Digital Service Act

Digital Service Act

iStock 1405433207 scaled
HOT/Wichtig: Steuerrechtliche Haftungsfalle Google-Ads
Urheberrecht
Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
breaking first decision of the bgh on ai 2
Warum die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt für Influencer-Agenturen ein wichtiger Mehrwert ist
Howey Test
Wegweisendes Urteil zu KI-Trainingsdaten - LG Hamburg setzt Maßstäbe
Von Pixel zu Pappe: Rechtliche Aspekte bei der Umsetzung von Computerspielen als Brettspiele
Rechtliche Herausforderungen bei der Implementierung von Confidential Computing: Datenschutz und Verschlüsselung in der Cloud
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz
social media 936543 1280 1
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
AGB sind nicht allein wegen der Länge unwirksam!
geschäftsidee business doodle
192×192
EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
EuGH positioniert sich ausführlich zum Gamesrecht
771c6d352c6299fb62a33828ce1a9bba
Kategorien

Auch verfügbar in:

Digital Service Act

Einführung

Der Digital Services Act (DSA) ist ein Gesetzesvorschlag der Europäischen Kommission, der darauf abzielt, die Regulierung von Online-Plattformen und digitalen Diensten in der Europäischen Union zu modernisieren. Der DSA ist Teil des größeren digitalen Strategiepakets der EU, das darauf abzielt, die digitale Wirtschaft zu fördern und gleichzeitig die Rechte der Verbraucher zu schützen.

Hauptziele des DSA

1. Schutz der Nutzer

Der DSA zielt darauf ab, die Nutzer vor illegalen Inhalten und schädlichem Verhalten im Internet zu schützen. Dazu gehören Hassreden, Desinformation und andere Formen von schädlichem Content.

2. Verantwortlichkeit der Plattformen

Der DSA legt fest, welche Verantwortlichkeiten Online-Plattformen in Bezug auf die Moderation von Inhalten und die Reaktion auf Beschwerden haben. Dies soll sicherstellen, dass Plattformen aktiv gegen illegale Inhalte vorgehen.

3. Transparenz und Rechenschaftspflicht

Der DSA verlangt von Online-Plattformen, transparenter in Bezug auf ihre Inhaltsmoderationspraktiken zu sein und Rechenschaft über die Maßnahmen abzulegen, die sie ergreifen, um illegale Inhalte zu bekämpfen.

4. Stärkung des Binnenmarkts

Der DSA soll auch dazu beitragen, den digitalen Binnenmarkt der EU zu stärken, indem er ein einheitliches Regelwerk für digitale Dienste schafft und so grenzüberschreitenden Handel und Innovationen fördert.

Schlüsselbestimmungen des DSA

1. Due Diligence-Anforderungen

Online-Plattformen müssen angemessene Maßnahmen ergreifen, um illegale Inhalte zu erkennen und zu entfernen und die Sicherheit ihrer Nutzer zu gewährleisten.

2. Beschwerdemechanismen

Plattformen müssen effektive und zugängliche Beschwerdemechanismen für Nutzer bereitstellen, die glauben, dass ihre Inhalte zu Unrecht entfernt wurden oder dass illegale Inhalte nicht angemessen behandelt wurden.

3. Transparenzberichte

Plattformen müssen regelmäßig Transparenzberichte veröffentlichen, in denen dargelegt wird, wie sie mit illegalen Inhalten und Beschwerden umgehen.

4. Regulierungsbehörden

Der DSA sieht die Einrichtung von Regulierungsbehörden vor, die dafür verantwortlich sind, die Einhaltung der Vorschriften durch Online-Plattformen zu überwachen und durchzusetzen.

Fazit

Der Digital Services Act ist ein bahnbrechender Schritt in der Regulierung von Online-Plattformen und digitalen Diensten in der EU. Durch den Schutz der Nutzer, die Stärkung der Verantwortlichkeit der Plattformen und die Förderung von Transparenz und Rechenschaftspflicht zielt der DSA darauf ab, das Internet sicherer und gerechter zu gestalten, während er den digitalen Binnenmarkt stärkt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist