Kommanditist
Rechtliche Definition und Entstehungskontext Der Kommanditist ist ein zentrales Rechtsinstitut im Gesellschaftsrecht der Kommanditgesellschaft (KG). Als Gesellschafter mit beschränkter Haftung bildet er das Kapital der ...
Rechtliche Definition und Entstehungskontext Der Kommanditist ist ein zentrales Rechtsinstitut im Gesellschaftsrecht der Kommanditgesellschaft (KG). Als Gesellschafter mit beschränkter Haftung bildet er das Kapital der ...
Rechtliche Definition und Entstehungskontext Der Komplementär ist ein zentrales Rechtsinstitut im Gesellschaftsrecht der Kommanditgesellschaft (KG). Als persönlich haftender Gesellschafter trägt er die volle, unmittelbare und ...
Rechtliche Grundlagen und Entstehungskontext Die GmbH & Co. OHG ist eine komplexe Rechtsform des deutschen Gesellschaftsrechts mit tiefen historischen Wurzeln. Ihre Entstehung geht auf die ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Selbstorganschaft ist ein zentrales Rechtsprinzip im Gesellschaftsrecht, das die Fähigkeit einer Gesellschaft beschreibt, ihre eigenen Organe eigenständig zu bilden und zu ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Fremdorganschaft bezeichnet die Übertragung von Geschäftsführungs- und Leitungsaufgaben an Personen, die nicht Gesellschafter des Unternehmens sind. Im Gegensatz zur Selbstorganschaft, bei ...
Entstehung und Rechtliche Grundlagen Die Limited Liability Company (LLC) ist eine in den USA entwickelte Rechtsform, die Flexibilität und Haftungsbeschränkung kombiniert. Ihren Ursprung hat sie ...
Definition und Rechtssystematische Einordnung Körperschaften sind rechtlich definierte Zusammenschlüsse von Personen mit eigener Rechtspersönlichkeit. Sie bilden eine selbstständige Trägereinheit von Rechten und Pflichten, deren Bestand ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Europäische Genossenschaft, auch als Societas Cooperativa Europaea (SCE) bezeichnet, ist eine supranationale Rechtsform für Genossenschaften in der Europäischen Union. Sie ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Eine Investmentaktiengesellschaft mit veränderlichem Kapital (InvAG) ist eine spezielle Form der Aktiengesellschaft, die als Investmentfonds konzipiert ist. Sie ist eine offene ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Eine Freie Berufsausübungsgemeinschaft ist eine Form der beruflichen Zusammenarbeit von Angehörigen freier Berufe. Sie ermöglicht es Freiberuflern, ihre Tätigkeiten gemeinsam auszuüben, ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die GmbH & Co. KGaA ist eine Sonderform der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA), bei der eine GmbH als einzige persönlich haftende ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Eine Stiftung ist eine rechtlich selbstständige Organisation, die dazu dient, mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck dauerhaft zu ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) ist eine hybride Rechtsform des deutschen Gesellschaftsrechts, die Elemente der Kommanditgesellschaft (KG) und der Aktiengesellschaft (AG) ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) ist eine supranationale Rechtsform der Europäischen Union, die durch die EWG-Verordnung Nr. 2137/85 vom 25. Juli ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Stille Gesellschaft ist eine besondere Form der Innengesellschaft im deutschen Handelsrecht. Sie wird in den §§ 230-237 des Handelsgesetzbuchs (HGB) ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Limited (Ltd.) ist eine Kapitalgesellschaft nach britischem Recht, die dem deutschen Pendant der GmbH ähnelt. Sie wird durch den Companies ...
Definition und rechtliche Grundlagen: Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) ist eine Personengesellschaft, die speziell für die Zusammenarbeit von Angehörigen freier Berufe konzipiert wurde. Sie wurde durch das ...
Einleitung Eine Genossenschaft ist eine besondere Form der Unternehmensorganisation, die darauf abzielt, die wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder zu fördern. Im Gegensatz zu anderen Unternehmensformen steht ...
Die Europäische Gesellschaft, bekannt unter der lateinischen Bezeichnung "Societas Europaea" (SE), ist eine Unternehmensform, die es Unternehmen ermöglicht, auf europäischer Ebene zu agieren und dabei ...
Die Hauptversammlung ist ein zentrales Element im Leben einer Aktiengesellschaft. In diesem Artikel werden wir uns detailliert mit der Hauptversammlung beschäftigen, ihre rechtlichen Grundlagen erläutern ...
Es ist spätabends, der Kaffee neben dem Laptop ist längst kalt, doch ich lächle zufrieden: In wenigen Stunden habe ich...
Mehr lesenDetailsinkl. MwSt.
inkl. MwSt.
In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...
Mehr lesenDetailsIn diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...
Mehr lesenDetails