es Mechanismen für Nachbesserungen oder drohen sofortige Konsequenzen? Einige Verträge sehen auch vor, dass bestimmte Teile der Investition oder Unterstützung an das Erreichen von Meilensteinen geknüpft sind. In solchen Fällen ist es besonders wichtig, dass die Kriterien für die Erfüllung dieser Meilensteine klar und objektiv messbar sind.

Fazit: Balanceakt zwischen Chancen und Verpflichtungen

Die Teilnahme an einem Startup-Accelerator-Programm kann ein entscheidender Wendepunkt für ein junges Unternehmen sein. Die sorgfältige Vertragsgestaltung ist dabei der Schlüssel, um die Chancen zu maximieren und gleichzeitig die Risiken zu minimieren. Es geht darum, eine Balance zu finden zwischen den Vorteilen, die der Accelerator bietet, und den Verpflichtungen, die das Startup eingeht. Gründer sollten sich nicht scheuen, Vertragsdetails zu hinterfragen und gegebenenfalls nachzuverhandeln. Besonders wichtig ist es, langfristige Auswirkungen zu bedenken – sowohl in Bezug auf die Unternehmensstruktur als auch auf zukünftige Finanzierungsrunden. Ein gut strukturierter Vertrag schafft Klarheit und Vertrauen zwischen allen Beteiligten und legt den Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Letztendlich sollte das Ziel sein, eine Win-Win-Situation zu schaffen, in der sowohl das Startup als auch der Accelerator von der Partnerschaft profitieren. Mit dem richtigen rechtlichen Rahmen können Startups die Ressourcen und das Netzwerk eines Accelerators optimal nutzen, um ihr Wachstum zu beschleunigen und ihre Visionen zu verwirklichen.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

OLG Karlsruhe bleibt bei harter Influencer-Rechtssprechung; Tap-Tags entscheident

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
22. September 2020

Das OLG Karlsruhe hat in einem Urteil vom 9. September 2020 entschieden, dass eine Influencerin ihre Beiträge auf Instagram auch dann...

Mehr lesenDetails

DSGVO-Verantwortung liegt beim Unternehmen, nicht beim Datenschutzbeauftragten

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
16. August 2023

Einleitung Die DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) hat in den letzten Jahren für reichlich Diskussionen in Unternehmen gesorgt. Viele waren unsicher, wer die...

Mehr lesenDetails

Risiko Sozialversicherungs / Steuerprüfung für Streamer, Esportler u.a.

Risiko Sozialversicherungs / Steuerprüfung für Streamer, Esportler u.a.
18. Februar 2019

Streamer/Influencer und Steuern Schon des Öftern habe ich darauf hingewiesen, dass für zahlreiche neue Nutzer von Social Media Kanälen wie...

Mehr lesenDetails

BGH legt YouTube-Streit dem EuGH vor

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
26. Februar 2019

Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen zum Umfang...

Mehr lesenDetails

OLG Karlsruhe: Veröffentlichung von Bildsequenzen aus der RTL-Sendung „Pocher – gefährlich ehrlich“ untersagt

OLG Karlsruhe: Veröffentlichung von Bildsequenzen aus der RTL-Sendung „Pocher – gefährlich ehrlich“ untersagt
1. Dezember 2023

Anlass der zivilrechtlichen Streitigkeit zwischen dem Kläger (Boris Becker) und dem Beklagten (Oliver Pocher) ist ein am 29.10.2020 ausgestrahlter etwa...

Mehr lesenDetails

Bald Schluss mit „Black Friday“ als Marke?

Achtung mit Black Friday Werbung!
19. September 2019

Am 26. September 2019 wird das Bundespatentgericht in München über die Löschung der umstrittenen Marke "Black Friday" verhandeln (Aktenzeichen: 30...

Mehr lesenDetails

LG Berlin hält DSGVO-Verstöße für abmahnbar

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof bestätigt Entscheidung zu Facebook Custom Audiences
13. Mai 2019

Im Datenschutzrecht gehört die Frage, ob die Datenschutzgrundverordnung Marktverhaltensregeln enthält und Verstöße somit durch Wettbewerber abmahnbar sind, wohl zu einem...

Mehr lesenDetails

Webseiten ohne SSL. Abmahngefahr?

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
5. Januar 2019

Heute möchte ich einmal auf eine Gefahr einer Abmahnungen hinweisen, die zwar - noch - sowohl rechtlich als auch technisch...

Mehr lesenDetails

1 Euro Sofortkauf für Auto bei Ebay = kein wirksamer Kaufvertrag

Achtung: Gutscheine an Bestandskunden kann Werbung sein!
14. Juli 2020

Bietet ein Interessent bei einem eBay-Angebot mit dem Hinweis: „Preis 1 €“ tatsächlich 1 € führt dies nicht zu einem...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation
Sonstiges

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025

Softwareentwicklung verändert sich radikal. Was über Jahrzehnte das präzise Schreiben von Code war, wird zunehmend durch Kommunikation ersetzt. „Vibecoding“ beschreibt...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Erste TestfolgeLiebe Leserinnen und Leser,ich freue mich, heute den ersten Testlauf unseres brandneuen IT Media Law Podcasts zu präsentieren! In diesem Podcast...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024
Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024
Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung