Maklervertrag

Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung
Pentesting als Dienstleistung: Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung
ai generated g63ed67bf8 1280
Achtung vor Fake-Streamingangeboten
Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
Deutsche Gerichte zuständig bei .de Domain
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte

Maklervertrag

Kategorien

Auch verfügbar in:

Maklervertrag

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Der Maklervertrag regelt die Vermittlung von Vertragsabschlüssen und ist in § 652 BGB festgelegt.
  • Makler erhalten Provision nur bei erfolgreichem Vertragsabschluss; Höhe variiert je nach Wirtschaftsbereich.
  • Makler haben Informationspflicht und müssen wesentliche Umstände dem Auftraggeber mitteilen.
  • Management- und Künstlerverträge unterscheiden sich grundlegend vom Maklervertrag in Bezug auf Aufgaben und Vergütungsstrukturen.
  • Rechtliche Risiken bestehen für beide Parteien, insbesondere durch mögliche Schadenersatzansprüche bei fehlerhaften Informationen.
  • Digitalisierung verändert die Maklerlandschaft mit Online-Plattformen und KI-Technologien, erfordert Anpassung der rechtlichen Rahmenbedingungen.
  • Die Beweislast für den Erfolg der Vermittlung liegt grundsätzlich beim Makler.

Definition und Rechtliche Grundlagen

Der Maklervertrag ist ein zentrales Rechtsinstitut im Dienstvertragsrecht, das in § 652 BGB geregelt ist. Er beschreibt einen Vertrag, bei dem der Makler gegen Provision die Gelegenheit zum Abschluss eines Vertrags nachweist oder vermittelt. Der Makler wird nur dann vergütet, wenn der Hauptvertrag tatsächlich zustande kommt. Die Provisionsansprüche sind gesetzlich präzise definiert. Der Maklervertrag kann mündlich oder schriftlich geschlossen werden, wobei eine schriftliche Vereinbarung empfohlen wird. Er findet Anwendung in verschiedenen Wirtschaftsbereichen wie Immobilien-, Versicherungs- und Unternehmensverkauf. Die Rechtsprechung hat differenzierte Grundsätze für die Auslegung und Durchführung von Maklerverträgen entwickelt.

Rechte und Pflichten der Vertragsparteien

Der Makler ist verpflichtet, seine Bemühungen zur Vertragsvermittlung mit der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns zu unternehmen. Er muss dem Auftraggeber alle wesentlichen Umstände mitteilen, die für den Vertragsabschluss bedeutsam sind. Der Auftraggeber schuldet dem Makler eine Provision nur bei erfolgreichem Vertragsabschluss. Die Höhe der Provision wird im Vertrag festgelegt und variiert je nach Wirtschaftsbereich. Der Makler hat Anspruch auf Vergütung, wenn der Hauptvertrag durch seine Vermittlung zustande kommt. Provisionsansprüche können auch entstehen, wenn der Vertrag aus Gründen nicht zustande kommt, die in der Sphäre des Auftraggebers liegen.

Abgrenzung zu Management- und Künstlerverträgen

Management- und Künstlerverträge unterscheiden sich fundamental vom Maklervertrag. Während der Makler primär die Vermittlung von Vertragsabschlüssen schuldet, übernehmen Manager und Künstlervertreter umfassendere Betreuungsaufgaben. Managementverträge beinhalten typischerweise strategische Beratung, Karriereplanung und operative Unterstützung. Künstlerverträge regeln die umfassende Vertretung und Vermarktung künstlerischer Leistungen. Diese Verträge begründen in der Regel ein Dauerschuldverhältnis mit umfassenden Vertretungspflichten. Der Maklervertrag ist hingegen auf die einmalige Vermittlung ausgerichtet. Die Vergütungsstrukturen unterscheiden sich: Makler erhalten eine erfolgsabhängige Provision, während Manager und Künstlervertreter oft feste Vergütungen oder Umsatzbeteiligungen vereinbaren.

Rechtliche Risiken und Haftungsaspekte

Maklerverträge bergen spezifische rechtliche Risiken für beide Vertragsparteien. Der Makler haftet für die Richtigkeit und Vollständigkeit der übermittelten Informationen. Falsche oder unvollständige Auskünfte können Schadensersatzansprüche begründen. Der Auftraggeber ist verpflichtet, dem Makler die vereinbarte Provision zu zahlen. Bei Streitigkeiten über die Provisionsentstehung entscheidet die Rechtsprechung nach den Grundsätzen von Treu und Glauben. Die Beweislast für den Erfolg der Vermittlung liegt grundsätzlich beim Makler.

Digitale Transformation und Zukunftsperspektiven

Digitale Plattformen und Technologien verändern die Maklerlandschaft grundlegend. Online-Vermittlungsportale und KI-gestützte Matching-Systeme erweitern traditionelle Maklerdienstleistungen. Blockchain-Technologien ermöglichen neue Formen der Vertragsvermittlung. Die Digitalisierung erhöht Transparenz und Effizienz von Vermittlungsprozessen. Rechtliche Rahmenbedingungen müssen sich kontinuierlich an neue Technologieformen anpassen.

 

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Passende Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.