• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ChatGPT Image 5. Sept. 2025 12 52 07

Die Medienbranche verändert sich in rasantem Tempo. Digitale Plattformen, Streaming-Dienste und Social-Media-Kanäle verkürzen Produktzyklen, während Budgets zunehmend auf Effizienz und Risikokontrolle ausgerichtet werden. Besonders junge Produktionsfirmen und Startups stehen vor der Herausforderung, Inhalte schnell zu entwickeln, zu testen und notfalls ohne lange Bindungen wieder einzustellen. Aus der agilen Softwareentwicklung ist das Prinzip „fail fast“ bekannt – ein frühzeitiges Abbrechen, wenn ein Konzept nicht funktioniert, um Ressourcen zu schonen und Erfahrungen in neue Projekte zu übertragen. Inzwischen hält dieser Ansatz auch in Medienproduktionen Einzug. Juristisch wirft das spannende Fragen auf: Wie lassen sich Fail-Fast-Mechanismen in Verträge integrieren? Welche Rechte sind betroffen, welche Grenzen gibt es und wie sehen praxistaugliche Vertragsmodelle aus?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Das Konzept „Fail Fast“ im Kontext von Medienproduktionen
2. Juristische Grundlagen und Abgrenzung zu klassischen Vertragsmodellen
3. Vertragsbausteine für Fail-Fast-Modelle
3.1. Phasen- und Meilensteinlogik
3.2. Rechtesituation bei Abbruch
3.3. Kosten- und Risikoverteilung
3.4. Dokumentationspflichten
4. Typische Anwendungsfälle in der Medienpraxis
5. Grenzen und rechtliche Herausforderungen
6. Praxisempfehlungen für Startups und Produzenten
7. Fazit
7.1. Author: Marian Härtel

Das Konzept „Fail Fast“ im Kontext von Medienproduktionen

Der Begriff stammt ursprünglich aus der Software- und Startup-Szene. Gemeint ist die bewusste Möglichkeit, Ideen oder Produkte frühzeitig zu stoppen, wenn sich deren Erfolgschancen nicht bestätigen. Für Medienproduktionen bedeutet dies, dass Projekte in frühen Stadien abgebrochen oder neu aufgesetzt werden können, ohne dass Produzenten oder Auftraggeber mit übermäßigen Kosten, Lizenzlasten oder langen Vertragsbindungen belastet werden.

Traditionell sind Medienverträge oft auf lange Laufzeiten ausgelegt. Serienproduktionen, Filmrechte oder Musikverträge binden Parteien häufig über Jahre. Diese Stabilität schafft Planungssicherheit, kann aber Innovationszyklen verlangsamen. In einem Umfeld, in dem Plattformen Inhalte schnell testen und wieder einstellen, ist Flexibilität entscheidend. Fail-Fast-Klauseln eröffnen hier neue Spielräume: Ein Vertrag erlaubt das frühzeitige Beenden eines Projekts, ohne dass daraus zwangsläufig langwierige Schadensersatzforderungen entstehen.

Juristische Grundlagen und Abgrenzung zu klassischen Vertragsmodellen

Juristisch betrachtet bewegen sich Fail-Fast-Klauseln zwischen klassischen Beendigungsrechten und neuen Formen agiler Vertragsgestaltung. Grundsätzlich gilt im deutschen Recht: Verträge binden, Ausstiegsmöglichkeiten müssen vereinbart werden oder sich aus dem Gesetz ergeben.

Im Werkvertragsrecht (§§ 631 ff. BGB) steht Auftraggebern ein Kündigungsrecht nach § 648 BGB zu, allerdings regelmäßig verbunden mit der Pflicht, die vereinbarte Vergütung abzüglich ersparter Aufwendungen zu zahlen. Dies kann die wirtschaftliche Flexibilität erheblich einschränken. Im Dienstvertragsrecht (§ 611 ff. BGB) gibt es ebenfalls Kündigungsrechte (§ 621 BGB), die aber oft nicht auf projektbezogene Medienproduktionen zugeschnitten sind.

Fail-Fast-Klauseln unterscheiden sich davon, indem sie die Kostenlast und Rechteübertragung gezielt neu ordnen. Sie schaffen Szenarien, in denen ein Auftraggeber nach einer definierten Test- oder Evaluierungsphase aussteigen kann, ohne die gesamte Vergütung zahlen zu müssen. Gleichzeitig werden klare Regeln für bereits entstandene Leistungen und Nutzungsrechte aufgestellt. Der Unterschied zu herkömmlichen Kündigungsklauseln liegt in der planvollen Integration dieses Mechanismus als Teil des Projektmodells – nicht als Notausgang, sondern als bewusstes Werkzeug zur Steuerung von Innovationsrisiken.

Vertragsbausteine für Fail-Fast-Modelle

Ein tragfähiges Vertragsmodell braucht mehrere Komponenten. Zum einen muss definiert werden, in welchen Phasen ein Projekt abgebrochen werden darf. Zum anderen müssen Kosten, Rechte und Pflichten klar zugeordnet sein. In der Praxis lassen sich mehrere Ebenen unterscheiden:

Phasen- und Meilensteinlogik

Das Projekt wird in definierte Abschnitte unterteilt, beispielsweise Konzept, Pilot, Testlauf und Rollout. Jede Phase endet mit einem Entscheidungspunkt, an dem das Projekt fortgeführt oder beendet werden kann. Die Vergütung ist phasenweise gestaffelt, sodass bei Abbruch nur die bis dahin erbrachten Leistungen bezahlt werden müssen.

Rechtesituation bei Abbruch

Besonders heikel ist die Frage, wem welche Rechte bei einem vorzeitigen Ausstieg zustehen. Möglich ist etwa, dass der Auftraggeber die bis dahin entstandenen Materialien vollständig nutzen darf, während der Produzent ein Rückfallrecht für nicht vergütete Nutzungen behält. Alternativ kann vereinbart werden, dass bestimmte Rechte erst mit Beginn einer späteren Phase übertragen werden.

Kosten- und Risikoverteilung

Fail-Fast-Klauseln sollten regeln, welche Aufwendungen als „nicht erspart“ gelten. In der Praxis kann es Streit geben, ob bereits gebuchte Studiotage, vertraglich gebundene Schauspieler oder externe Lizenzen in voller Höhe zu bezahlen sind. Transparenz entsteht durch klare Budgetzuordnungen und die Pflicht, ersparte Kosten offen zu legen.

Dokumentationspflichten

Um spätere Konflikte zu vermeiden, sollten Zwischenstände dokumentiert werden. Das erleichtert die Abrechnung und die Rechteklärung. Gerade bei digitalen Produktionen – etwa im Bereich Gaming, Animation oder Streaming-Piloten – ist eine revisionssichere Dokumentation der erbrachten Leistungen unerlässlich.

Typische Anwendungsfälle in der Medienpraxis

Fail-Fast-Klauseln sind nicht für jedes Projekt sinnvoll. Sie entfalten ihre Stärke vor allem dort, wo Unsicherheit hoch und Investitionsvolumen überschaubar ist. Beispiele:

  • Streaming-Serien und Pilotfolgen: Plattformen testen Inhalte mit einer Pilotepisode. Schlägt diese nicht an, kann die Serie ohne große Zusatzkosten beendet werden.
  • Social-Media-Kampagnen: Agenturen entwickeln Content-Serien für Marken. Wenn erste Clips nicht die gewünschte Reichweite erzielen, kann die Kampagne frühzeitig gestoppt werden.
  • Musikproduktion: Labels können vereinbaren, dass nur bei Erreichen bestimmter Erfolgskennzahlen (z. B. Streams) weitere Songs finanziert werden.
  • Gaming- und VR-Projekte: Bei innovativen, experimentellen Formaten ist das Risiko des Scheiterns hoch. Verträge können hier eine Testphase mit beschränkter Rechteübertragung vorsehen.

In all diesen Fällen geht es darum, Risiken kalkulierbar zu machen, ohne die kreativen Prozesse unnötig zu blockieren.

Grenzen und rechtliche Herausforderungen

So attraktiv das Modell klingt, es gibt auch rechtliche Grenzen. Eine zu starke Einschränkung der Produzenteninteressen kann unwirksam sein, etwa wenn sie faktisch jede Vergütungspflicht umgeht. Im BGB gilt der Grundsatz der Vertragsfreiheit, aber AGB-Kontrolle (§§ 305 ff. BGB) setzt Schranken: Klauseln, die Produzenten unangemessen benachteiligen, sind unwirksam.

Ein weiteres Risiko liegt im Bereich des Urheberrechts. Viele Werke entstehen schrittweise, etwa Drehbücher, Rohschnittfassungen oder musikalische Skizzen. Wird ein Projekt abgebrochen, muss klar geregelt sein, wer diese Fragmente nutzen darf. Fehlt eine eindeutige Vereinbarung, drohen langwierige Streitigkeiten über Verwertungsrechte.

Auch arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragen können relevant sein. Freelancer oder Mitwirkende, die für eine längere Laufzeit eingeplant waren, können bei vorzeitigem Projektstopp Ansprüche auf Ausfallhonorare geltend machen. Fail-Fast-Klauseln können diese Risiken reduzieren, aber nicht vollständig ausschließen.

Praxisempfehlungen für Startups und Produzenten

Für Startups und Medienunternehmen, die Fail-Fast-Klauseln nutzen möchten, lassen sich einige Leitlinien formulieren:

  • Klarheit schaffen: Je präziser die Phasen, Meilensteine und Abbruchrechte definiert sind, desto geringer ist das Streitpotenzial.
  • Rechte gezielt übertragen: Nur die tatsächlich benötigten Rechte sollten sofort übergehen. Weitere Rechte können stufenweise erworben werden.
  • Vergütung fair staffeln: Die Höhe der Vergütung sollte den Aufwand jeder Phase widerspiegeln. Unklare Pauschalen führen schnell zu Konflikten.
  • Investoren im Blick: Gerade Venture-Capital-Geber achten auf saubere Vertragsarchitektur. Fail-Fast-Klauseln können ein Signal für Professionalität und Risikomanagement sein.
  • Konfliktlösungsmechanismen vorsehen: Mediation oder Schlichtung helfen, Meinungsverschiedenheiten schnell und kostengünstig zu lösen.

Fazit

Fail-Fast-Klauseln sind ein innovatives Werkzeug, um Medienproduktionen flexibler, agiler und investorenfreundlicher zu gestalten. Sie erlauben es, Projekte frühzeitig zu beenden, ohne dass daraus zwangsläufig ruinöse Kosten oder Rechteprobleme entstehen. Juristisch bewegen sie sich an der Schnittstelle von Werkvertragsrecht, Urheberrecht und Vertragsfreiheit. Ihr Erfolg hängt davon ab, wie klar und fair sie formuliert sind. Für Gründer und Startups gilt: Wer frühzeitig in solche Modelle investiert, verschafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil, reduziert Risiken und erhöht die Attraktivität für Partner und Investoren.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Effizienter arbeiten mit ChatGPT Potenziale, Prompts und Praxistipps für Kanzleien

Effizienter arbeiten mit ChatGPT Potenziale, Prompts und Praxistipps für Kanzleien
22. Juni 2023

Ich freue mich, mitteilen zu können, dass ich einen Beitrag für den FFI Verlag geschrieben habe, der sich mit der...

Mehr lesenDetails

Männlichkeit ist juristisch gesehen ein Mangel!

Männlichkeit ist juristisch gesehen ein Mangel!
16. Juli 2019

Eigentlich berichte ich nur über Themen im IT-Recht und/oder Medienrecht, aber bei einem aktuellen Urteil des Amtsgericht Coburg mache ich...

Mehr lesenDetails

McDonalds verliert EU-Marke Big Mac

Achtung mit Black Friday Werbung!
7. Juni 2024

Das EuG stellte fest, dass McDonald’s für bestimmte Waren und Dienstleistungen keine ernsthafte Benutzung während eines ununterbrochenen Zeitraums von fünf...

Mehr lesenDetails

KI-Bearbeitung von OnlyFans-Inhalten & Instagram-Kampagnen: Wichtige Rechtstipps!

ai generated g63ed67bf8 1280
23. Februar 2025

Urheberrecht und Originalmaterial Urheberrechtliche Vorschriften schützen das geistige Eigentum derjenigen, die Foto- und Videomaterial anfertigen. Für eigens erstellte Inhalte kann...

Mehr lesenDetails

Onlinedienste: Kündigungsbutton nicht vergessen!

Onlinedienste: Kündigungsbutton nicht vergessen!
14. November 2022

Seit dem 1. Juli 2022 müssen in Deutschland tätige (nicht nur ansässige!!) Unternehmen den sogenannten Kündigungsbutton auf ihren Webseiten anbieten. Der...

Mehr lesenDetails

Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!

Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
17. Februar 2025

In jüngster Zeit konnte ich in mehreren ähnlichen Fällen erfolgreich für meine Mandanten auftreten, die von Sicherheitslücken im E-Mail-Verkehr betroffen...

Mehr lesenDetails

YouTube: Was tun bei Urheberrechts-Erpressungen?

YouTube: Was tun bei Urheberrechts-Erpressungen?
31. Januar 2019

Eine neue Masche bei Kriminellen wird wohl gerade beliebt und basiert auf den automatischen Content-ID Funktionen von YouTube bzw. auf...

Mehr lesenDetails

Versuch des Cybergrooming soll strafbar werden

Versuch des Cybergrooming soll strafbar werden
26. Juni 2019

Unter Cybergrooming versteht man das gezielte Ansprechen von Kindern im Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte. Das Cybergrooming...

Mehr lesenDetails

BAG: Kündigung wegen Beleidigung in Whatsapp Chat

Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
25. August 2023

Ein Arbeitnehmer, der sich in einer aus sieben Mitgliedern bestehenden privaten Chatgruppe in stark beleidigender, rassistischer, sexistischer und zu Gewalt...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
Recht im Internet

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025

Private Accounts bei ChatGPT & Co. für Unternehmenszwecke sind ein Einfallstor für Datenschutzverstöße, Geheimnisabfluss und arbeitsrechtliche Konflikte; wer KI im...

Mehr lesenDetails
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024

Yeah, die erste richtige Folge mit mir selbst! In diesem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des IT-Rechts...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025
Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung