My name is Marian Härtel – I am a lawyer and experienced management consultant with special expertise in IT law, media law, competition law and contract law. I have been supporting digital companies for over 25 years, agencies, influencers as well as private and institutional investors in the implementation of innovative business models – and provide them with comprehensive support on complex legal issues.
To this day, my own entrepreneurial experience is fundamental to my consulting philosophy: I combine legal precision with an understanding of business management and can therefore always analyze legal challenges from a strategic perspective. You can find insights into my personal background at About me.
Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt
Kaum ein Begriff hat sich in den vergangenen Jahren so schnell verbreitet wie „agile Softwareentwicklung“. Jeder kennt jemanden, der Sprints...
Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz
Softwareentwicklung verändert sich radikal. Was über Jahrzehnte das präzise Schreiben von Code war, wird zunehmend durch Kommunikation ersetzt. „Vibecoding“ beschreibt...
Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis
Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...
Private KI-Nutzung im Unternehmen
Private Accounts bei ChatGPT & Co. für Unternehmenszwecke sind ein Einfallstor für Datenschutzverstöße, Geheimnisabfluss und arbeitsrechtliche Konflikte; wer KI im...
My focus is on the legal support of future-oriented industries – from games, esports and digital media to platform models, blockchain applications and artificial intelligence. Thanks to my many years of industry experience and affinity for technology, I not only understand the economic requirements, but also the technical foundations of these business models. This enables me to provide my clients with solution-oriented and far-sighted support in all legal and structural matters – even where law, technology and regulation overlap. Find out more under My path to becoming a technology nerd. Company, agencies, influencers as well as private and institutional investors in the implementation of innovative business models – and provide them with comprehensive support on complex legal issues.
To this day, my own entrepreneurial experience is fundamental to my consulting philosophy: I combine legal precision with an understanding of business management and can therefore always analyze legal challenges from a strategic perspective. You can find insights into my personal background at About me.
Current podcasts
Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups
In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...
Die Romantisierung des Prinzips ‘Fail Fast’ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?
In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern...
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen
In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen...
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende
In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...
More news
Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt
Kaum ein Begriff hat sich in den vergangenen Jahren so schnell verbreitet wie „agile Softwareentwicklung“. Jeder kennt jemanden, der Sprints...
Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz
Softwareentwicklung verändert sich radikal. Was über Jahrzehnte das präzise Schreiben von Code war, wird zunehmend durch Kommunikation ersetzt. „Vibecoding“ beschreibt...
Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis
Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...
Private KI-Nutzung im Unternehmen
Private Accounts bei ChatGPT & Co. für Unternehmenszwecke sind ein Einfallstor für Datenschutzverstöße, Geheimnisabfluss und arbeitsrechtliche Konflikte; wer KI im...























