• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Der Editionsvertrag: Ein essenzielles Vertragswerk für Kreative und Rechteverwerter

20. Februar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
Wichtigste Punkte
  • Edtitionsverträge sind zentrale Werkzeuge zur Monetarisierung kreativer Netzwerke, erfordern juristische Präzision und strategische Ausgestaltung.
  • Wichtige Aspekte sind Vermittlungsfunktionen und Vergütungsmodelle, die spezifische Branchenanforderungen berücksichtigen müssen, um Leistungsstörungen zu vermeiden.

In meiner langjährigen Praxis als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf Vertragsgestaltung für digitale Content-Schaffende habe ich zahlreiche Editionsverträge für Influencer, Kreativagenturen und Musikmanager konzipiert. Diese Verträge sind kein branchenspezifisches Nischenprodukt, sondern ein zentrales Werkzeug zur Monetarisierung kreativer Netzwerke. Der folgende Beitrag bündelt meine Erfahrungen aus der Zusammenarbeit mit Content-Erstellern, Verlagen und Verwertungsgesellschaften – mit Fokus auf juristische Präzision, strategische Ausgestaltung und die Vermeidung typischer Fehlerquellen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtsnatur und vertragstypologische Einordnung von Editionsverträgen
2. Strukturanalyse: Essentialia negotii moderner Editionsverträge
3. Branchenspezifische Vertragsgestaltung: Musik vs. Literatur
4. Strategische Vertragsoptimierung für Influencer und Agenturen
5. Fazit: Editionsverträge als Living Documents der Creator Economy
5.1. Author: Marian Härtel

Rechtsnatur und vertragstypologische Einordnung von Editionsverträgen

Editionsverträge lassen sich dogmatisch als **Mischverträge** aus Elementen des Dienst-, Geschäftsbesorgungs- und Lizenzrechts charakterisieren. Ihr Kern besteht in der Verpflichtung des Einbringungspartners (z. B. Influencer-Agentur), dem Verlag urheberrechtlich geschützte Werke oder Urheber zu vermitteln, während der Verlag die kommerzielle Verwertung übernimmt. Die rechtliche Komplexität ergibt sich aus der Interdependenz von schuldrechtlichen Pflichten (Vermittlungsleistung) und dinglichen Rechtsübertragungen (Nutzungsrechte).

Ein häufiger Streitpunkt in der Praxis ist die Abgrenzung zu klassischen Verlagsverträgen. Während der Verlagsvertrag gemäß § 1 VerlG primär die Verpflichtung zur Vervielfältigung und Verbreitung regelt, fokussiert der Editionsvertrag auf die **Vermittlungsfunktion** des Einbringungspartners. Dies impliziert besondere Sorgfalt bei der Ausgestaltung von Haftungsregelungen: Der Einbringungspartner haftet nicht für den kommerziellen Erfolg der Werke, wohl aber für die Richtigkeit der Rechteerklärungen vermittelter Urheber.

Strukturanalyse: Essentialia negotii moderner Editionsverträge

1. Vermittlungspflichten und Qualitätsstandards
Die vertragliche Präzisierung der Vermittlungsleistung ist entscheidend zur Vermeidung von Leistungsstörungen. In meiner Vertragspraxis etabliere ich **quantitative und qualitative KPIs**:
– Mindestanzahl jährlich zu vermittelnder Werke/Urheber
– Reichweitenkriterien für vermittelte Influencer (Follower-Zahlen, Engagement-Raten)
– Content-Qualitätsstandards (z. B. Einhaltung von Werberichtlinien, urheberrechtliche Unbedenklichkeit)
Ein Fallbeispiel: Für eine Musikmanagerin vereinbarten wir eine Staffelung der Vermittlungspflicht – 5 Songwriter im ersten Jahr, 8 im zweiten – gekoppelt an monatliche Reporting-Pflichten zur Nachverfolgung.

2. Vergütungsmodelle und Abrechnungsmechanismen
Das Standardmodell der 50:50-Teilung bedarf stets branchenspezifischer Anpassungen. In der Buchbranche setze ich häufig **Hybridmodelle** aus Vorschusszahlungen und erfolgsabhängigen Boni durch:
– 30 % des Nettoverkaufspreises als Fixanteil
– 20 % variabel ab 10.000 verkauften Exemplaren
– Sondervergütung für Übersetzungsrechte
Technisch entscheidend ist die Definition der „Nettoerlöse“, die alle Abzüge (Retouren, Plattformgebühren, Steuern) klar benennen muss. Ein aktueller Streitfall aus meiner Praxis zeigt die Relevanz: Ein Influencer erhielt 50 % der „Umsätze“, ohne dass Vertriebskosten berücksichtigt wurden – ein Fehler, der in Nachverhandlungen sechsstellige Rückforderungen auslöste.

3. Rechteübertragung und Rückfallklauseln
Die akribische Regelung der Nutzungsrechte ist das Herzstück jedes Editionsvertrags. Mein Gestaltungsansatz kombiniert:
– Räumlichkeiten (global vs. territorial begrenzt)
– Nutzungsarten (Print, Digital, Merchandising)
– Zeitliche Befristung (Mindestlaufzeiten von 3 Jahren mit automatischer Verlängerung)
Ein Must-have sind **Rückfallmechanismen** bei Nichterreichung von Schwellenwerten: So regelte ein Vertrag für eine Beauty-Influencerin, dass Nutzungsrechte an ungenutzten Content-Ideen nach 18 Monaten automatisch zurückfallen.

Branchenspezifische Vertragsgestaltung: Musik vs. Literatur

Musikindustrie: GEMA-Registrierung und Synchronisationsrechte
Die Besonderheit musikbezogener Editionsverträge liegt in der Interaktion mit Verwertungsgesellschaften. In meiner Vertragspraxis implementiere ich stets:
– Verpflichtung zur Anmeldung der Edition bei der GEMA/STEMRA innerhalb von 14 Tagen
– Klauseln zur Behandlung von Samples und Remixen (Anteilsberechnung bei Drittbeteiligung)
– Vorrangige Lizenzierung von Synchronisationsrechten an Filmproduktionen
Ein Praxisbeispiel: Für einen Produzenten vereinbarten wir eine 70:30-Teilung bei Synchronisationserlösen, da seine spezifische Expertise bei Filmmusik den Hauptwert generierte.

Buchmarkt: Crossmediale Verwertung und Haftungsrisiken
In der Literaturbranche dominieren drei Gestaltungsschwerpunkte:
1. Plagiatsprüfung: Verpflichtung des Einbringungspartners zur Vorlage von Plagiatsberichten
2. Crossmediale Nutzungskaskaden: Priorisierung von Hörbuch- und Podcast-Adaptionen vor Filmrechten
3. Deliktische Haftung: Freistellungsklauseln für Persönlichkeitsrechtsverletzungen in Biografien
Ein aktueller Fall unterstreicht die Risiken: Ein vermittelter Autor verletzte in seiner Kolumne die Ehre Dritter – die Haftungszuweisung im Editionsvertrag verhinderte eine Inanspruchnahme der Agentur.

Strategische Vertragsoptimierung für Influencer und Agenturen

1. Netzwerkmonetarisierung durch Subeditionsklauseln
Fortgeschrittene Vertragsmodelle ermöglichen die Weitergabe von Vermittlungsrechten an Dritte. Ein von mir entwickeltes Klauselwerk erlaubt Influencern:
– Untereditionsrechte für bis zu 5 Subpartner
– Staffelung der Erlösbeteiligung (Haupt-Influencer: 30 %, Subpartner: 15 %)
– Qualitätskontrollmechanismen via Vorabfreigabe
Diese Struktur bewährte sich bei einem Fitness-Influencer, der über 10 Subpartner 47 Werke vermittelte – bei reduziertem eigenem Arbeitsaufwand.

2. Exit-Strategien und Portfolio-Sicherung
Die vertragliche Vorbereitung auf Kooperationsende ist entscheidend. Meine Standardklauseln umfassen:
– 12-monatige Übergangsfrist für laufende Projekte
– Option auf Rückkauf von Nutzungsrechten zum 150 %-Faktor des Durchschnittsertrags
– Wettbewerbsverbote für maximal 2 Jahre in definierten Nischen
Ein Lehrbeispiel: Ein Musikmanager konnte durch ausgehandelte Rückkaufoptionen 80 % seines Portfolios nach Vertragsende zu marktgängigen Konditionen zurückerwerben.

3. Dispute Resolution und Mediationsmechanismen
Zur Vermeidung kostspieliger Prozesse implementiere ich mehrstufige Eskalationsmechanismen:
1. Obligatorische Schlichtungsgespräche innerhalb von 30 Tagen
2. Mediation durch branchenkundige Dritte (z. B. GEMA-Vermittler)
3. Beschleunigtes Schiedsgerichtsverfahren nach DIS-Regeln
In vielen Fällen führt diese Struktur zur außergerichtlichen Einigung – ein entscheidender Effizienzvorteil.

Fazit: Editionsverträge als Living Documents der Creator Economy

Die Praxis zeigt: Ein statischer Vertragstext genügt den dynamischen Anforderungen der digitalen Content-Wirtschaft nicht. Moderne Editionsverträge müssen als **adaptive Rahmenwerke** konzipiert werden, die regelmäßige Anpassungen an Marktentwicklungen vorsehen. Mein Gestaltungsansatz integriert:
– Halbjährliche Review-Klauseln zur Konditionsanpassung
– Technologieoffene Formulierungen für neue Verwertungsformen (KI, Metaverse)
– Dynamische Vergütungsmodelle mit KPI-gesteuerten Boni
Ein aktuelles Erfolgsbeispiel: Für eine Gaming-Agentur entwickelte ich einen Vertrag, der automatisch Blockchain-Nutzungsrechte bei NFT-Verwertungen aktiviert – ohne Neuverhandlung.

Als Rechtsanwalt sehe ich Editionsverträge nicht als notwendiges Übel, sondern als strategische Chance zur Wertsteigerung kreativer Netzwerke. Die Kombination aus juristischer Präzision und branchenspezifischem Know-how bildet dabei den Schlüssel zum Erfolg – eine Erkenntnis, die ich in über 15 Jahren Vertragsgestaltung für die Creator-Elite gewinnen konnte.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Influencer-Rechtsprechung und Esport Teams

Influencer-Rechtsprechung und Esport Teams
14. Januar 2019

Basierend auf den meinen letzten Posts zum Thema Influencer und Social Media, sowie die Kenntlichmachung von Werbe Posts und dergleichen,...

Mehr lesenDetails

Garantie und Hinweis auf Mängelhaftung

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
3. April 2019

Wie ich schon oft schreibe, ist die Etablierung eines Onlinedienstes oder eines Onlineshops aktuell mit derart vielen Fallen und Abmahnrisiken...

Mehr lesenDetails

OLG Hamburg: Klärende Positionierung im Bereich Online-Coaching und FernUSG

OLG Hamburg: Klärende Positionierung im Bereich Online-Coaching und FernUSG
27. Februar 2024

Das Oberlandesgericht Hamburg hat mit seinem Urteil vom 20. Februar 2024 (Az.: 10 U 44/23) eine klärende Stellungnahme im Bereich...

Mehr lesenDetails

Wettbewerbsrecht im Online-Marketing: Fallen vermeiden, Chancen nutzen

Warum die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt für Influencer-Agenturen ein wichtiger Mehrwert ist
17. Januar 2025

Rechtlicher Rahmen und zentrale Aspekte des Wettbewerbsrechts im Online-Marketing Das Online-Marketing bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Produkte und Dienstleistungen zu...

Mehr lesenDetails

Mit Vertrauen in den Erfolg: Warum Influencer-Verträge so wichtig sind

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
9. Dezember 2022

Sie sind ein aufstrebender Influencer mit einer schnell wachsenden Fangemeinde. Sie sind von Marken angesprochen worden, die mit Ihnen zusammenarbeiten...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz und Sprecherrechte: Ein paar juristische Gedanken

Künstliche Intelligenz und Sprecherrechte: Ein paar juristische Gedanken
11. Juli 2023

In der facettenreichen Welt der künstlichen Intelligenz (KI) hat sich ein breites Spektrum an Anwendungen herausgebildet, das von Gesichts- und...

Mehr lesenDetails

Arbeiten im EU-Ausland? A1 Bescheinung nicht vergessen!

Arbeiten im EU-Ausland? A1 Bescheinung nicht vergessen!
13. Februar 2019

Heute möchte ich kurz ab eine Sache erinnern, von der wahrscheinlich 99,9 % der Selbstständigen und Arbeitgeber noch nicht gehört haben....

Mehr lesenDetails

Bundesregierung, Strafrecht und der Versuch des Cybergrooming!

Bundesregierung, Strafrecht und der Versuch des Cybergrooming!
15. Oktober 2019

Unter Cybergrooming versteht man das gezielte Ansprechen von Kindern im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte. Das Cybergrooming...

Mehr lesenDetails

Blockchain in der digitalen Forensik: Einsatzfelder, Beweiswert und Datenschutzgrenzen

Blockchain in der digitalen Forensik: Einsatzfelder, Beweiswert und Datenschutzgrenzen
3. August 2025

Kurzüberblick: Blockchain wird in der digitalen Forensik nicht als Allheilmittel eingesetzt, sondern als beweisstützende Infrastruktur. Relevante Anwendungsfälle sind Beweissicherung (Hashing...

Mehr lesenDetails
Q&A: Legal issues for game developers
Recht und Computerspiele

5-day guide: Founding a game development studio

5. August 2025

As a support for young studios, this series summarizes the essential steps for founding a game development company. The guide...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Why Europe needs a unified startup society now

EU Inc: Why Europe needs a unified startup society now

22. Juli 2025
BGH considers Uber Black to be anti-competitive

BGH shakes up the coaching industry – What applies now?

21. Juli 2025
Growth hacking and viral marketing – legal requirements

Games funding 2025 – back at last!

20. Juli 2025
Ownership of software – Who actually owns the code?

Ownership of software – Who actually owns the code?

14. Juli 2025

Produkte

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €

Podcastfolge

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

First test episodeDear readers, I am delighted to present the first test run of our brand new IT Media Law...

Mehr lesenDetails
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung