Earn-Out

Earn-Out

Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Earn-Out: Vertragsklausel, die Kaufpreiszahlungen an zukünftige Unternehmensleistungen knüpft.
  • Definierte Leistungsziele müssen innerhalb 1-5 Jahren erreicht werden.
  • Vorteil für Käufer: Risikominderung und Überbrückung von Bewertungslücken.
  • Für Verkäufer: Potenzial eines höheren Kaufpreises durch zusätzliche Zahlungen.
  • Herausforderungen: Komplexität und mögliche Interessenkonflikte zwischen Zielen.
  • Rechtliche Aspekte: Klare Definitionen und regelmäßige Berichtspflichten sind essenziell.
  • Best Practices: Setzen von realistischen Zielen und Förderung der Transparenz.

Ein Earn-Out ist eine Vertragsklausel bei Unternehmensverkäufen oder -fusionen, die einen Teil des Kaufpreises an die zukünftige Leistung des verkauften Unternehmens knüpft. Diese Struktur ermöglicht es, einen Teil der Kaufpreiszahlung auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben und von der Erreichung bestimmter Leistungsziele abhängig zu machen. Earn-Outs werden häufig eingesetzt, um Bewertungsdifferenzen zwischen Käufer und Verkäufer zu überbrücken und Risiken zu teilen.

Hauptmerkmale eines Earn-Outs:

1. Leistungsziele: Definierte Kennzahlen, die das Unternehmen in einem festgelegten Zeitraum erreichen muss.
2. Zeitrahmen: Typischerweise 1-5 Jahre nach Abschluss der Transaktion.
3. Zusätzliche Zahlungen: Bei Erreichung der Ziele erhält der Verkäufer weitere Zahlungen.
4. Staffelung: Oft gestaffelte Zahlungen je nach Grad der Zielerreichung.

Gängige Leistungskennzahlen für Earn-Outs:

– Umsatz
– EBITDA (Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen)
– Nettogewinn
– Marktanteil
– Kundenzahlen oder -bindung
– Produktentwicklungsmeilensteine
– Regulatorische Genehmigungen

Vorteile für Käufer:

1. Risikominderung: Teilt das Risiko der zukünftigen Unternehmensleistung mit dem Verkäufer.
2. Überbrückung von Bewertungslücken: Ermöglicht Einigung bei unterschiedlichen Wertvorstellungen.
3. Leistungsanreiz: Motiviert Verkäufer/Management zur Erreichung von Geschäftszielen.
4. Cashflow-Management: Verschiebt einen Teil der Kaufpreiszahlung in die Zukunft.

Vorteile für Verkäufer:

1. Höherer Gesamtkaufpreis: Potenzial für zusätzliche Zahlungen über den Basiskaufpreis hinaus.
2. Wertrealisierung: Möglichkeit, den vollen Wert des Unternehmens zu realisieren.
3. Flexibilität: Erlaubt Verkauf in einem möglicherweise ungünstigen Marktumfeld.
4. Beteiligung am Upside: Profitiert von positiven Entwicklungen nach dem Verkauf.

Herausforderungen und Risiken:

1. Komplexität: Earn-Out-Strukturen können komplex und schwer zu verwalten sein.
2. Interessenkonflikte: Mögliche Divergenz zwischen kurzfristigen Earn-Out-Zielen und langfristiger Unternehmensstrategie.
3. Kontrollverlust: Verkäufer hat möglicherweise begrenzten Einfluss auf die Zielerreichung.
4. Berechnungsstreitigkeiten: Uneinigkeiten über die Berechnung oder Interpretation der Leistungskennzahlen.
5. Manipulationsrisiko: Gefahr der Manipulation von Kennzahlen zur Beeinflussung des Earn-Outs.

Rechtliche und vertragliche Aspekte:

1. Klare Definitionen: Präzise Festlegung der Leistungskennzahlen und Berechnungsmethoden.
2. Berichtspflichten: Regelmäßige und transparente Berichterstattung über relevante Kennzahlen.
3. Prüfungsrechte: Möglichkeit für den Verkäufer, die Berechnung zu überprüfen.
4. Streitbeilegungsmechanismen: Festlegung von Verfahren zur Lösung von Meinungsverschiedenheiten.
5. Anpassungsklauseln: Regelungen für unvorhergesehene Ereignisse oder Veränderungen im Geschäftsumfeld.

Steuerliche Überlegungen:

– Zeitpunkt der Besteuerung: Frage, ob Earn-Out-Zahlungen als aufgeschobener Kaufpreis oder als Einkommen behandelt werden.
– Bewertung: Herausforderungen bei der Bewertung zukünftiger, unsicherer Zahlungen.
– Internationale Aspekte: Komplexität bei grenzüberschreitenden Transaktionen.

Best Practices für die Gestaltung von Earn-Outs:

1. Realistische Ziele: Festlegung erreichbarer, aber herausfordernder Leistungsziele.
2. Ausgewogenheit: Balance zwischen kurzfristigen Zielen und langfristiger Unternehmensentwicklung.
3. Flexibilität: Einbau von Mechanismen zur Anpassung an veränderte Marktbedingungen.
4. Transparenz: Klare Kommunikation und regelmäßige Updates über den Fortschritt.
5. Anreizstruktur: Gestaltung, die sowohl Käufer als auch Verkäufer motiviert.
6. Schutzklauseln: Vereinbarungen zum Schutz vor Manipulation oder unbeabsichtigten Konsequenzen.

Alternativen und Ergänzungen zu Earn-Outs:

– Escrow-Vereinbarungen: Hinterlegung eines Teils des Kaufpreises zur Absicherung.
– Verkäuferdarlehen: Teil des Kaufpreises als Darlehen vom Verkäufer an den Käufer.
– Optionsstrukturen: Recht des Käufers, zusätzliche Anteile zu erwerben.
– Meilensteinzahlungen: Zahlungen bei Erreichen spezifischer, nicht-finanzieller Ziele.

Branchenspezifische Anwendungen:

– Technologie: Oft basierend auf Produktentwicklung oder Nutzerzahlen.
– Pharma/Biotech: Häufig an regulatorische Genehmigungen oder klinische Studienergebnisse geknüpft.
– E-Commerce: Fokus auf Kundenzahlen, Conversion Rates oder Umsatz pro Kunde.
– Dienstleistungen: Oft an Kundenbindung oder Umsatz pro Mitarbeiter gekoppelt.

Zusammenfassend bieten Earn-Outs eine flexible Möglichkeit, Transaktionen zu strukturieren und Risiken zwischen Käufer und Verkäufer zu verteilen. Sie erfordern jedoch eine sorgfältige Planung und Ausführung, um effektiv zu sein und potenzielle Konflikte zu minimieren. Die erfolgreiche Implementierung eines Earn-Outs hängt stark von der Klarheit der Vereinbarung, der Angemessenheit der Leistungsziele und der fortlaufenden Zusammenarbeit zwischen den Parteien ab.

 

Inhaltsverzeichnis

Auch verfügbar in: