• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Gesellschaftsrecht

Die Rolle des Aufsichtsrats in jungen Unternehmen – Wann und warum ein Aufsichtsrat sinnvoll sein kann

11. März 2025
in Gesellschaftsrecht
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
startup 4029671 1280
Wichtigste Punkte
  • Der Aufsichtsrat ist zentral für die Unternehmensüberwachung, wichtig für die Corporate Governance.
  • Die Einrichtung eines Aufsichtsrats ist oft durch das Aktiengesetz (AktG) gesetzlich vorgeschrieben.
  • Der Aufsichtsrat überwacht die Einhaltung strategischer Ziele und gesetzlicher Vorschriften der Geschäftsführung.
  • Eine qualifizierte und unabhängige Besetzung sorgt für objektive Beurteilungen und Risikominderung.
  • Regelmäßige Evaluierungen und juristische Beratung sind entscheidend für die Effektivität des Aufsichtsrats.
  • Die freiwillige Implementierung eines Aufsichtsrats bietet jungen Unternehmen externe Expertise und stärkt das Vertrauen.
  • Eine gründliche Planung und kommunikation sichern die erfolgreiche Umsetzung der Aufsichtsratsarbeit.

Der Aufsichtsrat stellt ein zentrales Organ der Unternehmensüberwachung dar, dessen Bedeutung insbesondere vor dem Hintergrund der Corporate Governance nicht zu unterschätzen ist. In der juristischen Betrachtung erfordert die Etablierung eines solchen Organs eine differenzierte Analyse der gesetzlichen Grundlagen und praktischen Implikationen. Unternehmer, die ihre unternehmerische Verantwortung wahrnehmen möchten, stoßen bei der Einrichtung eines Aufsichtsrats auf zahlreiche rechtliche Fragestellungen, die einer fundierten Beratung bedürfen. Dabei muss zwischen der verpflichtenden Einrichtung in bestimmten Gesellschaftsformen und der freiwilligen Implementierung als strategisches Instrument unterschieden werden. Die strikte Auslegung gesetzlicher Normen, etwa des Aktiengesetzes (AktG), und die Einhaltung von Governance-Standards bilden dabei den rechtlichen Rahmen. Insbesondere sind die Anforderungen an die fachliche Unabhängigkeit und Qualifikation der Mitglieder von erheblicher Relevanz. Eine präzise vertragliche Regelung sichert zudem die Einhaltung der Verantwortlichkeiten und die Transparenz im operativen Geschäft. Die Analyse der Funktion und Aufgaben des Aufsichtsrats liefert wichtige Erkenntnisse für die Optimierung unternehmerischer Entscheidungsprozesse. Unternehmerische Risiken können durch eine qualifizierte Überwachung minimiert und strategische Weichenstellungen rechtssicher begleitet werden. Abschließend ist festzuhalten, dass eine rechtlich fundierte Beratung nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften dient, sondern auch als strategischer Erfolgsfaktor für junge Unternehmen anzusehen ist.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtlicher Rahmen und Pflicht zur Einrichtung eines Aufsichtsrats
2. Funktion und Aufgaben des Aufsichtsrats in der Unternehmensführung
3. Vorteile eines freiwillig eingesetzten Aufsichtsrats in jungen Unternehmen
4. Praktische Umsetzung und Fallstricke bei der Etablierung eines Aufsichtsrats
5. Fazit

Rechtlicher Rahmen und Pflicht zur Einrichtung eines Aufsichtsrats

Die Einrichtung eines Aufsichtsrats unterliegt in erster Linie den gesetzlichen Bestimmungen des Aktiengesetzes (AktG) und verwandter Regelwerke, die die Unternehmensüberwachung normativ absichern. Gemäß § 95 AktG ist in Aktiengesellschaften die Einrichtung eines Aufsichtsrats zwingend vorgeschrieben, wodurch dessen Zusammensetzung, Aufgaben und Kompetenzen detailliert geregelt werden. Auch bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung können vertragliche Regelungen die Einrichtung eines vergleichbaren Organs vorsehen, wobei hier die Regelungen flexibler ausgestaltet werden können. Die Pflicht zur Einrichtung eines Aufsichtsrats betrifft vornehmlich Unternehmen, die in ihrer Größenordnung und Komplexität den Schutz der Kapitalinteressen und Arbeitnehmerrechte erfordern. Die gesetzlichen Normen gewährleisten, dass die Kontrolle der Geschäftsführung nicht allein in der Hand des operativen Managements verbleibt, sondern einer unabhängigen Instanz unterliegt. In der juristischen Praxis wird die Einhaltung dieser Vorschriften als ein wesentlicher Faktor zur Sicherung der Unternehmensintegrität angesehen. Darüber hinaus sind internationale Standards und Corporate Governance Codes zu berücksichtigen, die ergänzende Anforderungen an die Transparenz und Verantwortlichkeit stellen. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erfordert eine sorgfältige Auswahl der Aufsichtsratsmitglieder, die neben ihrer fachlichen Qualifikation auch eine besondere Unabhängigkeit aufweisen müssen. Ferner spielt die regelmäßige Überprüfung der Compliance eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Bestimmungen fortwährend eingehalten werden. Die Einbindung von Fachanwälten und spezialisierten Beratern ist hierbei oft unerlässlich, um etwaige Grauzonen in der Auslegung des Rechts zu klären. Zudem unterliegt die Struktur des Aufsichtsrats einer kontinuierlichen Weiterentwicklung, sodass aktuelle Änderungen in der Rechtsprechung stets zu berücksichtigen sind. Die präzise Dokumentation und vertragliche Fixierung der Aufgabenbereiche trägt wesentlich zur Rechtssicherheit bei. Auch interne Kontrollmechanismen, wie regelmäßige Berichterstattungen und Evaluierungen, sind integraler Bestandteil eines rechtssicheren Aufsichtsrats. Die juristische Bewertung der Einhaltung von Governance-Richtlinien bildet somit einen essentiellen Bestandteil der unternehmerischen Risikoabsicherung. Abschließend ist festzustellen, dass die normgerechte Einrichtung eines Aufsichtsrats nicht nur zur gesetzlichen Pflicht gehört, sondern auch als strategisches Instrument der Unternehmenssteuerung fungiert.

Funktion und Aufgaben des Aufsichtsrats in der Unternehmensführung

Der Aufsichtsrat obliegt primär der Überwachung der Geschäftsführung, sodass dessen Tätigkeit als Kontrollorgan unentbehrlich für die Sicherung der unternehmerischen Ordnung ist. Dabei wird die Geschäftsführung zur Einhaltung der strategischen Unternehmensziele und gesetzlichen Vorschriften angehalten. Gemäß § 116 AktG muss der Aufsichtsrat über eine qualifizierte Zusammensetzung verfügen, um eine sachgerechte Prüfung der Geschäftsberichte und Jahresabschlüsse vornehmen zu können. Die Aufgaben des Aufsichtsrats erstrecken sich über die reine Kontrolle hinaus und beinhalten die Beratung der Geschäftsführung in wesentlichen strategischen Fragen. Insbesondere ist es Aufgabe des Aufsichtsrats, etwaige Unstimmigkeiten in der operativen Führung zu identifizieren und rechtzeitig zu intervenieren. Die regelmäßige Durchführung von Sitzungen ermöglicht einen kontinuierlichen Informationsfluss zwischen den Organen und fördert so die Transparenz in der Unternehmensführung. Darüber hinaus bildet der Aufsichtsrat die Schnittstelle zwischen den Interessen der Anteilseigner und der operativen Leitung, wodurch Interessenkonflikte frühzeitig adressiert werden können. Die juristische Verantwortung des Aufsichtsrats manifestiert sich unter anderem in der Überwachung der Einhaltung interner Kontrollsysteme. Eine qualifizierte und unabhängige Besetzung des Gremiums ist unabdingbar, um eine objektive Beurteilung der Geschäftsführung zu gewährleisten. Durch die Beratungstätigkeit unterstützt der Aufsichtsrat zudem die Geschäftsführung bei der Formulierung und Umsetzung von strategischen Maßnahmen. Die Tätigkeit des Aufsichtsrats wird durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen der Mitglieder weiter professionalisiert. Zudem trägt die systematische Dokumentation der Sitzungsprotokolle zur Nachvollziehbarkeit der getroffenen Entscheidungen bei. Das Organ dient darüber hinaus als Vermittler bei Konflikten zwischen verschiedenen Stakeholdern und unterstützt so den unternehmensinternen Frieden. Die transparente Kommunikation und regelmäßige Berichterstattung sind weitere Elemente, die zur Effizienz und Rechtssicherheit beitragen. Insgesamt zeigt sich, dass der Aufsichtsrat als multifunktionales Kontroll- und Beratungsorgan die Grundlage für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung darstellt.

Vorteile eines freiwillig eingesetzten Aufsichtsrats in jungen Unternehmen

Die freiwillige Etablierung eines Aufsichtsrats kann insbesondere für junge Unternehmen ein strategisch wertvolles Instrument sein, auch wenn keine gesetzliche Verpflichtung besteht. In diesen Fällen bietet das Gremium die Möglichkeit, externe Expertise und branchenspezifisches Know-how in die Unternehmensführung einzubinden. So können insbesondere Business Angels und erfahrene Unternehmer ihre praktischen Erfahrungen und ihr juristisches Wissen einbringen, um Gründer in strategischen Entscheidungen zu unterstützen. Die Einbindung eines freiwilligen Aufsichtsrats fördert darüber hinaus die interne Transparenz und stärkt das Vertrauen der Kapitalgeber. Durch den regelmäßigen Austausch mit externen Beratern werden potenzielle Risiken frühzeitig identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet. Die juristische Beratung, die in einem freiwilligen Aufsichtsrat geleistet wird, ermöglicht eine differenzierte Prüfung von Verträgen, Satzungen und internen Richtlinien. Ferner unterstützt das Gremium die Geschäftsführung bei der strategischen Positionierung gegenüber Wettbewerbern und Marktteilnehmern. Die Integration externer Expertise führt häufig zu einer Erweiterung des unternehmerischen Netzwerks, was insbesondere in der Wachstumsphase von unschätzbarem Wert ist. Darüber hinaus dient der freiwillige Aufsichtsrat als Kontrollinstanz, die unabhängig von operativen Interessen agiert und somit objektive Bewertungen ermöglicht. Die regelmäßige Evaluierung und kritische Reflexion der Unternehmensstrategie trägt zur Optimierung der Geschäftsprozesse bei. Im Rahmen der Risikominimierung wird durch das Gremium ein zusätzlicher Sicherheitspuffer geschaffen, der auch juristische Fallstricke frühzeitig adressiert. Die enge Zusammenarbeit zwischen den freiwilligen Aufsichtsratsmitgliedern und der Geschäftsführung schafft ein Klima der Offenheit und des konstruktiven Feedbacks. Ferner kann der freiwillige Aufsichtsrat als Katalysator für innovative Ideen und strategische Neuausrichtungen wirken, ohne dabei die formalen Vorgaben eines gesetzlich vorgeschriebenen Organs zu verletzen. Auch in der Frage der Haftungsbegrenzung bietet der freiwillige Ansatz unter Umständen juristisch interessante Gestaltungsspielräume. Insgesamt erweist sich die freiwillige Etablierung eines Aufsichtsrats als ein flexibles und zugleich wirksames Instrument zur Stärkung der unternehmerischen Führung und Risikokontrolle.

Praktische Umsetzung und Fallstricke bei der Etablierung eines Aufsichtsrats

Die praktische Implementierung eines Aufsichtsrats erfordert eine präzise und systematische Planung, die auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstruktur basiert. Unternehmerische Entscheidungsträger müssen abwägen, ob die Einrichtung eines solchen Organs im aktuellen Entwicklungsstadium des Unternehmens gerechtfertigt ist oder ob alternative Governance-Modelle zielführender sind. Verträge, Satzungen und interne Richtlinien sind hierbei so zu gestalten, dass die Aufgaben und Kompetenzen des Aufsichtsrats eindeutig definiert werden. Eine frühzeitige Einbindung juristischer Expertise ist von zentraler Bedeutung, um etwaige Fallstricke in der vertraglichen Ausgestaltung zu vermeiden. Die Auswahl der Aufsichtsratsmitglieder erfolgt unter Berücksichtigung strenger Kriterien hinsichtlich fachlicher Kompetenz, Unabhängigkeit und Integrität, wie sie auch in den einschlägigen Normen gefordert werden. Ferner ist eine klare Rollenverteilung innerhalb des Gremiums essenziell, um Überschneidungen und Interessenkonflikte zu vermeiden. Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen der Mitglieder sichern die Aktualität des Fachwissens und fördern die juristische Professionalität. Best-Practice-Beispiele und Fallstudien aus vergleichbaren Unternehmen können als Orientierungshilfe herangezogen werden, um eine optimale Struktur zu entwickeln. Die kontinuierliche Kommunikation zwischen Geschäftsführung und Aufsichtsrat ist unabdingbar, um die operative Umsetzung der strategischen Vorgaben sicherzustellen. Die vertragliche Fixierung der Arbeitsweise und der Berichtspflichten trägt zur Rechtssicherheit und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen bei. Ein systematischer Evaluierungsprozess der Aufsichtsratsarbeit hilft, interne Schwächen zu identifizieren und zeitnah zu beheben. Auch die Integration von freiwilligen Mitgliedern, wie beispielsweise Business Angels, erfordert zusätzliche vertragliche Regelungen, um ihre Rolle klar abzugrenzen. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie sie im AktG verankert sind, muss fortlaufend überprüft und angepasst werden. Eine detaillierte Dokumentation sämtlicher Beschlüsse und Maßnahmen stärkt die Transparenz gegenüber den Stakeholdern. Insgesamt erfordert die Etablierung eines Aufsichtsrats nicht nur juristisches Fachwissen, sondern auch ein hohes Maß an strategischem Weitblick, um sowohl Chancen zu nutzen als auch Risiken adäquat zu steuern.

Fazit

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der Aufsichtsrat als zentrales Kontroll- und Beratungsorgan in jungen Unternehmen sowohl gesetzlich vorgeschrieben als auch freiwillig etabliert werden kann. Die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der Regelungen des Aktiengesetzes, stellt dabei die Grundlage für eine rechtskonforme Unternehmensführung dar. Eine qualifizierte Zusammensetzung des Aufsichtsrats sichert die objektive Überwachung der Geschäftsführung und minimiert unternehmerische Risiken. Die Einbindung externer Expertise und die regelmäßige Evaluierung der Aufsichtsratstätigkeit tragen zur fortlaufenden Optimierung der internen Strukturen bei. Juristische Beratung erweist sich hierbei als unerlässlich, um die vertraglichen und regulatorischen Fallstricke frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die transparente Kommunikation zwischen den Organen stärkt das Vertrauen der Anteilseigner und anderer Stakeholder. Die strategische Beratung durch den Aufsichtsrat fördert zudem eine nachhaltige und zukunftsorientierte Unternehmensentwicklung. Die Kombination aus Pflicht- und freiwilliger Einsetzung bietet flexible Möglichkeiten, den spezifischen Bedürfnissen junger Unternehmen gerecht zu werden. Eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Governance-Strukturen gewährleistet die langfristige Rechtssicherheit. Abschließend unterstreicht dieser Beitrag, dass eine fundierte rechtliche Begleitung ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Etablierung eines effektiven Aufsichtsrats darstellt.

Beliebte Beträge

Notarielle Beurkundung bei Asset Deals: Ein Blick auf § 311b Abs. 3 BGB

Notarielle Beurkundung bei Asset Deals: Ein Blick auf § 311b Abs. 3 BGB
14. Juni 2023

Unternehmenskäufe gehören zum Tagesgeschäft in der gesellschaftsrechtlichen Beratung. Zwei Gestaltungsformen dominieren die Praxis: Asset Deal und Share Deal. Beide sind...

Mehr lesenDetails

CEO, Managing Director, President…Achtung bei Jobbezeichnungen

CEO, Managing Director, President…Achtung bei Jobbezeichnungen
28. April 2020

Durchkämmt man Businessportale wie LinkedIn oder auch Impressumsinhalte vieler Webseiten, findet man zahlreiche Berufsbezeichnungen wie CEO oder President. Aber welche...

Mehr lesenDetails

Risiko einer GbR, die zu einer OHG wird

Risiko einer GbR, die zu einer OHG wird
24. April 2019

Wie man beim regelmäßigen Lesen meiner Posts mitbekommt, gibt es mehr als genug Stolperfallen, in die man juristisch stürzen kann....

Mehr lesenDetails

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
18. August 2021

Einleitung In Deutschland versuchen sich Startups immer noch auf die klassische Weise zu finanzieren: Business Angel, Kapital von Friends &...

Mehr lesenDetails

Kapitalerhöhung mit Agio: Schenkungsteuerliche Fallstricke und Lösungsansätze für Startups

Kapitalerhöhung mit Agio: Schenkungsteuerliche Fallstricke und Lösungsansätze für Startups
9. Oktober 2024

Als erfahrener Rechtsanwalt für IT-Recht, Gesellschaftsrecht und Medienrecht beobachte ich seit geraumer Zeit eine interessante Entwicklung im Bereich der Startupfinanzierungen....

Mehr lesenDetails

Doppelte Holdingstruktur: Sinnvoll für Startups?

shutterstock 1889907112 scaled
19. Juli 2024

Für Startups und junge Unternehmen stellt sich oft die Frage nach der optimalen Unternehmensstruktur. Eine Option, die viele Vorteile bieten...

Mehr lesenDetails

Verdeckte Sachgründung: Ein unterschätztes Risiko für Startups

Verdeckte Sachgründung: Ein unterschätztes Risiko für Startups
3. November 2023

Als Rechtsanwalt begegne ich immer wieder Fällen, in denen Startups durch rechtliche Fallstricke unerwartet ins Straucheln geraten. Ein solcher Stolperstein,...

Mehr lesenDetails

Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?

Ein Startup gründen: Welche Rechtsform ist die richtige für dich?
10. Januar 2023

Wenn du dich entschieden hast, ein Startup zu gründen, wirst du dir Gedanken über die richtige Rechtsform machen müssen. Je...

Mehr lesenDetails

Still investieren: Typische und atypische stille Beteiligungen für Startups

Still investieren: Typische und atypische stille Beteiligungen für Startups
14. März 2023

Hinweis: Bevor Sie sich mit den Unterschieden zwischen typischen und atypischen stillen Beteiligungen beschäftigen, möchte ich darauf hinweisen, dass es...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Urheberrecht und Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?
Urheberrecht und Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?
Blockchain-Startups: Schlüsselaspekte für den Erfolg
Blockchain-Startups: Schlüsselaspekte für den Erfolg
Lizenzverträge für Software-Startups: Strategischer Schutz des geistigen Eigentums
Lizenzverträge für Software-Startups: Strategischer Schutz des geistigen Eigentums
Präklusion

Präklusion

26. Juni 2023

Einleitung Präklusion ist ein Begriff aus dem Prozessrecht, der sich auf den Verlust von Verfahrensrechten aufgrund von Versäumnissen, wie zum...

Mehr lesenDetails
Menge der Einträge

Special Purpose Vehice (SPV)

26. Juni 2023
Abgeltungsteuer

Abgeltungsteuer

16. Oktober 2024
Kundenschutzklausel

Kundenschutzklausel

15. Oktober 2024
Recht auf Datenübertragbarkeit

Recht auf Datenübertragbarkeit

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025

In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen...

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet,...

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024

In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für...

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung