Gaming in China

Bitte akzeptiere Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn Du dies akzeptierst, greifst Du auf den Inhalt eines Dienstes zu, der von einer externen dritten Partei bereitgestellt wird.
Ich stimme zu
Wichtigste Punkte
  • Jugendliche sind stark vom Bildschirm angezogen, insbesondere durch Online-Spiele.
  • Asien gilt als Vorreiter im Bereich Esports und Online-Gaming.
  • In China dürfen Jugendliche nur drei Stunden pro Woche online spielen.
  • Die Maßnahme zielt darauf ab, übermäßigen Konsum zu reduzieren.
  • Diskussion über die Sinnhaftigkeit dieser strengen Jugendschutzregelungen.
  • Fragen bezüglich eines möglichen Vorbilds für deutschsprachige Spiele.
  • Moderater Medienkonsum und virtueller Sport müssen vereinbar sein.

Vor allem Kinder und Jugendliche werden vom Bildschirm angezogen. Vor allem Online-Spiele, die nie enden und bei denen man virtuell Freunde trifft, bergen die Gefahr eines übermäßigen Konsums. Doch wer im Spiel erfolgreich sein will, braucht eine Ausbildung. Asien gilt als Vorreiter in Sachen Online-Spiele und Esports. Doch nun zieht der größte Spielemarkt der Welt die Notbremse: Seit September dürfen Jugendliche in China nur noch drei Stunden pro Woche online spielen. Was steckt dahinter? Ist das wirklich sinnvoll? Und könnte und sollte dieser harte Jugendschutz auch ein Vorbild für den deutschsprachigen Spielebereich sein? Wie lassen sich moderater Medienkonsum und virtueller Sport auf dem Bildschirm vereinbaren?

In dem Video für die Bienale 2021 in Frankfurt am Main diskutieren Dixon Wu, Marian Härtel, Thorsten Unger und Diana Feuerbach.


Beliebte Beträge

Podcast Folgen

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.