Leihvertrag

Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Der Leihvertrag ist im BGB (§§ 598-606) geregelt und beschreibt die unentgeltliche Nutzung einer Sache.
  • Das Eigentum bleibt beim Verleiher, die Nutzung erfolgt kostenfrei, sofern keine abweichenden Vereinbarungen getroffen werden.
  • Der Verleiher muss die Sache in einem gebrauchsfähigen Zustand übergeben und trägt die Mängelhaftung nur bei Vorsatz.
  • Der Leihnehmer trägt die Erhaltungskosten der Sache, wie Futterkosten bei Tieren.
  • Der Vertrag endet bei Ablauf der Leihzeit oder nach Erfüllung des Nutzungszwecks.
  • Die Rückgabe muss in einem Zustand erfolgen, der nur normale Abnutzung aufweist; übermäßige Verschlechterung kann Schadensersatzpflicht auslösen.
  • Die Beweislast für den Zustand der Sache liegt grundsätzlich beim Leihnehmer.

Definition und Rechtliche Grundlagen

Der Leihvertrag ist ein zentrales Rechtsinstitut im Zivilrecht, das in den §§ 598-606 BGB geregelt ist. Er beschreibt einen Vertrag, bei dem der Verleiher einem Leihnehmer eine Sache unentgeltlich zur vorübergehenden Nutzung überlässt. Anders als bei Miet- oder Kaufverträgen bleibt das Eigentum beim Verleiher. Die Nutzung erfolgt kostenfrei, sofern keine abweichenden Vereinbarungen getroffen werden. Der Leihvertrag kann sowohl für bewegliche als auch für unbewegliche Sachen geschlossen werden. Er setzt eine ausdrückliche oder konkludente Vereinbarung zwischen Verleiher und Leihnehmer voraus. Die Unentgeltlichkeit ist ein wesentliches Merkmal des Leihvertrags. Die Rechtsprechung hat differenzierte Grundsätze für die Auslegung und Durchführung von Leihverträgen entwickelt.

Rechte und Pflichten der Vertragsparteien

Der Verleiher ist verpflichtet, dem Leihnehmer die Sache in einem gebrauchsfähigen Zustand zu übergeben. Er haftet nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Mängel dürfen nicht verschwiegen werden, andernfalls trägt der Verleiher die Mängelhaftung. Der Leihnehmer erhält eine unentgeltliche Gebrauchsüberlassung und muss die Kosten für die Erhaltung der Sache tragen. Dies umfasst beispielsweise Futterkosten bei Tieren oder Pflegeaufwendungen. Die Nutzung ist auf den vereinbarten Zweck beschränkt. Eine Weitergabe an Dritte bedarf der Einwilligung des Verleihers. Nach Ablauf der Leihzeit oder Erfüllung des Nutzungszwecks muss die Sache zurückgegeben werden. Die Rückgabe hat in einem vertragsgemäßen Zustand zu erfolgen, wobei eine übliche Abnutzung berücksichtigt wird.

Beendigung und Rückgabe

Der Leihvertrag kann auf verschiedene Arten enden. Bei vereinbarter Leihzeit endet er mit Fristablauf. Ohne Zeitbestimmung kann der Verleiher die Sache nach Zweckerreichung zurückfordern. Der Leihnehmer ist zur Rückgabe verpflichtet, wenn der Nutzungszweck erfüllt ist. Bei unbestimmter Leihzeit kann der Verleiher die Sache jederzeit zurückverlangen. Besondere Kündigungsgründe können im Vertrag vereinbart werden. Die Rückgabe muss in einem Zustand erfolgen, der nur eine normale Abnutzung aufweist. Verschlechtert sich die Sache über das übliche Maß hinaus, kann der Verleiher Schadensersatz verlangen. Die Beweislast für den Zustand der Sache liegt grundsätzlich beim Leihnehmer.

 

Inhaltsverzeichnis