• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Die Rolle des Aufsichtsrats in jungen Unternehmen – Wann und warum ein Aufsichtsrat sinnvoll sein kann

11. März 2025
in Gesellschaftsrecht
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
startup 4029671 1280

Der Aufsichtsrat stellt ein zentrales Organ der Unternehmensüberwachung dar, dessen Bedeutung insbesondere vor dem Hintergrund der Corporate Governance nicht zu unterschätzen ist. In der juristischen Betrachtung erfordert die Etablierung eines solchen Organs eine differenzierte Analyse der gesetzlichen Grundlagen und praktischen Implikationen. Unternehmer, die ihre unternehmerische Verantwortung wahrnehmen möchten, stoßen bei der Einrichtung eines Aufsichtsrats auf zahlreiche rechtliche Fragestellungen, die einer fundierten Beratung bedürfen. Dabei muss zwischen der verpflichtenden Einrichtung in bestimmten Gesellschaftsformen und der freiwilligen Implementierung als strategisches Instrument unterschieden werden. Die strikte Auslegung gesetzlicher Normen, etwa des Aktiengesetzes (AktG), und die Einhaltung von Governance-Standards bilden dabei den rechtlichen Rahmen. Insbesondere sind die Anforderungen an die fachliche Unabhängigkeit und Qualifikation der Mitglieder von erheblicher Relevanz. Eine präzise vertragliche Regelung sichert zudem die Einhaltung der Verantwortlichkeiten und die Transparenz im operativen Geschäft. Die Analyse der Funktion und Aufgaben des Aufsichtsrats liefert wichtige Erkenntnisse für die Optimierung unternehmerischer Entscheidungsprozesse. Unternehmerische Risiken können durch eine qualifizierte Überwachung minimiert und strategische Weichenstellungen rechtssicher begleitet werden. Abschließend ist festzuhalten, dass eine rechtlich fundierte Beratung nicht nur der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften dient, sondern auch als strategischer Erfolgsfaktor für junge Unternehmen anzusehen ist.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtlicher Rahmen und Pflicht zur Einrichtung eines Aufsichtsrats
2. Funktion und Aufgaben des Aufsichtsrats in der Unternehmensführung
3. Vorteile eines freiwillig eingesetzten Aufsichtsrats in jungen Unternehmen
4. Praktische Umsetzung und Fallstricke bei der Etablierung eines Aufsichtsrats
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Der Aufsichtsrat ist zentral für die Unternehmensüberwachung, wichtig für die Corporate Governance.
  • Die Einrichtung eines Aufsichtsrats ist oft durch das Aktiengesetz (AktG) gesetzlich vorgeschrieben.
  • Der Aufsichtsrat überwacht die Einhaltung strategischer Ziele und gesetzlicher Vorschriften der Geschäftsführung.
  • Eine qualifizierte und unabhängige Besetzung sorgt für objektive Beurteilungen und Risikominderung.
  • Regelmäßige Evaluierungen und juristische Beratung sind entscheidend für die Effektivität des Aufsichtsrats.
  • Die freiwillige Implementierung eines Aufsichtsrats bietet jungen Unternehmen externe Expertise und stärkt das Vertrauen.
  • Eine gründliche Planung und kommunikation sichern die erfolgreiche Umsetzung der Aufsichtsratsarbeit.

Rechtlicher Rahmen und Pflicht zur Einrichtung eines Aufsichtsrats

Die Einrichtung eines Aufsichtsrats unterliegt in erster Linie den gesetzlichen Bestimmungen des Aktiengesetzes (AktG) und verwandter Regelwerke, die die Unternehmensüberwachung normativ absichern. Gemäß § 95 AktG ist in Aktiengesellschaften die Einrichtung eines Aufsichtsrats zwingend vorgeschrieben, wodurch dessen Zusammensetzung, Aufgaben und Kompetenzen detailliert geregelt werden. Auch bei Gesellschaften mit beschränkter Haftung können vertragliche Regelungen die Einrichtung eines vergleichbaren Organs vorsehen, wobei hier die Regelungen flexibler ausgestaltet werden können. Die Pflicht zur Einrichtung eines Aufsichtsrats betrifft vornehmlich Unternehmen, die in ihrer Größenordnung und Komplexität den Schutz der Kapitalinteressen und Arbeitnehmerrechte erfordern. Die gesetzlichen Normen gewährleisten, dass die Kontrolle der Geschäftsführung nicht allein in der Hand des operativen Managements verbleibt, sondern einer unabhängigen Instanz unterliegt. In der juristischen Praxis wird die Einhaltung dieser Vorschriften als ein wesentlicher Faktor zur Sicherung der Unternehmensintegrität angesehen. Darüber hinaus sind internationale Standards und Corporate Governance Codes zu berücksichtigen, die ergänzende Anforderungen an die Transparenz und Verantwortlichkeit stellen. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erfordert eine sorgfältige Auswahl der Aufsichtsratsmitglieder, die neben ihrer fachlichen Qualifikation auch eine besondere Unabhängigkeit aufweisen müssen. Ferner spielt die regelmäßige Überprüfung der Compliance eine zentrale Rolle, um sicherzustellen, dass die gesetzlichen Bestimmungen fortwährend eingehalten werden. Die Einbindung von Fachanwälten und spezialisierten Beratern ist hierbei oft unerlässlich, um etwaige Grauzonen in der Auslegung des Rechts zu klären. Zudem unterliegt die Struktur des Aufsichtsrats einer kontinuierlichen Weiterentwicklung, sodass aktuelle Änderungen in der Rechtsprechung stets zu berücksichtigen sind. Die präzise Dokumentation und vertragliche Fixierung der Aufgabenbereiche trägt wesentlich zur Rechtssicherheit bei. Auch interne Kontrollmechanismen, wie regelmäßige Berichterstattungen und Evaluierungen, sind integraler Bestandteil eines rechtssicheren Aufsichtsrats. Die juristische Bewertung der Einhaltung von Governance-Richtlinien bildet somit einen essentiellen Bestandteil der unternehmerischen Risikoabsicherung. Abschließend ist festzustellen, dass die normgerechte Einrichtung eines Aufsichtsrats nicht nur zur gesetzlichen Pflicht gehört, sondern auch als strategisches Instrument der Unternehmenssteuerung fungiert.

Funktion und Aufgaben des Aufsichtsrats in der Unternehmensführung

Der Aufsichtsrat obliegt primär der Überwachung der Geschäftsführung, sodass dessen Tätigkeit als Kontrollorgan unentbehrlich für die Sicherung der unternehmerischen Ordnung ist. Dabei wird die Geschäftsführung zur Einhaltung der strategischen Unternehmensziele und gesetzlichen Vorschriften angehalten. Gemäß § 116 AktG muss der Aufsichtsrat über eine qualifizierte Zusammensetzung verfügen, um eine sachgerechte Prüfung der Geschäftsberichte und Jahresabschlüsse vornehmen zu können. Die Aufgaben des Aufsichtsrats erstrecken sich über die reine Kontrolle hinaus und beinhalten die Beratung der Geschäftsführung in wesentlichen strategischen Fragen. Insbesondere ist es Aufgabe des Aufsichtsrats, etwaige Unstimmigkeiten in der operativen Führung zu identifizieren und rechtzeitig zu intervenieren. Die regelmäßige Durchführung von Sitzungen ermöglicht einen kontinuierlichen Informationsfluss zwischen den Organen und fördert so die Transparenz in der Unternehmensführung. Darüber hinaus bildet der Aufsichtsrat die Schnittstelle zwischen den Interessen der Anteilseigner und der operativen Leitung, wodurch Interessenkonflikte frühzeitig adressiert werden können. Die juristische Verantwortung des Aufsichtsrats manifestiert sich unter anderem in der Überwachung der Einhaltung interner Kontrollsysteme. Eine qualifizierte und unabhängige Besetzung des Gremiums ist unabdingbar, um eine objektive Beurteilung der Geschäftsführung zu gewährleisten. Durch die Beratungstätigkeit unterstützt der Aufsichtsrat zudem die Geschäftsführung bei der Formulierung und Umsetzung von strategischen Maßnahmen. Die Tätigkeit des Aufsichtsrats wird durch regelmäßige Schulungen und Fortbildungen der Mitglieder weiter professionalisiert. Zudem trägt die systematische Dokumentation der Sitzungsprotokolle zur Nachvollziehbarkeit der getroffenen Entscheidungen bei. Das Organ dient darüber hinaus als Vermittler bei Konflikten zwischen verschiedenen Stakeholdern und unterstützt so den unternehmensinternen Frieden. Die transparente Kommunikation und regelmäßige Berichterstattung sind weitere Elemente, die zur Effizienz und Rechtssicherheit beitragen. Insgesamt zeigt sich, dass der Aufsichtsrat als multifunktionales Kontroll- und Beratungsorgan die Grundlage für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung darstellt.

Vorteile eines freiwillig eingesetzten Aufsichtsrats in jungen Unternehmen

Die freiwillige Etablierung eines Aufsichtsrats kann insbesondere für junge Unternehmen ein strategisch wertvolles Instrument sein, auch wenn keine gesetzliche Verpflichtung besteht. In diesen Fällen bietet das Gremium die Möglichkeit, externe Expertise und branchenspezifisches Know-how in die Unternehmensführung einzubinden. So können insbesondere Business Angels und erfahrene Unternehmer ihre praktischen Erfahrungen und ihr juristisches Wissen einbringen, um Gründer in strategischen Entscheidungen zu unterstützen. Die Einbindung eines freiwilligen Aufsichtsrats fördert darüber hinaus die interne Transparenz und stärkt das Vertrauen der Kapitalgeber. Durch den regelmäßigen Austausch mit externen Beratern werden potenzielle Risiken frühzeitig identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet. Die juristische Beratung, die in einem freiwilligen Aufsichtsrat geleistet wird, ermöglicht eine differenzierte Prüfung von Verträgen, Satzungen und internen Richtlinien. Ferner unterstützt das Gremium die Geschäftsführung bei der strategischen Positionierung gegenüber Wettbewerbern und Marktteilnehmern. Die Integration externer Expertise führt häufig zu einer Erweiterung des unternehmerischen Netzwerks, was insbesondere in der Wachstumsphase von unschätzbarem Wert ist. Darüber hinaus dient der freiwillige Aufsichtsrat als Kontrollinstanz, die unabhängig von operativen Interessen agiert und somit objektive Bewertungen ermöglicht. Die regelmäßige Evaluierung und kritische Reflexion der Unternehmensstrategie trägt zur Optimierung der Geschäftsprozesse bei. Im Rahmen der Risikominimierung wird durch das Gremium ein zusätzlicher Sicherheitspuffer geschaffen, der auch juristische Fallstricke frühzeitig adressiert. Die enge Zusammenarbeit zwischen den freiwilligen Aufsichtsratsmitgliedern und der Geschäftsführung schafft ein Klima der Offenheit und des konstruktiven Feedbacks. Ferner kann der freiwillige Aufsichtsrat als Katalysator für innovative Ideen und strategische Neuausrichtungen wirken, ohne dabei die formalen Vorgaben eines gesetzlich vorgeschriebenen Organs zu verletzen. Auch in der Frage der Haftungsbegrenzung bietet der freiwillige Ansatz unter Umständen juristisch interessante Gestaltungsspielräume. Insgesamt erweist sich die freiwillige Etablierung eines Aufsichtsrats als ein flexibles und zugleich wirksames Instrument zur Stärkung der unternehmerischen Führung und Risikokontrolle.

Praktische Umsetzung und Fallstricke bei der Etablierung eines Aufsichtsrats

Die praktische Implementierung eines Aufsichtsrats erfordert eine präzise und systematische Planung, die auf einer umfassenden Analyse der Unternehmensstruktur basiert. Unternehmerische Entscheidungsträger müssen abwägen, ob die Einrichtung eines solchen Organs im aktuellen Entwicklungsstadium des Unternehmens gerechtfertigt ist oder ob alternative Governance-Modelle zielführender sind. Verträge, Satzungen und interne Richtlinien sind hierbei so zu gestalten, dass die Aufgaben und Kompetenzen des Aufsichtsrats eindeutig definiert werden. Eine frühzeitige Einbindung juristischer Expertise ist von zentraler Bedeutung, um etwaige Fallstricke in der vertraglichen Ausgestaltung zu vermeiden. Die Auswahl der Aufsichtsratsmitglieder erfolgt unter Berücksichtigung strenger Kriterien hinsichtlich fachlicher Kompetenz, Unabhängigkeit und Integrität, wie sie auch in den einschlägigen Normen gefordert werden. Ferner ist eine klare Rollenverteilung innerhalb des Gremiums essenziell, um Überschneidungen und Interessenkonflikte zu vermeiden. Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen der Mitglieder sichern die Aktualität des Fachwissens und fördern die juristische Professionalität. Best-Practice-Beispiele und Fallstudien aus vergleichbaren Unternehmen können als Orientierungshilfe herangezogen werden, um eine optimale Struktur zu entwickeln. Die kontinuierliche Kommunikation zwischen Geschäftsführung und Aufsichtsrat ist unabdingbar, um die operative Umsetzung der strategischen Vorgaben sicherzustellen. Die vertragliche Fixierung der Arbeitsweise und der Berichtspflichten trägt zur Rechtssicherheit und Nachvollziehbarkeit der Entscheidungen bei. Ein systematischer Evaluierungsprozess der Aufsichtsratsarbeit hilft, interne Schwächen zu identifizieren und zeitnah zu beheben. Auch die Integration von freiwilligen Mitgliedern, wie beispielsweise Business Angels, erfordert zusätzliche vertragliche Regelungen, um ihre Rolle klar abzugrenzen. Die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, wie sie im AktG verankert sind, muss fortlaufend überprüft und angepasst werden. Eine detaillierte Dokumentation sämtlicher Beschlüsse und Maßnahmen stärkt die Transparenz gegenüber den Stakeholdern. Insgesamt erfordert die Etablierung eines Aufsichtsrats nicht nur juristisches Fachwissen, sondern auch ein hohes Maß an strategischem Weitblick, um sowohl Chancen zu nutzen als auch Risiken adäquat zu steuern.

Fazit

Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der Aufsichtsrat als zentrales Kontroll- und Beratungsorgan in jungen Unternehmen sowohl gesetzlich vorgeschrieben als auch freiwillig etabliert werden kann. Die Einhaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen, insbesondere der Regelungen des Aktiengesetzes, stellt dabei die Grundlage für eine rechtskonforme Unternehmensführung dar. Eine qualifizierte Zusammensetzung des Aufsichtsrats sichert die objektive Überwachung der Geschäftsführung und minimiert unternehmerische Risiken. Die Einbindung externer Expertise und die regelmäßige Evaluierung der Aufsichtsratstätigkeit tragen zur fortlaufenden Optimierung der internen Strukturen bei. Juristische Beratung erweist sich hierbei als unerlässlich, um die vertraglichen und regulatorischen Fallstricke frühzeitig zu erkennen und zu beheben. Die transparente Kommunikation zwischen den Organen stärkt das Vertrauen der Anteilseigner und anderer Stakeholder. Die strategische Beratung durch den Aufsichtsrat fördert zudem eine nachhaltige und zukunftsorientierte Unternehmensentwicklung. Die Kombination aus Pflicht- und freiwilliger Einsetzung bietet flexible Möglichkeiten, den spezifischen Bedürfnissen junger Unternehmen gerecht zu werden. Eine kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der Governance-Strukturen gewährleistet die langfristige Rechtssicherheit. Abschließend unterstreicht dieser Beitrag, dass eine fundierte rechtliche Begleitung ein entscheidender Erfolgsfaktor für die Etablierung eines effektiven Aufsichtsrats darstellt.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Bundesregierung, Strafrecht und der Versuch des Cybergrooming!

Bundesregierung, Strafrecht und der Versuch des Cybergrooming!
15. Oktober 2019

Unter Cybergrooming versteht man das gezielte Ansprechen von Kindern im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte. Das Cybergrooming...

Mehr lesenDetails

Onlinehändler muss über Herstellergarantie informieren

Onlinehändler muss über Herstellergarantie informieren
20. Januar 2020

Das LG Bochum hat entschieden, dass Onlinehändler über Herstellergarantien informieren müssen, sogar dann, wenn mit dem Bestehen der Garantie nicht...

Mehr lesenDetails

GDPR-konforme Blockchains: Lösungsansätze für Technik, Rollen und Verträge

Eine Blockchain-GmbH gründen? Geht das
25. Juli 2025

Kurzüberblick: Die DSGVO fordert Datenminimierung, Zweckbindung, Transparenz und Betroffenenrechte – Blockchains setzen auf Unveränderlichkeit, Replikation und Offenheit. Ein Widerspruch ist...

Mehr lesenDetails

Warum die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt für Influencer-Agenturen ein wichtiger Mehrwert ist

Warum die Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt für Influencer-Agenturen ein wichtiger Mehrwert ist
14. März 2023

Rechtliche Sicherheit für Influencer-Agenturen Influencer-Agenturen müssen sich in der heutigen Zeit mit einer Vielzahl von rechtlichen Fragen auseinandersetzen. Dazu gehören...

Mehr lesenDetails

„Spenden“ bei YouTube oder sonstigen Webseiten

„Spenden“ bei YouTube oder sonstigen Webseiten
18. April 2019

Der Irrtum, was genau "Spenden" sind Immer wieder muss man mitbekommen, dass es große Irrtümer zu rechtlichen Fragen gibt. Wenn...

Mehr lesenDetails

AG Berlin Mitte verlangt Originalvollmacht bei DSGVO-Auskunft

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
5. September 2019

Das Amtsgericht Berlin-Mitte hat in einem Urteil zu der Frage Stellung genommen, ob ein Anwalt bei einem Auskunftsanspruch, den dieser...

Mehr lesenDetails

Cookie Banner „Bei Weiterbenutzung….“ rechtswidrig

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
1. Juni 2021

Vielen Verbrauchern dürften die Cookie-Banner auf jeglichen Webseiten nerven. Ich kann das auch als Verbraucher gut verstehen und halte, selbst...

Mehr lesenDetails

Widerrufserklärung ohne Zeilenumbrüche wettbewerbswidrig

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
28. Januar 2019

Eigentlich ist es ein alter Hut, ich weiß jedoch, dass es immer wieder zu Abmahnungen kommt, weil die Widerrufserklärung nicht...

Mehr lesenDetails

Als US Unternehmen seine SaaS-Lösung datenschutzkonform gestalten!

Internetanschluss gesperrt? Einstweilige Verfügung zulässig!
5. Januar 2021

Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C311/18) den Beschluss 2016/1250 der Europäischen Kommission zur...

Mehr lesenDetails
e0d0f1d5 6306 4130 ab6c 835ecff9f8a4 1
Sonstiges

19. November 2025

Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt Kaum ein Begriff hat sich in den vergangenen...

Mehr lesenDetails
Digitalisierung der Vertragserstellung und Mandantenkommunikation

Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz

10. November 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Mehr lesenDetails
Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024
Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung