Geschäftsgeheimnisgesetz

Geschäftsgeheimnisgesetz

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
Wettbewerbsrecht
Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte

Geschäftsgeheimnisgesetz

Kategorien

Auch verfügbar in:

Geschäftsgeheimnisgesetz

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Das Geschäftsgeheimnisgesetz schützt Geschäftsgeheimnisse vor unerlaubter Nutzung und Offenlegung und trat am 26. April 2019 in Kraft.
  • Unternehmen müssen aktiv Geheimhaltungsmaßnahmen ergreifen, um den gesetzlichen Schutz für ihre Geschäftsgeheimnisse zu genießen.
  • Das Gesetz definiert rechtswidrige Handlungen und schützt auch Whistleblower und Arbeiterrechte im Rahmen der Ausnahmen.

Das Geschäftsgeheimnisgesetz (GeschGehG) ist am 26. April 2019 in Kraft getreten und dient dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor unerlaubter Erlangung, Nutzung und Offenlegung. Es setzt die EU-Richtlinie 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in deutsches Recht um und ersetzt die bisherigen Regelungen zum Geheimnisschutz im Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb.

Definition des Geschäftsgeheimnisses:

Gemäß § 2 Nr. 1 GeschGehG ist ein Geschäftsgeheimnis eine Information,

a) die weder insgesamt noch in der genauen Anordnung und Zusammensetzung ihrer Bestandteile den Personen in den Kreisen, die üblicherweise mit dieser Art von Informationen umgehen, allgemein bekannt oder ohne Weiteres zugänglich ist und daher von wirtschaftlichem Wert ist und

b) die Gegenstand von den Umständen nach angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen durch ihren rechtmäßigen Inhaber ist und

c) bei der ein berechtigtes Interesse an der Geheimhaltung besteht.

Wesentliche Aspekte des Gesetzes:

1. Schutzvoraussetzungen: Im Gegensatz zur früheren Rechtslage müssen Unternehmen nun aktiv angemessene Geheimhaltungsmaßnahmen ergreifen, um den gesetzlichen Schutz zu genießen.

2. Erlaubte Handlungen: Das Gesetz definiert bestimmte Handlungen als erlaubt, wie z.B. die eigenständige Entdeckung oder Schöpfung eines Geschäftsgeheimnisses.

3. Handlungsverbote: Es werden Handlungen definiert, die als rechtswidrige Erlangung, Nutzung oder Offenlegung von Geschäftsgeheimnissen gelten.

4. Ausnahmen: Das Gesetz sieht Ausnahmen vor, etwa zum Schutz von Whistleblowern oder zur Ausübung der Informations- und Anhörungsrechte von Arbeitnehmern.

5. Rechtsfolgen: Bei Verstößen gegen das Gesetz stehen dem Inhaber des Geschäftsgeheimnisses verschiedene Ansprüche zu, darunter Beseitigung, Unterlassung, Schadensersatz und Auskunft.

6. Verfahrensrechtliche Besonderheiten: Das Gesetz enthält spezielle Regelungen zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in Gerichtsverfahren.

Für Unternehmen bedeutet das Geschäftsgeheimnisgesetz, dass sie ihre internen Prozesse und Schutzmaßnahmen überprüfen und gegebenenfalls anpassen müssen, um den gesetzlichen Schutz für ihre Geschäftsgeheimnisse zu gewährleisten. Dies umfasst sowohl technische und organisatorische als auch rechtliche Maßnahmen.

 

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist