law 447487 1280

Kunsturhebergesetz

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
Wettbewerbsrecht
Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte

Kunsturhebergesetz

Kategorien

Auch verfügbar in:

Kunsturhebergesetz

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Das Kunsturhebergesetz (KUG) schützt das Recht am eigenen Bild und regelt die Veröffentlichung von Bildnissen ohne Einwilligung.
  • Verstöße gegen das KUG können zivilrechtliche und strafrechtliche Folgen haben, einschließlich Schadensersatz und Geldstrafen.

Einleitung

Das Kunsturhebergesetz (KUG) ist ein deutsches Gesetz, das den Schutz des Rechts am eigenen Bild und die Verwendung von Bildnissen regelt. Es stellt einen wichtigen Aspekt des Persönlichkeitsrechts dar und ist eng mit dem Urheberrecht verknüpft. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen des Kunsturhebergesetzes, seine Anwendungsbereiche und die Rechte, die es schützt, untersuchen.

Was ist das Kunsturhebergesetz (KUG)?

Das Kunsturhebergesetz wurde im Jahr 1907 in Deutschland verabschiedet und hat seitdem mehrere Änderungen erfahren. Es regelt den Schutz des Rechts am eigenen Bild und legt fest, unter welchen Umständen Bildnisse von Personen veröffentlicht werden dürfen. Das KUG ist in erster Linie ein Schutzgesetz, das die Persönlichkeitsrechte von abgebildeten Personen wahrt.

Struktur des KUG

Das KUG besteht aus mehreren Paragraphen, die in zwei Abschnitte unterteilt sind:

Abschnitt 1: Recht am eigenen Bild

Dieser Abschnitt enthält Regelungen zum Schutz des Rechts am eigenen Bild. Er legt fest, dass Bildnisse einer Person grundsätzlich nur mit deren Einwilligung veröffentlicht werden dürfen.

Abschnitt 2: Straf- und Bußgeldvorschriften

Dieser Abschnitt enthält Straf- und Bußgeldvorschriften für Verstöße gegen das Recht am eigenen Bild.

Recht am eigenen Bild

Das Recht am eigenen Bild ist ein Persönlichkeitsrecht, das jeder Person zusteht. Es besagt, dass niemand ohne Einwilligung abgebildet werden darf. Es gibt jedoch Ausnahmen von dieser Regel, die im KUG festgelegt sind.

Einwilligung

Die Veröffentlichung eines Bildnisses ist grundsätzlich nur mit der Einwilligung der abgebildeten Person zulässig. Die Einwilligung muss nicht schriftlich erfolgen, aber aus Beweisgründen ist eine schriftliche Einwilligung empfehlenswert.

Ausnahmen

Das KUG nennt mehrere Ausnahmen, bei denen eine Veröffentlichung auch ohne Einwilligung zulässig ist. Dazu gehören Bildnisse aus dem Bereich der Zeitgeschichte, Bilder, auf denen die Personen nur als Beiwerk erscheinen, und Bilder von Versammlungen und Aufzügen.

Schutz der Privatsphäre

Das KUG schützt die Privatsphäre von Personen, indem es die unerlaubte Veröffentlichung von Bildnissen untersagt, die in geschlossenen Räumen aufgenommen wurden oder die eine Person in einer Weise zeigen, die geeignet ist, das Ansehen der Person erheblich zu beeinträchtigen.

Rechtsfolgen bei Verstößen

Verstöße gegen das KUG können zivilrechtliche und strafrechtliche Folgen haben. Betroffene können Unterlassung, Schadensersatz und gegebenenfalls Schmerzensgeld verlangen. In schweren Fällen können auch strafrechtliche Sanktionen wie Geldstrafen oder Freiheitsstrafen verhängt werden.

Bedeutung des KUG in der modernen Gesellschaft

In der heutigen Zeit, in der Fotos und Videos leicht über soziale Medien und andere Plattformen verbreitet werden können, gewinnt das KUG zunehmend an Bedeutung. Es dient als Schutzmechanismus für die Privatsphäre und die Würde des Einzelnen in einer immer stärker vernetzten Welt.

Besonderheiten im Kunst- und Medienbereich

Im Bereich der Kunst und Medien gibt es eine Spannung zwischen der künstlerischen Freiheit und dem Recht am eigenen Bild. Das KUG versucht, einen Ausgleich zwischen diesen Interessen zu schaffen, indem es Ausnahmen für Kunstwerke und journalistische Beiträge vorsieht.

KUG im Kontext des Urheberrechts

Das KUG steht in Wechselwirkung mit dem Urheberrecht, insbesondere wenn es um fotografische Werke geht. Während das Urheberrecht den Schutz des geistigen Eigentums des Schöpfers eines Werkes regelt, schützt das KUG die Rechte der abgebildeten Personen.

Fazit

Das Kunsturhebergesetz ist ein wesentliches Instrument zum Schutz des Rechts am eigenen Bild und der Privatsphäre in Deutschland. Es stellt sicher, dass die Persönlichkeitsrechte von Individuen gewahrt werden, während es gleichzeitig Raum für künstlerische und journalistische Freiheit lässt. In einer Zeit, in der Bilder leicht zugänglich und verbreitet sind, ist das Verständnis und die Beachtung des KUG für jeden, der mit Bildmaterial arbeitet, von entscheidender Bedeutung.

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist