• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) – Ein Überblick

10. August 2023
in EU-Recht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
european parliament 1265254 1280
Wichtigste Punkte
  • Digitale Technologien revolutionieren unseren Alltag, bieten aber auch neue Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz.
  • Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) schafft einen rechtlichen Rahmen, um Risiken der Digitalisierung zu minimieren und Bürgerrechte zu schützen.
  • Das DDG ist ein Schritt zu einem sicheren und vertrauenswürdigen Online-Umfeld für alle Bürger der EU.
  • Eine robuste Aufsichtsstruktur wird geschaffen, um die Regulierung digitaler Dienste in der EU zu gewährleisten.
  • Das DDG legt Transparenz fest zum Umgang mit illegalen Inhalten und kommerzieller Werbung.
  • Strengere Regeln gelten für große Online-Plattformen mit über 45 Millionen Nutzern in der EU.
  • Das DDG zeigt, dass Europa in der digitalen Revolution führend ist und die Digitale Zukunft seiner Bürger schützt.

In der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung in nahezu jeden Aspekt unseres Lebens eindringt, sind Online-Plattformen und digitale Dienste nicht mehr wegzudenken. Von sozialen Medien über E-Commerce bis hin zu Streaming-Diensten und Online-Bildungsplattformen – die digitale Welt hat sich fest in unseren Alltag integriert. Sie haben die Art und Weise, wie wir kommunizieren, einkaufen, arbeiten und uns unterhalten, revolutioniert, und bieten uns beispiellosen Komfort und Zugänglichkeit. Aber diese Bequemlichkeit kommt nicht ohne Preis. Mit der rasanten Ausbreitung digitaler Technologien und der immer stärkeren Vernetzung unserer Gesellschaft kommen auch neue Herausforderungen in Bezug auf Sicherheit, Datenschutz und die Rechte der Nutzer. Cyberangriffe, Datenlecks und Desinformation sind nur einige der vielen Bedrohungen, denen wir in der digitalen Welt gegenüberstehen. Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) wurde genau aus diesem Grund ins Leben gerufen. Es zielt darauf ab, einen Rahmen zu schaffen, der die Vorteile der Digitalisierung maximiert, während gleichzeitig die Risiken minimiert werden, und stellt sicher, dass die Rechte und die Sicherheit der Bürger im digitalen Zeitalter gewahrt bleiben.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Grundlagen des DDG
2. Historischer Kontext und Zeitplan
3. Ziele und Hauptmerkmale des DDG
4. Aufsicht und Regulierung
5. Transparenz und Verantwortung
6. Besondere Regelungen für große Plattformen
7. Schlussgedanken
7.1. Author: Marian Härtel

Grundlagen des DDG

Das DDG ist mehr als nur ein weiteres Gesetz in der langen Liste von Vorschriften, die in den letzten Jahren erlassen wurden. Es ist ein entscheidender Schritt in Richtung einer sichereren, verantwortungsvolleren und inklusiveren digitalen Zukunft. Aber was genau ist das DDG? Warum ist es so wichtig? Und was bedeutet es für den Durchschnittsbürger und Unternehmen in Europa?

Historischer Kontext und Zeitplan

Beginnen wir mit den Grundlagen. Das DDG, kurz für Digitale-Dienste-Gesetz, ist nicht nur ein weiterer Gesetzesentwurf in der europäischen Rechtslandschaft. Es repräsentiert vielmehr einen entscheidenden Schritt in der digitalen Evolution Europas. Entwickelt zur Umsetzung des Digital Services Acts (DSA), dient es als Brücke zwischen den technologischen Fortschritten und den rechtlichen Rahmenbedingungen, die diese Fortschritte begleiten und leiten sollen. Der DSA selbst wurde mit der Vision eingeführt, einen kohärenten und einheitlichen Rechtsrahmen für digitale Dienste in der gesamten Europäischen Union zu schaffen. In einer Ära, in der Informationen, Waren und Dienstleistungen nahtlos über Grenzen hinweg fließen, ist es unerlässlich, dass auch die rechtlichen Rahmenbedingungen dieser grenzüberschreitenden Natur gerecht werden. Dies ist besonders relevant, da grenzüberschreitende digitale Dienste in Europa nicht nur zur Norm werden, sondern auch das Potenzial haben, Wirtschaft, Kultur und soziale Interaktionen zu beeinflussen. Der DSA, der am 16. November 2022 in Kraft trat, dient als Grundlage für diese Vision. Mit einer geplanten Umsetzung der Verordnung ab dem 17. Februar 2024 wird erwartet, dass er die digitale Landschaft Europas in den kommenden Jahren maßgeblich prägen wird.

Ziele und Hauptmerkmale des DDG

Das Hauptziel des DSA und somit auch des DDG besteht darin, ein sicheres, vorhersehbares und vertrauenswürdiges Online-Umfeld für alle Bürger der EU zu gewährleisten. Auf den ersten Blick mag dies wie eine Selbstverständlichkeit erscheinen, doch die Realität der Umsetzung ist weitaus komplizierter. Die digitale Welt, in der wir heute leben, ist nicht nur von rascher Innovation und ständiger Evolution geprägt, sondern birgt auch eine Vielzahl von Risiken und Unsicherheiten. Cyberkriminalität, sei es in Form von Hacking, Phishing oder Ransomware-Angriffen, bedroht täglich Millionen von Nutzern. Datenschutzverletzungen, bei denen persönliche Informationen ohne Zustimmung geteilt oder missbraucht werden, haben das Vertrauen vieler in Online-Dienste erschüttert. Hinzu kommt das wachsende Problem der Desinformation, bei dem falsche oder irreführende Informationen verbreitet werden, oft mit dem Ziel, öffentliche Meinungen oder Wahlen zu beeinflussen. Diese Herausforderungen erfordern eine sorgfältige, durchdachte und robuste Regulierung, um die Sicherheit und das Vertrauen der Bürger in die digitale Landschaft zu gewährleisten. Das DDG ist ein Schritt in diese Richtung, indem es klare Richtlinien und Mechanismen einführt, um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken.

Aufsicht und Regulierung

Ein zentraler Punkt des DDG ist die Schaffung einer robusten Aufsichtsstruktur, die als Rückgrat für die Regulierung digitaler Dienste in Europa dient. In einer Zeit, in der Online-Plattformen eine immer größere Rolle in unserem täglichen Leben spielen, ist es unerlässlich, dass diese Plattformen verantwortungsbewusst agieren und die Rechte ihrer Nutzer respektieren. Die vorgeschlagene Aufsichtsstruktur des DDG zielt darauf ab, genau dies zu gewährleisten. Sie soll nicht nur sicherstellen, dass Online-Plattformen in Europa effektiv überwacht werden, sondern auch, dass sie im Einklang mit den festgelegten Standards und Vorschriften agieren.

Um eine konsistente und effektive Überwachung in der gesamten Europäischen Union zu gewährleisten, wird in jedem EU-Mitgliedstaat ein spezialisierter Koordinator für digitale Dienste eingesetzt. Diese Koordinatoren sind nicht nur Verbindungspersonen auf nationaler Ebene, sondern auch Schlüsselakteure in der gesamteuropäischen Aufsichtslandschaft. Ihre Hauptaufgaben werden darin bestehen, Beschwerden von Nutzern entgegenzunehmen, sicherzustellen, dass diese Beschwerden angemessen behandelt werden, und den Zugriff auf Plattformdaten zu überwachen, um eventuelle Verstöße oder Unregelmäßigkeiten frühzeitig zu erkennen. Durch diese Maßnahmen soll das Vertrauen der Öffentlichkeit in digitale Dienste gestärkt und ein sicherer, transparenter und verantwortungsbewusster digitaler Raum in Europa geschaffen werden.

Transparenz und Verantwortung

Ein weiterer wichtiger Aspekt des DDG ist das Melde- und Beschwerdeverfahren für illegale Inhalte. In der Vergangenheit gab es viele Fälle, in denen illegale oder schädliche Inhalte auf Online-Plattformen verbreitet wurden. Das DDG stellt sicher, dass es klare Verfahren gibt, um solche Inhalte zu melden und entsprechend zu handeln. Es legt auch Transparenzverpflichtungen für kommerzielle Werbung fest. Dies bedeutet, dass Unternehmen klar und deutlich angeben müssen, wenn sie für einen Beitrag oder eine Anzeige bezahlt haben.

Besondere Regelungen für große Plattformen

Besonders hervorzuheben ist auch die Tatsache, dass das DDG strengere Regeln für große Online-Plattformen vorsieht, insbesondere für solche mit mehr als 45 Millionen Nutzern in der EU. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass die EU erkannt hat, dass große Plattformen aufgrund ihrer Größe und Reichweite eine besondere Verantwortung tragen.

Schlussgedanken

Abschließend ist zu sagen, dass das Digitale-Dienste-Gesetz ein Meilenstein in der digitalen Regulierung Europas ist. Es zeigt, dass die EU entschlossen ist, die digitale Zukunft ihrer Bürger zu schützen und zu gestalten. Für Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich an strengere Regeln halten müssen, aber es bedeutet auch, dass sie in einem sichereren, transparenteren und vertrauenswürdigeren digitalen Umfeld agieren können. Für die Bürger bedeutet es, dass ihre Rechte geschützt sind und sie mit Vertrauen online gehen können.

Insgesamt ist das DDG ein Beweis dafür, dass Europa an der Spitze der digitalen Revolution steht, nicht nur in Bezug auf Innovation und Wachstum, sondern auch in Bezug auf Ethik, Sicherheit und Verantwortung. Es ist ein klares Signal an den Rest der Welt, dass die digitale Zukunft Europas hell, sicher und inklusiv ist. Den vollständigen Entwurf gibt es übrigens hier.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: EU

Weitere spannende Blogposts

BGH legt Definition des „immateriellen Schadens“ nach DSGVO dem EuGH vor

BGH legt Definition des „immateriellen Schadens“ nach DSGVO dem EuGH vor
10. November 2023

Der unter anderem für Ansprüche nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung zuständige VI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofes hat dem Gerichtshof der Europäischen Union Fragen...

Mehr lesenDetails

Geoblocking: Ein Wendepunkt für den Digitalen Binnenmarkt?

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
4. Oktober 2023

Einleitung Geoblocking ist ein komplexes, aber äußerst relevantes Thema, das nicht nur Onlineshops, sondern auch eine Vielzahl anderer Akteure wie...

Mehr lesenDetails

StaRUG – Neue Pflichten auch für Startups und Kleinunternehmen

Neue Meldepflichten für Handelsplattformen durch das PStTG
4. August 2024

Das Gesetz über den Stabilisierungs- und Restrukturierungsrahmen für Unternehmen, kurz StaRUG, ist Teil des Sanierungs- und Insolvenzrechtsfortentwicklungsgesetzes (SanInsFoG) und trat...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails

Elektronische Rechnung ab 2025: Was Unternehmen wissen müssen

Elektronische Rechnung ab 2025: Was Unternehmen wissen müssen
21. Dezember 2023

Ab 2025 wird in Deutschland die elektronische Rechnung im B2B-Bereich zur Pflicht. Diese Änderung, eingebettet im Wachstumschancengesetz, bringt neue Herausforderungen...

Mehr lesenDetails

DSGVO-Compliance für Selbstständige

DSGVO-Compliance für Selbstständige: Was Sie unbedingt beachten müssen
8. Oktober 2024

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt seit ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 erhebliche Anforderungen an Unternehmen jeder Größe, einschließlich Selbstständiger und Freiberufler....

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz (KI) zur Prozessautomatisierung

ai generated g63ed67bf8 1280
2. Juli 2024

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse bietet enorme Chancen zur Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit, stellt Unternehmen jedoch auch vor...

Mehr lesenDetails

MiCar ist zum Teil da

Howey Test
1. Juli 2024

Mit dem Inkrafttreten der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) am 30. Juni 2024 beginnt eine neue Ära für Stablecoins in...

Mehr lesenDetails

Digitale Unterschriften: Rechtliche Grundlagen und technische Möglichkeiten

Digitale Unterschriften: Rechtliche Grundlagen und technische Möglichkeiten
22. Mai 2024

Einleitung: Die Bedeutung digitaler Unterschriften in der modernen Geschäftswelt Digitale Unterschriften haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen....

Mehr lesenDetails
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
Steuerrecht

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025

Digitale Produkte werden selten noch „direkt“ vom Entwickler an Endkunden verkauft. In App-Ökosystemen steht fast immer ein App-Store zwischen Entwickler...

Mehr lesenDetails
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025
KI-Content für Abo-Plattformen

KI-Content für Abo-Plattformen

29. September 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €

Podcastfolge

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...

Mehr lesenDetails
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025
Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung