• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Computerspielförderung des Bundes: Neue Bedingungen und Chancen für Spieleentwickler

28. Dezember 2024
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
EuGH positioniert sich ausführlich zum Gamesrecht

Die Computerspielförderung des Bundes wurde neu aufgesetzt, um die deutsche Games-Branche noch gezielter zu unterstützen. Mit verbesserten Förderbedingungen möchte die Bundesregierung die Entwicklung hochwertiger Computerspiele fördern und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Entwickler auf dem internationalen Markt stärken. Für Spieleentwickler – von kleinen Indie-Studios bis hin zu etablierten Unternehmen – eröffnen sich dadurch neue Möglichkeiten, ihre Projekte zu finanzieren und umzusetzen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist neu an der Computerspielförderung des Bundes?
1.1. Erhöhte Fördersummen:
1.2. Förderquoten und Boni
1.3. Förderfähige Entwicklungsstadien
1.4. Förderfähige Kosten
1.5. Nicht förderfähig sind:
1.6. Vereinfachte Antragstellung:
1.7. Berücksichtigung kultureller Aspekte:
1.8. Voraussetzungen für die Förderung
1.9. Praxis-Tipp:
2. Rechtliche Herausforderungen bei der Gründung eines Spieleentwicklungsstudios
3. Verträge für Spieleentwickler: Worauf kommt es an?
4. Warum rechtliche Beratung entscheidend ist
5. Fazit: Neue Chancen durch verbesserte Förderung
5.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Die Computerspielförderung des Bundes wurde reformiert, um die Unterstützung für die deutsche Games-Branche zu verbessern.
  • Erhöhte Fördersummen bis zu 8 Millionen Euro pro Projekt fördern qualitativ hochwertige Computerspiele.
  • Förderquote von bis zu 50 % dank zusätzlicher Boni für KMU und Start-ups.
  • Förderung umfasst Entwicklungsphasen wie Prototypenentwicklung und Produktion von marktreifen Spielen.
  • Vereinfachte Antragstellung über ein benutzerfreundliches Online-Portal beschleunigt den Prozess.
  • Ein Fokus liegt auf kulturell wertvollen Spielen, die gesellschaftliche Themen adressieren.
  • Rechtliche Beratung ist entscheidend für den Erfolg in der Games-Branche.

In diesem Beitrag erläutere ich die neuen Bedingungen der Förderung, welche Chancen sie bietet und wie ich als Berater bei der Gründung von Spieleentwicklungsstudios sowie bei der Erstellung und Prüfung von Verträgen helfen kann.

Was ist neu an der Computerspielförderung des Bundes?

Die überarbeitete Computerspielförderung des Bundes bringt einige wichtige Änderungen mit sich, die den Zugang zur Förderung erleichtern und die Unterstützung für Entwickler erweitern. Zu den Neuerungen gehören:

Erhöhte Fördersummen:

Die neu aufgesetzte Computerspielförderung des Bundes bietet Spieleentwicklern nicht nur höhere Fördersummen, sondern auch eine klare Strukturierung der Fördermöglichkeiten. Studios können Zuschüsse von bis zu 50 % der förderfähigen Kosten beantragen, wobei die genaue Höhe von der Art des Projekts und der Unternehmensgröße abhängt. Besonders ambitionierte Projekte profitieren von einer maximalen Fördersumme von bis zu 8 Millionen Euro pro Projekt, wobei über einen Zeitraum von drei Jahren Förderungen in Höhe von bis zu 15 Millionen Euro möglich sind. Dies eröffnet insbesondere größeren Produktionen oder technologisch innovativen Projekten neue Perspektiven.

Förderquoten und Boni

Die Förderrichtlinie sieht eine Grundförderquote von 25 % vor, die durch zusätzliche Boni erhöht werden kann:

  • KMU-Bonus: Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erhalten einen zusätzlichen Förderbonus von bis zu 20 %, was die Gesamtförderquote auf bis zu 45 % anhebt.
  • Start-up-Bonus: Start-ups, die nicht älter als drei Jahre sind, können einen weiteren Bonus von 5 % erhalten, sodass sie insgesamt eine Förderquote von bis zu 50 % erreichen können.
  • Diese Boni sind kumulierbar, sofern die entsprechenden Kriterien erfüllt werden.

Förderfähige Entwicklungsstadien

Die Förderung deckt verschiedene Entwicklungsphasen eines Spiels ab:

  1. Prototypenentwicklung: Zuschüsse für die Erstellung eines Prototyps, um die Machbarkeit eines Projekts zu prüfen oder Investoren zu gewinnen.
  2. Produktion: Unterstützung für die vollständige Entwicklung und Veröffentlichung eines marktreifen Spiels. Hierzu zählen auch Portierungen auf neue Plattformen oder umfangreiche Erweiterungen wie DLCs und Add-ons.

Förderfähige Kosten

Die Förderung umfasst eine Vielzahl an Kosten, darunter:

  • Personalkosten für Entwickler und Designer.
  • Lizenzkosten für Software oder geschützte Inhalte.
  • Externe Dienstleistungen wie Sounddesign oder Lokalisierung (maximal 50 % der Personalkosten).
  • Marketingmaßnahmen wie Gameplay-Trailer oder Community-Betreuung.
  • Projektspezifische Rechtsberatung und Sicherung von Immaterialgüterrechten.

Nicht förderfähig sind:

  • Vertriebskosten wie Verpackung oder Versand.
  • Allgemeine Bürokosten wie Miete oder Standardsoftware.
  • Kosten, die vor der Antragstellung entstanden sind.

Wenn Sie planen, ein Spiel zu entwickeln, prüfen Sie genau, welche Förderkategorie und Boni für Ihr Projekt infrage kommen. Ich unterstütze Sie dabei, Ihre Förderanträge rechtssicher und präzise auszuarbeiten – sei es für Prototypenentwicklungen oder umfangreiche Produktionen. Nutzen Sie die Möglichkeit, verschiedene Förderoptionen optimal zu kombinieren!

Vereinfachte Antragstellung:

Die Digitalisierung des Antragsverfahrens ist ein zentraler Bestandteil der neu aufgesetzten Computerspielförderung des Bundes. Studios können ihre Förderanträge nun vollständig über ein benutzerfreundliches Online-Portal einreichen, das speziell für die Bedürfnisse der Games-Branche entwickelt wurde. Dieses Portal ermöglicht es, alle erforderlichen Unterlagen wie Projektbeschreibungen, Kostenpläne und Zeitpläne digital hochzuladen. Zudem bietet es eine klare Übersicht über den Status des Antrags, sodass Entwickler jederzeit nachvollziehen können, in welchem Bearbeitungsschritt sich ihr Antrag befindet.

Ein weiterer Vorteil des digitalen Systems ist die schnellere Bearbeitungszeit. Durch die Automatisierung bestimmter Prozesse und die zentrale Verwaltung der Anträge können Studios innerhalb kürzerer Zeit Rückmeldungen zu ihrem Förderstatus erhalten. Darüber hinaus stellt das Portal sicher, dass alle Unterlagen vollständig und korrekt eingereicht werden, indem es auf fehlende Informationen oder Dokumente hinweist.

Berücksichtigung kultureller Aspekte:

Spiele mit kulturellem oder pädagogischem Mehrwert stehen im Fokus der neu aufgesetzten Computerspielförderung des Bundes, da sie einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Vielfalt und Bildung in Deutschland leisten. Die Förderung zielt darauf ab, Projekte zu unterstützen, die innovative Erzählweisen oder interaktive Elemente nutzen, um gesellschaftlich relevante Themen zu vermitteln. Dazu gehören Spiele, die historische Ereignisse aufarbeiten, kulturelle Werte fördern oder pädagogische Inhalte auf spielerische Weise vermitteln. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Verbindung von Unterhaltung und Bildung, um sowohl junge Zielgruppen als auch Erwachsene anzusprechen.

Die Förderbedingungen wurden angepasst, um Studios mit solchen Projekten den Zugang zu erleichtern. Neben der finanziellen Unterstützung werden auch Projekte berücksichtigt, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen wie Klimawandel, Diversität oder Inklusion auseinandersetzen. Ziel ist es, Spieleentwickler zu ermutigen, kreative und mutige Ansätze zu verfolgen, die über reine Unterhaltung hinausgehen und einen positiven gesellschaftlichen Einfluss haben.

Voraussetzungen für die Förderung

Um von der neuen Förderung zu profitieren, müssen Studios bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Dazu gehören:

  • Unternehmenssitz in Deutschland: Nur Studios mit Sitz oder Betriebsstätte in Deutschland sind förderberechtigt.
  • Innovationsgrad: Das Projekt muss sich durch technologische oder kreative Innovationen auszeichnen.
  • Kultureller Beitrag: Spiele mit kulturellem oder pädagogischem Mehrwert erhalten besondere Berücksichtigung.
  • Detaillierter Projektplan: Der Antrag muss eine klare Beschreibung des Projekts, einen Zeitplan sowie eine Kostenaufstellung enthalten.

Praxis-Tipp:

Eine gründliche Vorbereitung ist entscheidend für eine erfolgreiche Antragstellung. Ich unterstütze Sie dabei, Ihren Förderantrag rechtssicher und überzeugend zu gestalten – von der Erstellung eines detaillierten Projektplans bis hin zur Klärung rechtlicher Fragen. Alle Informationen und Dokumente gibt es auf dieser Seite.

Rechtliche Herausforderungen bei der Gründung eines Spieleentwicklungsstudios

Die Gründung eines eigenen Studios ist für viele Entwickler ein großer Schritt. Doch ohne eine solide rechtliche Grundlage können schnell Probleme auftreten. Zu den häufigsten Herausforderungen gehören:

  • Wahl der Rechtsform: Soll das Studio als GmbH, UG oder GbR gegründet werden?
  • Gesellschafterverträge: Klare Regelungen über Rechte und Pflichten der Gründer sind essenziell.
  • Steuerliche Aspekte: Die steuerliche Gestaltung spielt eine wichtige Rolle bei der Finanzierung des Studios.

Ich berate Sie umfassend bei der Gründung Ihres Studios – von der Wahl der passenden Rechtsform bis hin zur Erstellung individueller Gesellschafterverträge. So schaffen Sie eine solide Basis für Ihr Unternehmen.

Verträge für Spieleentwickler: Worauf kommt es an?

Die Entwicklung eines Spiels erfordert oft die Zusammenarbeit mit externen Partnern – etwa Publishern, Freelancern oder Technologieanbietern. Um rechtliche Konflikte zu vermeiden, sind klare Verträge unerlässlich.

Wichtige Vertragsarten:

  1. Entwicklungsverträge: Regeln die Zusammenarbeit zwischen Studio und Publisher.
  2. Freelancer-Verträge: Klären Rechte an erstellten Inhalten (z. B. Grafiken oder Musik).
  3. Lizenzverträge: Ermöglichen die Nutzung externer Technologien oder Inhalte.
  4. Datenschutzvereinbarungen: Stellen sicher, dass personenbezogene Daten im Einklang mit der DSGVO verarbeitet werden.

Ich unterstütze Sie bei der Erstellung und Prüfung aller relevanten Verträge, um Ihre Rechte als Entwickler zu schützen und rechtliche Risiken zu minimieren.

Warum rechtliche Beratung entscheidend ist

Die Games-Branche ist dynamisch und komplex – rechtliche Fehler können schnell teuer werden oder den Erfolg eines Projekts gefährden. Eine professionelle Beratung hilft Ihnen dabei:

  • Fördermittel optimal zu nutzen.
  • Ihre Rechte als Entwickler zu sichern.
  • Konflikte mit Partnern oder Kunden zu vermeiden.

Als erfahrener Berater unterstütze ich Sie bei allen rechtlichen Fragen rund um die Gründung Ihres Studios, die Beantragung von Fördermitteln und die Gestaltung Ihrer Verträge. Gemeinsam schaffen wir eine solide Grundlage für Ihren Erfolg in der Games-Branche.

Fazit: Neue Chancen durch verbesserte Förderung

Die neu aufgesetzte Computerspielförderung des Bundes bietet Spieleentwicklern eine einzigartige Möglichkeit, ihre Projekte voranzutreiben und international erfolgreich zu sein. Mit höheren Fördersummen, vereinfachten Antragsverfahren und einem Fokus auf kulturelle Vielfalt schafft sie ideale Bedingungen für kreative Ideen.

Doch ohne eine solide rechtliche Grundlage können schnell Hindernisse entstehen – sei es bei der Gründung eines Studios oder bei der Zusammenarbeit mit Partnern. Mit meiner Erfahrung in den Bereichen Unternehmensgründung, Vertragsgestaltung und Fördermittelberatung unterstütze ich Sie dabei, Ihre Ziele sicher und effizient zu erreichen. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre kreativen Ideen erfolgreich umzusetzen!

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Risikominimierung durch D&O-Versicherung für Geschäftsführer

HOT/Wichtig: Steuerrechtliche Haftungsfalle Google-Ads
22. Januar 2025

Für Startups und innovative Unternehmen stellt eine solide finanzielle Basis einen entscheidenden Erfolgsfaktor dar. In meiner langjährigen anwaltlichen Praxis, insbesondere...

Mehr lesenDetails

Esport Teams & Streamer: Was gehört in einen Sponsoringvertrag?

AGB und verbotene Klauseln
10. Dezember 2019

Regelmäßig bekomme ich von Mandanten Sponsoringverträge vorgelegt, mit denen sich Unternehmen oder Werbetreibende bei Esport-Steams engagieren oder Kooperationen mit Streamern...

Mehr lesenDetails

Von der Idee zur Marke: Wie Startups ihr geistiges Eigentum effektiv schützen können

Welche Rechtsform als Esport Team?
17. Dezember 2024

Für Startups ist geistiges Eigentum oft das wertvollste Kapital. Ob innovative Technologien, einzigartige Designs oder kreative Marken – der Schutz...

Mehr lesenDetails

Warum Startups und Selbstständige keine KI-generierten Verträge verwenden sollten

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
27. Juni 2024

Warum Startups und Selbstständige keine KI-generierten Verträge verwenden sollten Als IT-Rechtsanwalt berate ich täglich Startups, Selbstständige und Unternehmen bei der...

Mehr lesenDetails

Effektives Lizenzmanagement: Ein Schlüsselfaktor für Compliance und optimierte Ressourcennutzung

Effektives Lizenzmanagement: Ein Schlüsselfaktor für Compliance und optimierte Ressourcennutzung
22. Juni 2023

Lizenzmanagement: Bedeutend in allen Branchen, besonders in der Gaming-Industrie Lizenzmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der IT-Infrastruktur in Unternehmen aller Branchen....

Mehr lesenDetails

70 Jahre Grundgesetz – Was für eine Errungenschaft

70 Jahre Grundgesetz – Was für eine Errungenschaft
20. Mai 2019

Gerade erst haben wir 70 Jahre Grundgesetz gefeiert. Eine unvergleichliche Erfolgsgeschichte und die Grundlage dafür, dass wir in der Bundesrepublik...

Mehr lesenDetails

NFT und Prospektpflichtigkeit

nft g2a667756c 1920
7. Juni 2022

Das Thema, ob und wann der Verkauf oder der Handel mit NFT der Prospektpflicht unterliegt, ist brandneu und im Detail...

Mehr lesenDetails

Rechnung wegen Fakebestellung? BGH sagt: Ist wettbewerbswidrig

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
23. September 2019

Der BGH hat ein Urteil gefällt, das durchaus das Potenzial haben könnte, vielen Onlinehändlern und Anbietern von Onlinediensten Kopfschmerzen zu...

Mehr lesenDetails

OLG Celle: Deckelung von Abmahnungkosten bei Filesharing

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
22. Mai 2019

Aktuell gibt es ein interessantes Urteil vom OLG Celle bzgl. Abmahnungen und Klagen im Bereich Filesharing. Dabei geht es um...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €

Podcastfolge

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

Mehr lesenDetails
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024
86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung