• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Die Macht der Schiedsgerichtsbarkeit: Schlüsselvorteile und mögliche Fallstricke für Verträge

26. Juni 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
hands 1063442 1280
Wichtigste Punkte
  • Schiedsgerichtsbarkeit ermöglicht die Beilegung von Streitigkeiten außerhalb des staatlichen Gerichtssystems, wichtig für moderne Geschäftsbeziehungen.
  • Vorteile sind Vertraulichkeit, Flexibilität bezüglich Ort, Sprache und Recht, sowie Schnelligkeit und Fachwissen der Schiedsrichter.
  • Ein bedeutender Nachteil sind hohe Kosten, insbesondere in komplexen Fällen, sowie eingeschränkte Überprüfbarkeit von Schiedsentscheidungen.
  • Die Rechtswahl ist entscheidend; Unternehmen können das für sie vorteilhafteste Recht wählen, wichtig bei internationalen Geschäften.
  • Schiedsgerichtsklauseln müssen freiwillig und klar formuliert sein, um effektiv zu sein und staatliche Gerichte auszuschließen.
  • Verständnis der Implikationen der Rechtswahl ist wichtig, da ein funktionierendes Gerichtswesen die Durchsetzung beeinflusst.
  • Die Zusammenarbeit mit Rechtsexperten bei der Vertragsgestaltung sichert informierte Entscheidungen und effektiven Schutz der Interessen.

Die Schiedsgerichtsbarkeit spielt eine wesentliche Rolle in der modernen Geschäftswelt. Durch Schiedsgerichtsbarkeit können Streitigkeiten zwischen Parteien außerhalb des staatlichen Gerichtssystems beigelegt werden. Schiedsgerichtsbarkeit ist oft in Unternehmenskaufverträgen, Investorenverträgen und Dienstleistungsverträgen zu finden. In diesem erweiterten Artikel werden wir die Vor- und Nachteile der Schiedsgerichtsbarkeit in solchen Verträgen diskutieren, den Aspekt internationaler Partner in Verträgen beleuchten und die Möglichkeit der freien Rechtswahl bei Unternehmen betrachten.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist Schiedsgerichtsbarkeit und wie funktioniert sie?
2. Vorteile und Nachteile von Schiedsklauseln in Verträgen
3. Internationale Aspekte und Freie Rechtswahl in Verträgen
4. Schlussfolgerung: Sorgfältige Erwägung ist entscheidend
4.1. Author: Marian Härtel

Was ist Schiedsgerichtsbarkeit und wie funktioniert sie?

Schiedsgerichtsbarkeit ist ein Verfahren zur Beilegung von Streitigkeiten zwischen Parteien durch ein unabhängiges Gremium, das als Schiedsgericht bezeichnet wird. Das Schiedsgericht trifft eine Entscheidung, die für die Parteien bindend ist. Die Zuständigkeit von Schiedsgerichten und das anwendbare Recht müssen von den Parteien zuvor verbindlich vereinbart werden. Dies geschieht oft durch die Aufnahme einer Schiedsklausel in den Vertrag. Schiedsverfahren können in Deutschland oder im Ausland durchgeführt werden, abhängig von der Vereinbarung der Parteien.

Vorteile und Nachteile von Schiedsklauseln in Verträgen

Schiedsverfahren bieten eine Reihe von Vorteilen und Nachteilen gegenüber herkömmlichen Gerichtsverfahren. Einer der Hauptvorteile von Schiedsverfahren ist ihre Vertraulichkeit. Da die Verfahren in der Regel hinter verschlossenen Türen stattfinden, können Unternehmen ihre Geschäftsgeheimnisse schützen, was besonders in sensiblen Geschäftsbereichen von Bedeutung ist. Ein weiterer Vorteil ist die Flexibilität, die Schiedsverfahren bieten. Die beteiligten Parteien haben die Möglichkeit, verschiedene Aspekte des Verfahrens wie den Ort, die Sprache und das anwendbare Recht zu bestimmen, was ihnen eine größere Kontrolle über den Prozess gibt und es ermöglicht, das Verfahren an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Zudem zeichnen sich Schiedsverfahren oft durch ihre Schnelligkeit aus, was für Unternehmen, die eine zeitnahe Lösung suchen, von Vorteil sein kann. Schließlich können Schiedsrichter über Fachwissen in bestimmten Geschäftsbereichen verfügen, was dazu beitragen kann, dass fundiertere und sachkundige Entscheidungen getroffen werden.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile, die bei der Entscheidung für ein Schiedsverfahren berücksichtigt werden sollten. Die Kosten können ein erheblicher Faktor sein, insbesondere in komplexen Fällen, da Schiedsverfahren teuer sein können. Dies liegt unter anderem daran, dass die Parteien für die Kosten des Schiedsrichters und möglicherweise für weitere Verfahrenskosten aufkommen müssen. Ein weiterer Nachteil ist die eingeschränkte Überprüfbarkeit von Schiedsentscheidungen. Sobald eine Entscheidung getroffen wurde, gibt es in der Regel weniger Möglichkeiten, diese anzufechten, im Vergleich zu Entscheidungen, die von einem Gericht getroffen wurden. Dies kann problematisch sein, wenn eine Partei der Meinung ist, dass die Entscheidung ungerecht oder fehlerhaft ist. Schließlich kann die Unvorhersehbarkeit von Schiedsverfahren ein Risiko darstellen. Ohne eine etablierte Rechtsprechung können die Ergebnisse unberechenbarer sein als bei Gerichtsverfahren, was zu Unsicherheit über das mögliche Ergebnis führen kann.

Es ist daher wichtig, die spezifischen Umstände des Falles sowie die Vor- und Nachteile von Schiedsverfahren sorgfältig abzuwägen, bevor eine Entscheidung getroffen wird. In bestimmten Fällen, wie z.B. wenn Vertraulichkeit von größter Bedeutung ist oder wenn die Parteien über internationale Grenzen hinweg tätig sind und die Flexibilität zur Bestimmung von Ort und anwendbarem Recht bevorzugen, kann ein Schiedsverfahren die geeignetere Option sein. In anderen Fällen, insbesondere wenn die Kosten eine wichtige Rolle spielen oder wenn die Parteien Wert auf die Möglichkeit einer Überprüfung der Entscheidung legen, könnte ein reguläres Gerichtsverfahren vorteilhafter sein​​.

Internationale Aspekte und Freie Rechtswahl in Verträgen

Wenn Unternehmen mit internationalen Partnern Geschäfte machen, gibt es zusätzliche Faktoren zu berücksichtigen. Um wirksam zu sein, muss eine Schiedsgerichtsklausel freiwillig durch beide Parteien erfolgen und bestimmten Kriterien genügen. Der Streitgegenstand muss konkretisiert und der Umfang der Entscheidungszuständigkeit des Schiedsgerichts festgelegt werden. Die Schiedsvereinbarung sollte den Rechtsweg zu den staatlichen Gerichten ausschließen, wobei es möglich ist, dass Schiedsgerichte nur ab einem bestimmten Streitwert zuständig sind. In der Schiedsklausel sollten die Sprache, der Ort des Schiedsverfahrens und die Rechtswahl festgelegt werden.

Ein wichtiger Aspekt in internationalen Verträgen ist die Rechtswahl. Die Parteien können grundsätzlich frei entscheiden, welches Recht auf den Vertrag angewendet wird. Bei internationalen Geschäften ist häufig die ROM-I-Verordnung anwendbar, wenn es sich um ein vertragliches Schuldverhältnis in Zivil- und Handelssachen handelt und der Sachverhalt einen internationalen Bezug hat. Dies gibt den Parteien die Flexibilität, ein Recht zu wählen, das ihnen am günstigsten erscheint.

Es ist jedoch wichtig, dass die Parteien die Implikationen ihrer Rechtswahl verstehen und wie sie sich auf den Vertrag auswirken kann. Es ist auch entscheidend zu berücksichtigen, ob in den Ländern, in denen die Parteien ihren Sitz haben, ein funktionierendes Gerichtswesen existiert, da dies die Durchsetzung von Schiedsentscheidungen beeinflussen kann.

Schlussfolgerung: Sorgfältige Erwägung ist entscheidend

Schiedsgerichtsbarkeit kann eine effektive Methode zur Streitbeilegung in Unternehmensverträgen sein, insbesondere bei internationalen Geschäften. Die Flexibilität in Bezug auf Rechtswahl und Verfahren ist ein erheblicher Vorteil. Es ist jedoch wichtig, dass Unternehmen die Kosten, die eingeschränkte Überprüfbarkeit von Schiedsentscheidungen und die mögliche Unvorhersehbarkeit von Entscheidungen berücksichtigen.

Bei der Ausarbeitung von Verträgen, insbesondere mit internationalen Partnern, ist es entscheidend, dass Unternehmen sorgfältig über die Einbeziehung von Schiedsklauseln und die Wahl des anwendbaren Rechts nachdenken. Die Beiziehung von Rechtsexperten zur Prüfung und Beratung kann dazu beitragen, dass Unternehmen fundierte Entscheidungen treffen und ihre Interessen effektiv schützen.

In einer immer globaler werdenden Wirtschaft ist die Fähigkeit, effektiv und effizient über Grenzen hinweg zu verhandeln und Streitigkeiten beizulegen, von entscheidender Bedeutung für den Erfolg. Schiedsgerichtsbarkeit, wenn sorgfältig und strategisch eingesetzt, kann ein wertvolles Werkzeug für Unternehmen sein, die in der modernen Geschäftswelt erfolgreich sein wollen.

Bitte beachten Sie, dass dieser Artikel eine allgemeine Übersicht bietet und keine spezifische Rechtsberatung darstellt. Bei konkreten Fragen oder Anliegen wird dringend empfohlen, einen Rechtsanwalt oder Fachexperten zu konsultieren.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungDeutschlandEntscheidungenRechtRechtsanwaltRechtsberatungRechtsprechungRisikoVerordnungVerträge

Weitere spannende Blogposts

Bitcoin und NFTs sind nur der Anfang: Warum Blockchain / DLT so viel mehr kann!

Bitcoin und NFTs sind nur der Anfang: Warum Blockchain / DLT so viel mehr kann!
3. Februar 2023

Die Blockchain-Technologie hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen, insbesondere durch die Einführung von Bitcoin als digitales...

Mehr lesenDetails

Esport: Toxic Behaviour und Zivilrecht

Esport: Toxic Behaviour und Zivilrecht
28. November 2019

Das Problem Sogenanntes Toxic Behaviour ist natürlich auch im Esport ein großes Problem. Aber wie ist das ganze zivilrechtlich zu...

Mehr lesenDetails

Streamer mit Pseudonym: Klage gegen Unbekannt?

Streamer mit Pseudonym: Klage gegen Unbekannt?
24. Februar 2023

Aktuell bin ich in ein Gerichtsverfahren involviert, in dem es neben einigen anderen Rechtsfragen im Bereich Streaming, YouTube und Influencer...

Mehr lesenDetails

Mehr Verbraucherschutz beim Kauf von Apps und Software

Mehr Verbraucherschutz beim Kauf von Apps und Software
4. November 2020

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat für einen verbesserten Verbraucherschutz beim Kauf von Software und Apps sowie auf...

Mehr lesenDetails

Double Opt-In im E-Mail-Marketing: Nicht anonym!

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
3. Januar 2024

Einführung in das Double Opt-In-Verfahren Das Double Opt-In-Verfahren ist ein wesentlicher Bestandteil des E-Mail-Marketings, der die explizite Zustimmung des Empfängers...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails

Rechtsberatung mit KI-Unterstützung: Anwaltsblog jetzt mit ChatGPT-4

Rechtsberatung mit KI-Unterstützung: Anwaltsblog jetzt mit ChatGPT-4
31. März 2023

Liebe Leserinnen und Leser, als Anwalt ist es meine Aufgabe, Sie bei rechtlichen Fragen und Problemen zu beraten und zu...

Mehr lesenDetails

Warum eine Geschäftsordnung für Geschäftsführer in einer GmbH sinnvoll sein kann

Warum eine Geschäftsordnung für Geschäftsführer in einer GmbH sinnvoll sein kann
21. Juli 2023

Einleitung Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) sind ein wichtiger Bestandteil des Wirtschaftslebens. Sie arbeiten in fast allen Branchen, von kleinen...

Mehr lesenDetails

Was muss in einen Vermarktervertrag für Influencer?

cropped 512x512 1
16. Mai 2024

Hier auf dem Blog habe ich bereits viele Hinweise und Tipps zu Vertragsgestaltung im Influencer-Marketing gegeben. Heute möchte ich speziell...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025

Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...

Mehr lesenDetails
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025
Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

12. August 2025

Produkte

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025

Anna und Max sprechen in dieser Episode über typische Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten bei Verträgen zwischen Influencern und Agenturen. Im Mittelpunkt...

Mehr lesenDetails
Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024
Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024
Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung