Sind die Ergebnisse von KI-Generatoren überhaupt schützbar?

Urheberpersönlichkeitsrecht

Achtung vor Fake-Streamingangeboten
Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
Deutsche Gerichte zuständig bei .de Domain
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Urheberpersönlichkeitsrecht

Kategorien

Auch verfügbar in:

Urheberpersönlichkeitsrecht

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Das Urheberpersönlichkeitsrecht ist im UrhG verankert und schützt die Verbindung zwischen Urheber und Werk.
  • Es umfasst drei Kernelemente: Veröffentlichungsrecht, Anerkennung der Urheberschaft und Schutz vor Werkentstellung.
  • Das Veröffentlichungsrecht (§ 12 UrhG) gibt dem Urheber Kontrolle über die Veröffentlichung seines Werkes.
  • Der Schutz vor Werkentstellung (§ 14 UrhG) sichert die Unversehrtheit des Werkes und schützt die künstlerische Intention.
  • Das Recht auf Anerkennung (§ 13 UrhG) garantiert die Namensnennung und schützt vor Plagiaten.
  • Digitale Technologien fordern eine Neuinterpretation des Urheberpersönlichkeitsrechts durch neue Herausforderungen im Netz.
  • Interdisziplinäre Ansätze sind notwendig, um geistiges Eigentum in einer digitalen Welt zu schützen.

Definition und Rechtliche Grundlagen

Das Urheberpersönlichkeitsrecht ist ein zentrales Rechtsinstitut im deutschen Urheberrecht, das in § 11 UrhG verankert ist. Es schützt die geistige und persönliche Beziehung des Urhebers zu seinem Werk. Anders als Verwertungsrechte sind Urheberpersönlichkeitsrechte unübertragbar und verkörpern die enge Verbindung zwischen Schöpfer und Werk.

Das Urheberpersönlichkeitsrecht umfasst drei Kernelemente:
– Veröffentlichungsrecht (§ 12 UrhG)
– Recht auf Anerkennung der Urheberschaft (§ 13 UrhG)
– Schutz vor Werkentstellung (§ 14 UrhG)

Diese Rechte sichern dem Urheber die Kontrolle über sein geistiges Eigentum und schützen seine persönlichen Interessen. Sie gelten unabhängig von den wirtschaftlichen Nutzungsrechten und bleiben auch nach einer Rechteübertragung bestehen.

Veröffentlichungsrecht und Werkschutz

Das Veröffentlichungsrecht nach § 12 UrhG gibt dem Urheber das ausschließliche Recht zu bestimmen, ob und wann sein Werk veröffentlicht wird. Der Urheber entscheidet souverän über Zeitpunkt, Form und Umfang der Veröffentlichung. Ohne seine Zustimmung darf das Werk nicht öffentlich zugänglich gemacht werden.

Der Schutz vor Werkentstellung nach § 14 UrhG gewährleistet die Unversehrtheit des Werkes. Jede Veränderung, die die geistigen Interessen des Urhebers gefährdet, kann untersagt werden. Dies umfasst sowohl inhaltliche als auch gestalterische Veränderungen, die die ursprüngliche künstlerische Intention beeinträchtigen.

Anerkennung der Urheberschaft

Das Recht auf Anerkennung nach § 13 UrhG sichert dem Urheber die Namensnennung oder Anonymität. Er kann selbst bestimmen, ob und wie sein Name mit dem Werk in Verbindung gebracht wird. Plagiate und unbefugte Namensnutzung können rechtlich verfolgt werden.

### Digitale Herausforderungen

Digitale Technologien stellen das Urheberpersönlichkeitsrecht vor neue Herausforderungen. Online-Plattformen, Social Media und KI-generierte Inhalte erfordern eine Neuinterpretation traditioneller Schutzkonzepte. Die Rechtsprechung muss kontinuierlich Lösungsansätze für digitale Nutzungsformen entwickeln.

Zukunftsperspektiven

Die Entwicklung des Urheberpersönlichkeitsrechts wird durch technologische Innovationen und veränderte Kommunikationsformen geprägt. Interdisziplinäre Ansätze werden erforderlich, um den Schutz geistigen Eigentums in einer digitalen Welt zu gewährleisten.

 

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist