e-Privacy Richtlinie

e-Privacy Richtlinie

Achtung vor Fake-Streamingangeboten
Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
Deutsche Gerichte zuständig bei .de Domain
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

e-Privacy Richtlinie

Kategorien

Auch verfügbar in:

e-Privacy Richtlinie

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Die e-Privacy-Richtlinie regelt den Schutz der Privatsphäre in der elektronischen Kommunikation.
  • Sie wurde 2002 und 2009 überarbeitet, um den Datenschutz zu gewährleisten.
  • Die Richtlinie verbietet das Abhören oder Überwachen ohne Zustimmung der Beteiligten.
  • Nutzer müssen über die Verwendung von Cookies informiert werden und zustimmen.
  • Unerwünschte Werbung ist ohne vorherige Zustimmung des Empfängers verboten.
  • Kommunikationsanbieter müssen technische und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit ergreifen.
  • Die Europäische Kommission überarbeitet die Richtlinie, um sie an neue Technologien anzupassen.

Die e-Privacy-Richtlinie, auch bekannt als Richtlinie über Datenschutz und elektronische Kommunikation, ist ein Rechtsinstrument der Europäischen Union, das den Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten in der elektronischen Kommunikation regelt. Die Richtlinie ergänzt die allgemeine Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und legt spezifische Regeln für den Datenschutz in der elektronischen Kommunikation fest.

Hintergrund und Zweck

Die e-Privacy-Richtlinie wurde erstmals im Jahr 2002 verabschiedet und später im Jahr 2009 überarbeitet. Sie zielt darauf ab, das Recht auf Privatsphäre und den Schutz personenbezogener Daten in der elektronischen Kommunikation zu gewährleisten. Dies umfasst unter anderem die Vertraulichkeit von Kommunikation, den Schutz vor unerwünschter Werbung und die Sicherheit von Netzwerken und Diensten.

Hauptbestimmungen

Vertraulichkeit der Kommunikation

Die e-Privacy-Richtlinie verbietet das Abhören, Überwachen oder Speichern von Kommunikationsdaten ohne die Zustimmung der beteiligten Personen. Dies gilt sowohl für den Inhalt der Kommunikation als auch für die damit verbundenen Verkehrsdaten.

Cookies und ähnliche Technologien

Die Richtlinie enthält Bestimmungen zur Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien, die Informationen auf den Geräten der Nutzer speichern oder darauf zugreifen. Die Nutzer müssen über die Verwendung von Cookies informiert werden und in der Regel ihre Zustimmung dazu geben.

Unerwünschte Werbung

Die e-Privacy-Richtlinie verbietet unerwünschte Werbung per E-Mail, SMS und anderen elektronischen Nachrichtendiensten, es sei denn, der Empfänger hat zuvor zugestimmt. Dies wird oft als “Opt-in”-Regel bezeichnet.

Sicherheit

Anbieter von elektronischen Kommunikationsdiensten sind verpflichtet, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit ihrer Dienste zu gewährleisten und die Daten ihrer Nutzer zu schützen.

Aktuelle Entwicklungen

Die Europäische Kommission arbeitet derzeit an einer Überarbeitung der e-Privacy-Richtlinie, um sie an die technologischen Entwicklungen und die DSGVO anzupassen. Der neue Rechtsakt wird als e-Privacy-Verordnung bezeichnet und soll unmittelbar in allen EU-Mitgliedstaaten gelten.

Zusammenfassung

Die e-Privacy-Richtlinie ist ein wichtiges Rechtsinstrument der EU, das den Schutz der Privatsphäre und der persönlichen Daten in der elektronischen Kommunikation regelt. Sie ergänzt die DSGVO und enthält spezifische Bestimmungen zur Vertraulichkeit der Kommunikation, zur Verwendung von Cookies, zum Schutz vor unerwünschter Werbung und zur Sicherheit von Netzwerken und Diensten.

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist