Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)

Tim Lehmann

Tim Lehmann

@tim-lehmann

Ansicht von 2 Antworten – 1 bis 2 (von insgesamt 2)
Autor
Antworten
  • als Antwort auf: Datenschutz im Rahmen von Remote-Arbeit, #358661

    Klasse, das hilft uns schon sehr weiter. Gerade das Thema getrennte Benutzerkonten hatten wir gar nicht so auf dem Schirm. Danke für den Hinweis, wir werden uns da auf jeden Fall näher informieren. Wenn wir weitere Fragen haben, melden wir uns gerne wieder!

  • als Antwort auf: Datenschutz im Rahmen von Remote-Arbeit, #358659

    Vielen Dank für die ausführliche Erklärung! Wir haben aktuell ein BYOD-Konzept (Bring Your Own Device), bei dem Mitarbeiter private Laptops verwenden dürfen. Einige Kollegen haben Bedenken geäußert, weil damit die Gefahr besteht, dass auch Familienmitglieder an das Gerät gelangen. Reicht es aus, die Zugriffsrechte über sichere Passwörter zu regeln, oder müssen wir da zusätzlich etwas in die Nutzungsbedingungen schreiben? Welche Konsequenzen drohen, wenn ein Datenleck auf einem privaten Gerät entsteht?

Ansicht von 2 Antworten – 1 bis 2 (von insgesamt 2)