• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ChatGPT Image 5. Sept. 2025 12 52 07

Die Medienbranche verändert sich in rasantem Tempo. Digitale Plattformen, Streaming-Dienste und Social-Media-Kanäle verkürzen Produktzyklen, während Budgets zunehmend auf Effizienz und Risikokontrolle ausgerichtet werden. Besonders junge Produktionsfirmen und Startups stehen vor der Herausforderung, Inhalte schnell zu entwickeln, zu testen und notfalls ohne lange Bindungen wieder einzustellen. Aus der agilen Softwareentwicklung ist das Prinzip „fail fast“ bekannt – ein frühzeitiges Abbrechen, wenn ein Konzept nicht funktioniert, um Ressourcen zu schonen und Erfahrungen in neue Projekte zu übertragen. Inzwischen hält dieser Ansatz auch in Medienproduktionen Einzug. Juristisch wirft das spannende Fragen auf: Wie lassen sich Fail-Fast-Mechanismen in Verträge integrieren? Welche Rechte sind betroffen, welche Grenzen gibt es und wie sehen praxistaugliche Vertragsmodelle aus?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Das Konzept „Fail Fast“ im Kontext von Medienproduktionen
2. Juristische Grundlagen und Abgrenzung zu klassischen Vertragsmodellen
3. Vertragsbausteine für Fail-Fast-Modelle
3.1. Phasen- und Meilensteinlogik
3.2. Rechtesituation bei Abbruch
3.3. Kosten- und Risikoverteilung
3.4. Dokumentationspflichten
4. Typische Anwendungsfälle in der Medienpraxis
5. Grenzen und rechtliche Herausforderungen
6. Praxisempfehlungen für Startups und Produzenten
7. Fazit
7.1. Author: Marian Härtel

Das Konzept „Fail Fast“ im Kontext von Medienproduktionen

Der Begriff stammt ursprünglich aus der Software- und Startup-Szene. Gemeint ist die bewusste Möglichkeit, Ideen oder Produkte frühzeitig zu stoppen, wenn sich deren Erfolgschancen nicht bestätigen. Für Medienproduktionen bedeutet dies, dass Projekte in frühen Stadien abgebrochen oder neu aufgesetzt werden können, ohne dass Produzenten oder Auftraggeber mit übermäßigen Kosten, Lizenzlasten oder langen Vertragsbindungen belastet werden.

Traditionell sind Medienverträge oft auf lange Laufzeiten ausgelegt. Serienproduktionen, Filmrechte oder Musikverträge binden Parteien häufig über Jahre. Diese Stabilität schafft Planungssicherheit, kann aber Innovationszyklen verlangsamen. In einem Umfeld, in dem Plattformen Inhalte schnell testen und wieder einstellen, ist Flexibilität entscheidend. Fail-Fast-Klauseln eröffnen hier neue Spielräume: Ein Vertrag erlaubt das frühzeitige Beenden eines Projekts, ohne dass daraus zwangsläufig langwierige Schadensersatzforderungen entstehen.

Juristische Grundlagen und Abgrenzung zu klassischen Vertragsmodellen

Juristisch betrachtet bewegen sich Fail-Fast-Klauseln zwischen klassischen Beendigungsrechten und neuen Formen agiler Vertragsgestaltung. Grundsätzlich gilt im deutschen Recht: Verträge binden, Ausstiegsmöglichkeiten müssen vereinbart werden oder sich aus dem Gesetz ergeben.

Im Werkvertragsrecht (§§ 631 ff. BGB) steht Auftraggebern ein Kündigungsrecht nach § 648 BGB zu, allerdings regelmäßig verbunden mit der Pflicht, die vereinbarte Vergütung abzüglich ersparter Aufwendungen zu zahlen. Dies kann die wirtschaftliche Flexibilität erheblich einschränken. Im Dienstvertragsrecht (§ 611 ff. BGB) gibt es ebenfalls Kündigungsrechte (§ 621 BGB), die aber oft nicht auf projektbezogene Medienproduktionen zugeschnitten sind.

Fail-Fast-Klauseln unterscheiden sich davon, indem sie die Kostenlast und Rechteübertragung gezielt neu ordnen. Sie schaffen Szenarien, in denen ein Auftraggeber nach einer definierten Test- oder Evaluierungsphase aussteigen kann, ohne die gesamte Vergütung zahlen zu müssen. Gleichzeitig werden klare Regeln für bereits entstandene Leistungen und Nutzungsrechte aufgestellt. Der Unterschied zu herkömmlichen Kündigungsklauseln liegt in der planvollen Integration dieses Mechanismus als Teil des Projektmodells – nicht als Notausgang, sondern als bewusstes Werkzeug zur Steuerung von Innovationsrisiken.

Vertragsbausteine für Fail-Fast-Modelle

Ein tragfähiges Vertragsmodell braucht mehrere Komponenten. Zum einen muss definiert werden, in welchen Phasen ein Projekt abgebrochen werden darf. Zum anderen müssen Kosten, Rechte und Pflichten klar zugeordnet sein. In der Praxis lassen sich mehrere Ebenen unterscheiden:

Phasen- und Meilensteinlogik

Das Projekt wird in definierte Abschnitte unterteilt, beispielsweise Konzept, Pilot, Testlauf und Rollout. Jede Phase endet mit einem Entscheidungspunkt, an dem das Projekt fortgeführt oder beendet werden kann. Die Vergütung ist phasenweise gestaffelt, sodass bei Abbruch nur die bis dahin erbrachten Leistungen bezahlt werden müssen.

Rechtesituation bei Abbruch

Besonders heikel ist die Frage, wem welche Rechte bei einem vorzeitigen Ausstieg zustehen. Möglich ist etwa, dass der Auftraggeber die bis dahin entstandenen Materialien vollständig nutzen darf, während der Produzent ein Rückfallrecht für nicht vergütete Nutzungen behält. Alternativ kann vereinbart werden, dass bestimmte Rechte erst mit Beginn einer späteren Phase übertragen werden.

Kosten- und Risikoverteilung

Fail-Fast-Klauseln sollten regeln, welche Aufwendungen als „nicht erspart“ gelten. In der Praxis kann es Streit geben, ob bereits gebuchte Studiotage, vertraglich gebundene Schauspieler oder externe Lizenzen in voller Höhe zu bezahlen sind. Transparenz entsteht durch klare Budgetzuordnungen und die Pflicht, ersparte Kosten offen zu legen.

Dokumentationspflichten

Um spätere Konflikte zu vermeiden, sollten Zwischenstände dokumentiert werden. Das erleichtert die Abrechnung und die Rechteklärung. Gerade bei digitalen Produktionen – etwa im Bereich Gaming, Animation oder Streaming-Piloten – ist eine revisionssichere Dokumentation der erbrachten Leistungen unerlässlich.

Typische Anwendungsfälle in der Medienpraxis

Fail-Fast-Klauseln sind nicht für jedes Projekt sinnvoll. Sie entfalten ihre Stärke vor allem dort, wo Unsicherheit hoch und Investitionsvolumen überschaubar ist. Beispiele:

  • Streaming-Serien und Pilotfolgen: Plattformen testen Inhalte mit einer Pilotepisode. Schlägt diese nicht an, kann die Serie ohne große Zusatzkosten beendet werden.
  • Social-Media-Kampagnen: Agenturen entwickeln Content-Serien für Marken. Wenn erste Clips nicht die gewünschte Reichweite erzielen, kann die Kampagne frühzeitig gestoppt werden.
  • Musikproduktion: Labels können vereinbaren, dass nur bei Erreichen bestimmter Erfolgskennzahlen (z. B. Streams) weitere Songs finanziert werden.
  • Gaming- und VR-Projekte: Bei innovativen, experimentellen Formaten ist das Risiko des Scheiterns hoch. Verträge können hier eine Testphase mit beschränkter Rechteübertragung vorsehen.

In all diesen Fällen geht es darum, Risiken kalkulierbar zu machen, ohne die kreativen Prozesse unnötig zu blockieren.

Grenzen und rechtliche Herausforderungen

So attraktiv das Modell klingt, es gibt auch rechtliche Grenzen. Eine zu starke Einschränkung der Produzenteninteressen kann unwirksam sein, etwa wenn sie faktisch jede Vergütungspflicht umgeht. Im BGB gilt der Grundsatz der Vertragsfreiheit, aber AGB-Kontrolle (§§ 305 ff. BGB) setzt Schranken: Klauseln, die Produzenten unangemessen benachteiligen, sind unwirksam.

Ein weiteres Risiko liegt im Bereich des Urheberrechts. Viele Werke entstehen schrittweise, etwa Drehbücher, Rohschnittfassungen oder musikalische Skizzen. Wird ein Projekt abgebrochen, muss klar geregelt sein, wer diese Fragmente nutzen darf. Fehlt eine eindeutige Vereinbarung, drohen langwierige Streitigkeiten über Verwertungsrechte.

Auch arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Fragen können relevant sein. Freelancer oder Mitwirkende, die für eine längere Laufzeit eingeplant waren, können bei vorzeitigem Projektstopp Ansprüche auf Ausfallhonorare geltend machen. Fail-Fast-Klauseln können diese Risiken reduzieren, aber nicht vollständig ausschließen.

Praxisempfehlungen für Startups und Produzenten

Für Startups und Medienunternehmen, die Fail-Fast-Klauseln nutzen möchten, lassen sich einige Leitlinien formulieren:

  • Klarheit schaffen: Je präziser die Phasen, Meilensteine und Abbruchrechte definiert sind, desto geringer ist das Streitpotenzial.
  • Rechte gezielt übertragen: Nur die tatsächlich benötigten Rechte sollten sofort übergehen. Weitere Rechte können stufenweise erworben werden.
  • Vergütung fair staffeln: Die Höhe der Vergütung sollte den Aufwand jeder Phase widerspiegeln. Unklare Pauschalen führen schnell zu Konflikten.
  • Investoren im Blick: Gerade Venture-Capital-Geber achten auf saubere Vertragsarchitektur. Fail-Fast-Klauseln können ein Signal für Professionalität und Risikomanagement sein.
  • Konfliktlösungsmechanismen vorsehen: Mediation oder Schlichtung helfen, Meinungsverschiedenheiten schnell und kostengünstig zu lösen.

Fazit

Fail-Fast-Klauseln sind ein innovatives Werkzeug, um Medienproduktionen flexibler, agiler und investorenfreundlicher zu gestalten. Sie erlauben es, Projekte frühzeitig zu beenden, ohne dass daraus zwangsläufig ruinöse Kosten oder Rechteprobleme entstehen. Juristisch bewegen sie sich an der Schnittstelle von Werkvertragsrecht, Urheberrecht und Vertragsfreiheit. Ihr Erfolg hängt davon ab, wie klar und fair sie formuliert sind. Für Gründer und Startups gilt: Wer frühzeitig in solche Modelle investiert, verschafft sich einen echten Wettbewerbsvorteil, reduziert Risiken und erhöht die Attraktivität für Partner und Investoren.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Die Gefahren von BYOD-Praktiken in Startups: Was Sie rechtlich beachten müssen

Die Gefahren von BYOD-Praktiken in Startups: Was Sie rechtlich beachten müssen
31. August 2023

Einleitung In der heutigen, schnelllebigen Geschäftswelt ist Flexibilität das A und O. Aus diesem Grund setzen viele Startups, vielleicht auch...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Herausforderungen bei der Implementierung von Brain-Computer-Interfaces (BCI) in der Medizintechnik: Datenschutz und Haftungsfragen

Legal challenges in the implementation of brain-computer interfaces (BCI) in medical technology: data protection and liability issues
1. November 2024

Brain-Computer-Interfaces (BCI) revolutionieren die Medizintechnik, indem sie eine direkte Kommunikation zwischen dem menschlichen Gehirn und externen Geräten ermöglichen. Diese bahnbrechende...

Mehr lesenDetails

Umsatzsteuersenkung ab 1. Juli: Worauf achten?

Umsatzsteuersenkung ab 1. Juli: Worauf achten?
15. Juni 2020

Ab 01.07.2020 wird die Umsatzsteuer gesenkt. Aber, auf was muss ich achten, wenn ich Rechnungen stelle? Während der Bäcker um...

Mehr lesenDetails

Alle Fragen zu eletronischen Rechnungen in einem Dokument

Alle Fragen zu eletronischen Rechnungen in einem Dokument
30. Januar 2020

Wie genau Rechnungen gestellt werden müssen und was die Voraussetzungen dafür sind, dass man Umsatzsteuer auch aus elektronisch erstellten Rechnungen...

Mehr lesenDetails

Computerspielförderung des Bundes: Neue Bedingungen und Chancen für Spieleentwickler

EuGH positioniert sich ausführlich zum Gamesrecht
28. Dezember 2024

Die Computerspielförderung des Bundes wurde neu aufgesetzt, um die deutsche Games-Branche noch gezielter zu unterstützen. Mit verbesserten Förderbedingungen möchte die...

Mehr lesenDetails

Amokläufe über Internet angekündigt?

Pornodreh oder gefilmte Prostitution?
23. Januar 2020

Im Main 2013 kündigte der Kläger eines Verfahrens am Verwaltungsgericht Aachen mehrfach über seine E-Mail-Adresse mehrfach Amokläufe an der Realschule Heinsberg...

Mehr lesenDetails

Nicht klickbarer OS-Link..immer wieder!

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
27. März 2019

Da mir zu der EU Streitschlichtungsplattform gerade wieder eine aktuelle und absolut unnötige Abmahnung vorliegt, sei noch einmal darauf hingewiesen,...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht – Eine Betrachtung jenseits der Spieleentwicklung

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht – Eine Betrachtung jenseits der Spieleentwicklung
21. Juni 2023

Einleitung In einem vorherigen Artikel "Künstliche Intelligenz und Urheberrecht: Implikationen und Risiken für Spieleentwickler" habe ich bereits die rechtlichen Herausforderungen...

Mehr lesenDetails
Q&A: Legal issues for game developers
Recht und Computerspiele

5-day guide: Founding a game development studio

5. August 2025

As a support for young studios, this series summarizes the essential steps for founding a game development company. The guide...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Why Europe needs a unified startup society now

EU Inc: Why Europe needs a unified startup society now

22. Juli 2025
BGH considers Uber Black to be anti-competitive

BGH shakes up the coaching industry – What applies now?

21. Juli 2025
Growth hacking and viral marketing – legal requirements

Games funding 2025 – back at last!

20. Juli 2025
Ownership of software – Who actually owns the code?

Ownership of software – Who actually owns the code?

14. Juli 2025

Produkte

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

In the final episode of the first season of the ITmedialaw.com podcast, we take a look at the future of...

Mehr lesenDetails
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung