Leihvertrag

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
Wettbewerbsrecht
Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte

Leihvertrag

Kategorien

Auch verfügbar in:

Leihvertrag

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Der Leihvertrag regelt die unentgeltliche Nutzung von Sachen und bleibt im Eigentum des Verleihers.
  • Der Verleiher haftet nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit; Mängel müssen offengelegt werden.
  • Die Rückgabe der Sache erfolgt in vertragsgemäßem Zustand nach Ablauf der Leihzeit oder Erfüllung des Zwecks.

Definition und Rechtliche Grundlagen

Der Leihvertrag ist ein zentrales Rechtsinstitut im Zivilrecht, das in den §§ 598-606 BGB geregelt ist. Er beschreibt einen Vertrag, bei dem der Verleiher einem Leihnehmer eine Sache unentgeltlich zur vorübergehenden Nutzung überlässt. Anders als bei Miet- oder Kaufverträgen bleibt das Eigentum beim Verleiher. Die Nutzung erfolgt kostenfrei, sofern keine abweichenden Vereinbarungen getroffen werden. Der Leihvertrag kann sowohl für bewegliche als auch für unbewegliche Sachen geschlossen werden. Er setzt eine ausdrückliche oder konkludente Vereinbarung zwischen Verleiher und Leihnehmer voraus. Die Unentgeltlichkeit ist ein wesentliches Merkmal des Leihvertrags. Die Rechtsprechung hat differenzierte Grundsätze für die Auslegung und Durchführung von Leihverträgen entwickelt.

Rechte und Pflichten der Vertragsparteien

Der Verleiher ist verpflichtet, dem Leihnehmer die Sache in einem gebrauchsfähigen Zustand zu übergeben. Er haftet nur bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit. Mängel dürfen nicht verschwiegen werden, andernfalls trägt der Verleiher die Mängelhaftung. Der Leihnehmer erhält eine unentgeltliche Gebrauchsüberlassung und muss die Kosten für die Erhaltung der Sache tragen. Dies umfasst beispielsweise Futterkosten bei Tieren oder Pflegeaufwendungen. Die Nutzung ist auf den vereinbarten Zweck beschränkt. Eine Weitergabe an Dritte bedarf der Einwilligung des Verleihers. Nach Ablauf der Leihzeit oder Erfüllung des Nutzungszwecks muss die Sache zurückgegeben werden. Die Rückgabe hat in einem vertragsgemäßen Zustand zu erfolgen, wobei eine übliche Abnutzung berücksichtigt wird.

Beendigung und Rückgabe

Der Leihvertrag kann auf verschiedene Arten enden. Bei vereinbarter Leihzeit endet er mit Fristablauf. Ohne Zeitbestimmung kann der Verleiher die Sache nach Zweckerreichung zurückfordern. Der Leihnehmer ist zur Rückgabe verpflichtet, wenn der Nutzungszweck erfüllt ist. Bei unbestimmter Leihzeit kann der Verleiher die Sache jederzeit zurückverlangen. Besondere Kündigungsgründe können im Vertrag vereinbart werden. Die Rückgabe muss in einem Zustand erfolgen, der nur eine normale Abnutzung aufweist. Verschlechtert sich die Sache über das übliche Maß hinaus, kann der Verleiher Schadensersatz verlangen. Die Beweislast für den Zustand der Sache liegt grundsätzlich beim Leihnehmer.

 

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist