Pay-to-win or pay-to-lose? Monetization in gaming between business and consumer deception
Flash scaling and aggressive business models: Innovation between progress and evasion
The romanticization of the „fail fast“ principle in startups – When does failure become deception towards stakeholders?
Automated pricing and dynamic pricing in e-commerce
Growth hacking and viral marketing – legal requirements
Liability when using VibeCoding and no-code platforms – implications for legal due diligence
Alternative financing models in Germany and other countries – admissibility and design
Legal organization and entrepreneurial structuring of influencer start-ups and personal brands
Taking on investors in a startup: timing, risks and legal framework
81aec81e ad3a 49cd b1b1 8d43b8e59145 24528606
Startups in the legal gray area: permissibility and limits of innovative business models
Moral and legal aspects of „Trust among founders“
Honesty and fair pricing for start-ups (SaaS, mobile apps and digital services)
Creating contracts with face models and voice models: A guide for the gaming industry
Legally compliant archiving of emails: legal requirements and practical implementation
License agreements for software start-ups
iStock 1405433207 scaled
Support with the foundation
Arbitration and alternative dispute resolution in corporate disputes

Was mache ich?

Ich helfe Freelancern, Streamern, Spieleentwicklern, IT-Dienstleistern, Esport-Teams und anderen Kreativen bei der Unternehmensgründung. Die Gründung eines neuen Unternehmens bietet viele Möglichkeiten, eigene Ideen zu verwirklichen – birgt aber auch Gefahren, da zahlreiche rechtliche Fallstricke ein erhebliches finanzielles Risiko für das Startup, die Gründer und die Investoren darstellen können. 

Dabei verbinde ich meine eigene Erfahrung als Unternehmer und Gründer mit meiner Erfahrung als Rechtsanwalt. Wichtig ist mir bei der Beratung eine absolute Individualität, die sich an den Bedürfnissen des Mandanten orientiert und so gestaltet ist, dass mein Mandant einen klaren Mehrwert aus meiner Zusammenarbeit zieht. Meine Beratung beginnt in der Regel mit der Erörterung, welche Rechtsform sinnvoll ist und welche Vor- und Nachteile sich aus den jeweiligen Rechtsformen ergeben. 

Danach berate und begleite ich meine Mandanten in der Gründungsphase und stehe ihnen bei Notaren, Gerichten und Behörden mit Rat und Tat zur Seite. Dabei nehme ich den Mandanten die Angst vor der Gründung und berate bei Unsicherheiten über die einzelnen Schritte.

Was biete ich an?

Ich erstelle für meine Mandanten zum jeweils erforderlichen Zeitpunkt vorbereitende Vertragswerke wie Gesellschafterverträge, NDAs, Projektverträge oder Slicing-Pie-Vereinbarungen und berate an den Schnittstellen zur Steuerberatung, Sozialversicherung und zum Gewerberecht. Einen Schwerpunkt bilden dabei Verlagsverträge, aber auch der Schutz der eigenen Idee bei Pitches mit Auftraggebern. 

Für Gründerinnen und Gründer erstelle ich Gutachten zur Machbarkeit von Geschäftsmodellen und zu rechtlichen Risiken, damit diese im Rahmen von Investorengesprächen genutzt werden können. Besonders effektiv kann ich natürlich in meinen Spezialgebieten Digitale Medien, Computerspiele und E-Sport beraten und daher in diesem Bereich auch viele betriebswirtschaftliche Aspekte bei der Gründung und Vertragsgestaltung berücksichtigen. Aber auch im Bereich E-Commerce und anderen IT-Fragen kann ich qualifizierte Beratung anbieten, da mein persönliches Interessengebiet in den besonderen Fragestellungen, Herausforderungen und Entwicklungen der digitalen Entwicklung unserer Gesellschaft liegt. 

Ich unterstütze Gründerinnen und Gründer bei der oft unüberschaubaren Vielzahl von wirtschaftlichen, strategischen und rechtlichen Fragen.

Wie geht es weiter?

Nach der Gründung begleite ich meine Mandanten regelmäßig bei Wachstum, Verhandlungen und Rechtsfragen im Zusammenhang mit Investoren, Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten und kann dabei in Zusammenarbeit mit anderen Experten auch steuerrechtliche Aspekte im Blick behalten. Marken-, wettbewerbs- und urheberrechtliche Fragen beantworte ich regelmäßig in Form einer ausgelagerten Rechtsabteilung. 

Wichtig ist mir dabei immer die Reduzierung der persönlichen Haftung, der Schutz der eigenen Ideen und Marken, der Schutz vor Abmahnungen durch Wettbewerber und die rechtliche Begleitung im Zusammenhang mit Investoren und Vertragspartnern. 

Dabei betreue ich meine Mandanten über den gesamten Lebenszyklus, viele bereits seit mehr als 10 Jahren.

Podcast Folgen