• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

5‑Tage‑Guide: Gründung eines Spieleentwickler‑Studios

5. August 2025
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
qa rechtsfragen fuer spieleentwickler 1

Als Unterstützung für junge Studios fasst diese Serie die wesentlichen Schritte zur Gründung einer Spieleentwicklung zusammen. Der Leitfaden gliedert sich in fünf Tage – von der Marktanalyse bis zu rechtlichen Pflichten. Die Darstellung bleibt neutral und motivierend, ohne direkte Anrede.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Tag 1 – Marktanalyse und die Spielidee
2. Tag 2 – Rechtsform, Haftung und Team
3. Tag 3 – Finanzierung und Förderprogramme
4. Tag 4 – Verträge und Rechte
4.1. Geheimhaltung und Entwicklerverträge
4.2. Publishing‑Verträge und Nutzungsrechte
5. Tag 5 – Operativer Start, Jugendschutz und Datenschutz
5.1. Jugendschutz und Altersfreigaben
5.2. Fazit

Tag 1 – Marktanalyse und die Spielidee

Die deutsche Games‑Branche wächst kontinuierlich. Laut dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stiegen die Umsätze von 6,5 Mrd. Euro im Jahr 2019 auf knapp 9,97 Mrd. Euro im Jahr 2023. Mehr als 34 Millionen Menschen spielen regelmäßig, darunter verstärkt ältere Zielgruppen. Trotz des Wachstums dominieren wenige große Studios den Markt; ein gelungenes Independent‑Spiel kann jedoch zum Überraschungserfolg werden.

Ein Erfolgskriterium ist eine klare und originelle Spielidee. Die Analyse der Zielgruppe und Plattform (PC, Konsole, Mobile) bildet den Ausgangspunkt. Branchendaten zeigen, dass Smartphones zwar die größte Nutzerbasis haben, Konsolen jedoch stark aufholen. Eine Idee allein ist nicht geschützt; urheberrechtlich relevant ist erst die konkrete Ausarbeitung: Ein Spiel muss eine individuelle geistige Schöpfung mit gewisser Gestaltungshöhe erreichen. Die reine Spielidee oder lose Regeln sind ohne praktische Umsetzung nicht schutzfähig. Um Investoren zu überzeugen, empfiehlt sich die frühzeitige Entwicklung eines Prototyps, denn mit der Fertigstellung des Prototyps und der Niederschrift der Spielanleitung entsteht erst ein urheberrechtlicher Schutz.

Ein Business‑Plan sollte Marktanalyse, Wettbewerb, Zielgruppe und Monetarisierungsmodell enthalten. Unverzichtbar ist ein Finanzplan, der Entwicklungs‑, Marketing‑ und Veröffentlichungskosten berücksichtigt. Wer Mitarbeitende einstellen möchte, kalkuliert Personalkosten und Sozialabgaben. Freiberufliche Unterstützer (Grafik, Musik, Programmierung) sind einzubeziehen; Verträge hierzu werden an Tag 4 behandelt.

Tag 2 – Rechtsform, Haftung und Team

Vor dem offiziellen Start steht die Wahl der Rechtsform. Ein Studio kann als Einzelunternehmen, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), Unternehmergesellschaft (UG haftungsbeschränkt) oder Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) geführt werden. Die Wahl hängt von Haftungsbereitschaft, Kapitalbedarf und Teamgröße ab. Während ein Einzelunternehmen oder eine GbR ohne Mindestkapital auskommt, haftet die Inhaberin bzw. der Inhaber unbeschränkt mit dem Privatvermögen. Die UG und die GmbH bieten Haftungsbeschränkung; die Stammeinlage bildet das Stammkapital des Unternehmens. Für eine GmbH sind mindestens 25 000 Euro erforderlich, bei der UG genügt bereits ein Euro. Die Einlage wird auf ein Geschäftskonto eingezahlt, bevor der Notar die Eintragung im Handelsregister vornimmt. Anschließend erfolgen Handelsregistereintrag und Gewerbeanmeldung.

Teamkonstellation und Gesellschafterzahl beeinflussen ebenfalls die Rechtsform. Einzelgründer können zunächst als Einzelunternehmen oder UG starten; für mehrere Gesellschafter eignet sich die GbR, UG oder GmbH. Wer externes Kapital aufnehmen möchte, sollte die UG oder GmbH bevorzugen, da Investorinnen und Investoren ausschließliche oder teilweise Geschäftsanteile erwerben können. In jedem Fall ist ein Gesellschaftsvertrag sinnvoll, der die Beteiligungsverhältnisse, Mitspracherechte und Exit‑Regelungen regelt.

Eine häufig diskutierte Frage lautet, ob Spieleentwicklerinnen und -entwickler freiberuflich tätig sein können. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz verweist darauf, dass nicht jede Entwicklung von Anwendersoftware eine freiberufliche Tätigkeit nach § 18 Abs. 1 Nr. 1 EStG darstellt. Um als freie Berufsträgerin bzw. freier Berufsträger anerkannt zu werden, muss die Tätigkeit komplexe, ingenieurähnliche Leistungen erfordern und entsprechend nachgewiesen werden. Künstlerische Aspekte können berücksichtigt werden, allerdings bleibt die Einstufung eine Einzelfallentscheidung der Finanzverwaltung. In der Praxis melden viele Entwicklerinnen und Entwickler daher ein Gewerbe an, um steuerliche Unsicherheiten zu vermeiden.

<strong „>Gesellschaftsrechtlicher Fokus: Die Wahl der Rechtsform und die Ausarbeitung des Gesellschaftsvertrags fallen in den Kernbereich des Gesellschaftsrechts. Für Kapitalgesellschaften gelten insbesondere das Gesetz betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbHG) und das Handelsgesetzbuch (HGB), die Pflichten der Geschäftsführung, Vertretungsbefugnisse und Publizitätspflichten regeln. Ein sorgfältig ausgearbeiteter Gesellschaftsvertrag vermeidet spätere Streitigkeiten über Stimmrechte, Einlagen und Gewinnverteilung und schafft Rechtssicherheit.

Tag 3 – Finanzierung und Förderprogramme

Die Entwicklung eines Spiels ist kapitalintensiv. Neben Eigen- und Fremdkapital gibt es spezifische Förderprogramme. Der Bund stellt seit 2019 eine Games‑Förderung bereit. Laut BMWK werden Prototypen und Produktionen gefördert; Start‑ups und kleine Unternehmen können bis zu 50 % der förderfähigen Kosten als Zuschuss erhalten Die Förderung ist nicht rückzahlbar und wird nach Projektfortschritt ausgezahlt. Für Start‑ups (bis drei Jahre alt) erhöht ein Bonus die Förderquote; große Unternehmen erhalten maximal 25 %. Seit Juli 2025 wurden mehr als 640 Projekte mit insgesamt über 220 Mio. Euro gefördert. Anträge müssen einen Kulturtest bestehen und dürfen keine jugendgefährdenden Inhalte enthalten; Projekte mit Glücksspiel oder Gewaltverherrlichung sind ausgeschlossen. Die Mindestprojektgröße beträgt 300 000 Euro.

Neben Bundesmitteln existieren Landesförderungen (z. B. in Bayern, Nordrhein‑Westfalen und Berlin‑Brandenburg), die häufig Prototypen oder kleinere Produktionen unterstützen. Eine Kumulierung mit der Bundesförderung ist nach den aktuellen Richtlinien nicht zulässig. Weitere Finanzierungswege sind Crowdfunding, Risikokapital, Medienfonds oder Einnahmen aus Early‑Access‑Verkäufen. Förderbanken wie die KfW bieten Kredite mit vergünstigten Zinsen. Der Business‑Plan sollte die gewählte Finanzierungsstrategie und Meilensteine enthalten; Investoren erwarten realistische Verkaufsprognosen und Monetarisierungsmodelle (Premium, Free‑to‑Play, Abo, DLC).

Tag 4 – Verträge und Rechte

Die Rechtsgrundlagen für Spiele sind vielfältig. Der urheberrechtliche Schutz entsteht erst, wenn das Spiel eine persönliche geistige Schöpfung erreicht und ein Prototyp fertiggestellt ist. Die Spielidee allein ist nicht schutzfähig. Das Urheberrechtsgesetz (UrhG) zählt Computerspiele als Computerprogramme zu den Sprachwerken. Einzelne Grafiken, Figuren und Logos können ebenfalls schutzfähig sein, wenn sie die erforderliche Schöpfungshöhe erreichen. Wer die Marke seines Spiels dauerhaft schützen möchte, kann eine Markenanmeldung beim Deutschen Patent‑ und Markenamt (DPMA) oder als Unionsmarke vornehmen; ergänzend bietet sich Titelschutz für den Spieltitel an.

Medienrechtliche Einordnung: Neben dem Urheberrecht und Markenrecht spielt auch das Medienrecht eine bedeutende Rolle. Games werden als interaktive audiovisuelle Medien eingeordnet; für die Nutzung von Musik, Filmsequenzen oder Streams gelten medienrechtliche Vorgaben, und Lizenzpflichten können sich aus dem Rundfunkstaatsvertrag ergeben. Bei der Produktion von Werbe‑ oder Trailer‑Inhalten ist darauf zu achten, dass Rechte von Schauspielerinnen und Synchronsprecherinnen gewahrt werden. Der rechtliche Rahmen aus Urheberrecht, Medienrecht und Markenrecht bildet damit das Fundament einer sauberen IP‑Strategie.

Geheimhaltung und Entwicklerverträge

Im Vorfeld der Entwicklung schützen Non‑Disclosure‑Agreements (NDAs) vertrauliche Informationen. Sie regeln, welche Informationen geheim zu halten sind und ob Vertragsstrafen vereinbart werden. Bei internationalen Projekten sollte das anwendbare Recht und der Gerichtsstand klar vereinbart werden; eine englische Vertragssprache kann in Deutschland zusätzliche Übersetzungskosten nach § 142 Abs. 3 ZPO auslösen.

Der Entwicklervertrag gliedert das Projekt häufig in Planungs‑, Entwicklungs‑ und Pflegephase. In der Planungsphase werden Leistungsbeschreibung, Zeitplan und Milestones definiert. Die Entwicklungsphase stellt eine Werkleistung nach §§ 631 ff. BGB dar, während Wartungs‑ oder Update‑Leistungen als Dienstleistung nach §§ 611 ff. BGB qualifiziert werden können. Ein „Letter of Intent“ kann – wenn er bereits alle wesentlichen Vertragspunkte enthält – rechtlich bindend sein.

Publishing‑Verträge und Nutzungsrechte

Publishingverträge regeln die Vermarktung des Spiels. Sie übertragen dem Publisher Nutzungsrechte am Spiel; der Umfang sollte inhaltlich, zeitlich und räumlich genau festgelegt werden. Das deutsche Urheberrecht erkennt – anders als das US‑amerikanische Konzept des „work made for hire“ – den Urheber immer als natürliche Person. Eine Übertragung des Urheberrechts ist nicht möglich; stattdessen wird ein ausschließliches Nutzungsrecht eingeräumt. Entwickler dürfen nur Rechte einräumen, die sie selbst besitzen. Sind einzelne Komponenten wie Musik oder die Game‑Engine lediglich lizenziert, müssen diese Rechte im Vertrag ausgenommen werden, um Schadensersatzrisiken zu vermeiden. Eine Rückfallklausel sorgt dafür, dass nicht genutzte Rechte an den Entwickler zurückfallen können.

Die Vergütung kann an Milestones gekoppelt werden, sodass Nutzungsrechte jeweils Zug um Zug mit der Bezahlung übertragen werden. Zeitliche oder räumliche Beschränkungen ermöglichen die spätere Weitervermarktung in bestimmten Regionen. Neben Publishingverträgen sind Lizenzverträge für Musik, Grafiken und Engines sowie Verträge mit externen Dienstleistern (Komponisten, Übersetzerinnen) erforderlich. In allen Fällen sollten Nutzungsrechte, Vergütungen und Haftungsfragen klar geregelt werden.

Vertragsrechtliche Hinweise: Die Ausgestaltung sämtlicher Spiele‑Verträge gehört zum klassischen Vertragsrecht. Entwickler‑, Lizenz‑ und Publishing‑Verträge unterliegen den allgemeinen Vorschriften der §§ 311 ff. BGB. Inhalte wie Leistungsbeschreibung, Vergütung, Haftung und Rechteübertragung sollten so präzise wie möglich geregelt werden, um spätere Auslegungsstreitigkeiten zu vermeiden.

Tag 5 – Operativer Start, Jugendschutz und Datenschutz

Nach Abschluss der Gesellschaftsgründung und der Verträge beginnt der operative Betrieb. Dazu gehören die Gewerbeanmeldung beim örtlichen Gewerbeamt, die Meldung beim Finanzamt (Fragebogen zur steuerlichen Erfassung) und die Mitgliedschaft bei der Industrie‑ und Handelskammer (IHK). Vorsicht vor gefälschten Handelsregister‑Rechnungen: Offizielle Eintragungsgebühren betragen rund 300 Euro.

Jugendschutz und Altersfreigaben

Wer Spiele auf physischen Datenträgern veröffentlicht, muss die Vorgaben des Jugendschutzgesetzes einhalten. Seit dem 1. April 2003 schreibt Art. 12 ff. JuSchG vor, dass für Spiele eine Alterskennzeichnung erforderlich ist. Für den Verkauf an Minderjährige ist eine USK‑Freigabe notwendig; Verstöße können mit Bußgeldern bis zu 50 000 Euro geahndet werden. Die USK differenziert zwischen den Stufen „ab 0“, „ab 6“, „ab 12“, „ab 16“ und „ab 18“. Online‑Titel ohne Datenträger können über das internationale IARC‑System eingestuft werden. Bei internationalen Veröffentlichungen sind zusätzliche Tests (PEGI, ESRB) zu beachten.

<h3″>Datenschutz und DSGVO

Spielestudios verarbeiten regelmäßig personenbezogene Daten (z. B. Benutzerkonten, Zahlungsinformationen, Chat‑Daten). Die Datenschutz‑Grundverordnung (DSGVO) stellt sieben Grundprinzipien auf: Rechtmäßigkeit, Fairness und Transparenz, Zweckbindung, Datenminimierung, Richtigkeit, Speicherbegrenzung, Integrität/Vertraulichkeit und Rechenschaftspflicht. Der territoriale Anwendungsbereich erfasst auch nicht in der EU ansässige Anbieter, wenn sie Daten von in der EU lebenden Personen verarbeiten oder Dienstleistungen anbieten-

Für Spieleentwicklerinnen und -entwickler bedeutet dies, dass schon in der Konzeptphase ein Datenschutzplan vorliegen sollte. Die Deutsche Gesellschaft für Datenschutz empfiehlt Privacy‑by‑Design und Datenschutzfolgeabschätzungen, um Risiken zu minimieren. Daten dürfen nur für klar definierte Zwecke erhoben werden; zulässige Gründe können die Vertragserfüllung, Abwehr von Betrug oder Anti‑Cheat‑Maßnahmen sein. Technische und organisatorische Maßnahmen müssen sicherstellen, dass Unbefugte keinen Zugriff erhalten und dass Daten nur so lange gespeichert werden, wie es der Zweck erfordert.

IT‑Rechtliche Ergänzung: Neben der DSGVO sind nationale Gesetze wie das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zu beachten, die ergänzende Regeln zu Informationspflichten und Auftragsverarbeitung enthalten. Bei der Nutzung von Cloud‑Services und Spielservern außerhalb der EU ist zu prüfen, ob ein Angemessenheitsbeschluss besteht oder Standardvertragsklauseln vereinbart werden müssen.

Fazit

Die Gründung eines Spieleentwickler‑Studios verbindet kreatives Schaffen mit komplexen rechtlichen und wirtschaftlichen Anforderungen. Von der Idee über die Wahl der passenden Rechtsform bis zu Verträgen, Finanzierung, Jugendschutz und Datenschutz ist ein strukturiertes Vorgehen erforderlich. Wer sich informiert und professionelle Beratung im IT‑Recht, Gesellschaftsrecht, Medienrecht und Vertragsrecht nutzt, schafft die Basis für nachhaltigen Erfolg in einer wachsenden und dynamischen Branche.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Wird Top-Angebot beworben, muss auch Top-Angebot angeboten werden

Wird Top-Angebot beworben, muss auch Top-Angebot angeboten werden
7. Mai 2020

Die irrtümlich erheblich zu geringe Angabe des Kilometerstandes in einem Gebrauchtwagenangebot auf einer Internetplattform (2.040 km statt 204.032 km) ist...

Mehr lesenDetails

EU Urheberrechtsreform & Uploadfilter

Arbeiten im EU-Ausland? A1 Bescheinung nicht vergessen!
14. Februar 2019

Gestern Abend fiel in Brüssel eine Entscheidung, die viele Rechtsexperten, aber vor allem auch Unternehmen und Institutionen des Internet, als...

Mehr lesenDetails

Agile Anwaltskanzlei: Wie Lean-Strukturen und moderne Technologien den Rechtsbeistand verändern

Agile Anwaltskanzlei: Wie Lean-Strukturen und moderne Technologien den Rechtsbeistand verändern
11. Mai 2023

Lean und Flexibel: Das Fundament meiner modernen Anwaltskanzlei In einer Zeit, in der sich der Rhythmus unserer Welt kontinuierlich beschleunigt,...

Mehr lesenDetails

Finanzgericht Hannover zu steuerliche Absetzbarkeit von Kleidung bei Modeinfluencern!

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
22. Februar 2024

Kennt ihr das? Ihr schaut in euren Kleiderschrank, seht eure Arbeitskleidung und denkt: "Wäre doch toll, wenn ich das von...

Mehr lesenDetails

YouTuber/Influencer: Achtung bei Prank-Videos

YouTuber/Influencer: Achtung bei Prank-Videos
18. Dezember 2018

Ein Ereignis von Samstag möchte ich zum Anlass nehmen, um YouTuber/Streamer/Influencer über den rechtlichen Gefahren von Prank-Videos aufzuklären. Was ist...

Mehr lesenDetails

Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Pflicht zur Übermittlung von IP-Adressen

Gerichtsprozess via Internet-Chat
29. Januar 2019

Es verstößt nicht gegen das Grundgesetz, dass der Anbieter eines E-Mail-Dienstes im Rahmen einer ordnungsgemäß angeordneten Telekommunikationsüberwachung verpflichtet ist, den...

Mehr lesenDetails

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

Keine Werbung auf Social-Media-Plattformen mit über Gewinnspiele generierten Bewertungen!

social media 936543 1280 1
11. September 2020

"Die Werbung mit Bewertungen auf Social-Media-Plattformen, die als Gegenleistung für die Teilnahme an einem Gewinnspiel abgegeben werden, ist unlauter. Es...

Mehr lesenDetails

Open Source in der Softwareentwicklung: Rechtliche Grundlagen und Praxis

Open Source in der Softwareentwicklung: Rechtliche Grundlagen und Praxis
17. April 2025

Open-Source-Software ist aus der modernen Softwareentwicklung – ob bei der Entwicklung von Computerspielen (Game Development) oder bei Plugins für populäre...

Mehr lesenDetails
Q&A: Rechtsfragen für Spieleentwickler
Recht und Computerspiele

5‑Tage‑Guide: Gründung eines Spieleentwickler‑Studios

5. August 2025

Als Unterstützung für junge Studios fasst diese Serie die wesentlichen Schritte zur Gründung einer Spieleentwicklung zusammen. Der Leitfaden gliedert sich...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €

Podcastfolge

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

Mehr lesenDetails
Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024
Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung