• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
growth hacking und virales marketing juristische anforderungen 1

Die Nachricht, auf die viele Spieleentwickler in Deutschland lange gewartet haben, ist endlich da: Die Computerspiele-Förderung des Bundes lebt wieder auf! Nach einer fast zweijährigen Durststrecke hat der Bund das Förderprogramm für Games-Entwicklungen wieder gestartet – sehr zur Erleichterung einer Branche, die in den letzten Jahren stark unter dem Förderstopp gelitten hat. Bereits die frühere Förderung hatte enorme Wirkung: Die Zahl der Games-Studios in Deutschland hat sich zwischen 2020 und 2023 mehr als verdoppelt (von 208 auf 450). Entsprechend groß ist die Freude und Aufbruchsstimmung, dass neue Projekte nun endlich wieder unterstützt werden können.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Förderpause vorbei: Aufatmen in der Games-Branche
2. Das neue Förderprogramm im Überblick
3. Wichtige Änderungen und Bedingungen in 2025
4. Ausblick: Jetzt Chance nutzen!
4.1. Author: Marian Härtel

Ein Eindruck von der Begeisterung in der deutschen Games-Branche: Nach langer Pause signalisiert die Bundesregierung wieder volle Unterstützung für Computerspiele-Entwickler.

Förderpause vorbei: Aufatmen in der Games-Branche

Seit 30. Dezember 2024 ist es offiziell wieder möglich, Förderanträge für Games-Projekte beim Bund einzureichen. Zuvor herrschte rund 20 Monate Antragsstopp, weil die ursprünglich bereitgestellten Mittel überraschend erschöpft waren und im Bundeshaushalt keine neuen Mittel vorgesehen wurden. Diese Zwangspause – quasi eine Fahrt mit angezogener Handbremse – sorgte für viel Unsicherheit und Frust in der Branche. Umso größer ist jetzt das Aufatmen: Die Förderampel steht wieder auf Grün und Studios können ihre Konzepte endlich aus der Schublade holen.

Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat Ende 2024 eine neue Förderrichtlinie veröffentlicht und von der EU-Kommission notifizieren lassen. Damit wurde der Weg für den Neustart frei. Das Förderprogramm ist dabei keine Eintagsfliege: Es handelt sich um ein fortlaufendes Bund-Länder-Programm mit einem geplanten Jahresvolumen von rund 70 Mio. €. Laut Bundesministerium wurden seit 2019 bereits über 640 Projekte mit insgesamt mehr als 220 Mio. € unterstützt (Stand: Juli 2025) – ein deutlicher Beleg, wie wichtig diese Förderung für den Games-Standort Deutschland ist. Viele Entwickler hatten die Zeit des Stillstands genutzt, um Projekte vorzubereiten. Nun können diese mit finanzieller Hilfe umgesetzt werden, was dem kreativen Potential im Land neuen Schub verleiht.

Das neue Förderprogramm im Überblick

Was genau beinhaltet die „Games-Förderung des Bundes“ 2025? Hier die wichtigsten Eckpunkte im Überblick:

  • Was wird gefördert? – Entwicklung von Computerspielen, sowohl Prototypen als auch vollständige Produktionen. Gefördert werden Projekte mit einer Größe (Entwicklungskosten) zwischen mindestens 300.000 € und maximal 2 Mio. €. Kleinere Vorhaben unter 300.000 € fallen leider nicht (mehr) unter diese Bundesförderung.
  • Wie hoch ist die Förderung? – Die Förderquote (Anteil der erstattungsfähigen Entwicklungskosten) richtet sich nach der Unternehmensgröße. Große Unternehmen erhalten 25 % Zuschuss, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 45 % und Start-ups sogar bis zu 50 %. Damit profitieren besonders unabhängige Studios und junge Entwicklerfirmen maximal von der Förderung. Pro Projekt gibt es anfänglich höchstens 2 Mio. € Fördergeld – ein Betrag, der inzwischen deutlich angehoben wurde (dazu gleich mehr).
  • Ziele der Förderung: – Die Bundesregierung verfolgt mit der Games-Förderung klare Ziele. Sie will ein „internationales Level-Playing-Field“ schaffen, also Wettbewerbsnachteile gegenüber anderen Ländern ausgleichen. Außerdem soll die kulturelle Vielfalt der Spielelandschaft erhalten und ausgebaut werden. Der Entwicklungs- und Produktionsstandort Deutschland soll nachhaltig gestärkt und ein wirtschaftlich gesundes Games-Ökosystem aus kleinen, mittleren und großen Firmen gefördert werden. Nicht zuletzt leistet das Programm einen Beitrag zur Stärkung des audiovisuellen Sektors in Europa insgesamt. Mit anderen Worten: Es geht sowohl um Kultur als auch um Wirtschaft – und darum, „Games made in Germany“ international konkurrenzfähig zu machen.
  • Antragsverfahren: – Die Abwicklung übernimmt wie zuvor der DLR Projektträger, der schon im Auftrag des BMWK die vorige Förderperiode betreut hat. Wichtig zu wissen: Vor der eigentlichen Antragstellung findet eine verpflichtende Entwurfsberatung statt. Das heißt, Entwickler reichen zunächst eine Projektkonzeption ein und erhalten Feedback, bevor der Vollantrag gestellt wird. Dieses Verfahren hat sich bewährt, um die Erfolgschancen zu erhöhen und Projekte passgenau zu fördern. Die gute Nachricht: Ab 1. August 2025 können Anträge wieder uneingeschränkt gestellt werden – also jetzt ist genau der richtige Zeitpunkt, die eigenen Projekte an den Start zu bringen!

Wichtige Änderungen und Bedingungen in 2025

Die Neuauflage der Games-Förderung bringt einige Änderungen mit sich – teils aufgrund von Erfahrungen der ersten Jahre, teils wegen der besonderen Haushaltssituation Anfang 2025. Folgende Punkte sollten Entwickler kennen:

  • Mindestbudget 300.000 €: Wie erwähnt, sehr kleine Projekte unter dieser Schwelle werden nicht mehr bundesweit gefördert. Das bedeutet, Solo-Entwickler oder Mini-Studios mit Mikro-Budgets müssen ggf. auf Landesförderprogramme oder andere Finanzierung ausweichen. Ziel dieser Untergrenze ist es, die Bundesmittel gezielter für größere Wirkung einzusetzen und Doppelstrukturen mit Landesförderungen zu vermeiden.
  • Begrenzte Laufzeit bei erstem Aufruf: Zum Restart gab es zunächst eine strikte zeitliche Einschränkung: Geförderte Projekte durften nicht über Ende 2025 hinaus laufen. Größere mehrjährige Spiele-Entwicklungen wurden Ende 2024 nur dann bewilligt, wenn ihre Fertigstellung bis Dezember 2025 gewährleistet war. Praktisch hieß das: umfangreiche Projekte mit längerer Entwicklungszeit hatten zunächst das Nachsehen. Mehrjährige Entwicklungen konnten anfangs nur bis zu einer Gesamtprojektsumme von 900.000 € berücksichtigt werden. Diese befristete Einschränkung war der vorläufigen Haushaltslage geschuldet – im Haushalt 2025 waren zunächst keine frischen Mittel beschlossen, sodass die Förderung nur „mit angezogener Handbremse“ neu gestartet werden konnte. Für viele Studios war die Bundesförderung so erstmal nur eingeschränkt nutzbar.
  • Anhebung der Förder-Obergrenze: Eine weitere Verschärfung bei Neustart 2024 war die Absenkung der maximalen Fördersumme auf 2 Mio. € pro Projekt. Zuvor hatten einzelne große Prestige-Projekte auch schon mal bis zu ~5 Mio. € Bundeszuschuss erhalten (z. B. „Anno 1800“ und andere große Titel). Die Deckelung auf 2 Mio. € sollte zunächst mehr Projekten eine Chance auf Förderung geben, hat aber ambitionierte Großprojekte ebenfalls gebremst.

Die richtig gute Nachricht: All diese provisorischen Einschränkungen sind seit August 2025 passé. Die neue Bundesregierung (seit Mai 2025 federführend das Forschungsministerium) hat einen ersten Förderaufruf 2.0 veröffentlicht, der sämtliche Bremsen löst. Ab 1. August können wieder Projekte mit mehrjähriger Laufzeit beantragt werden, ohne starres Enddatum 2025. Auch die Unterscheidung nach Projektgrößen (Prototyp vs. großes Spiel) entfällt – es gibt jetzt einen einheitlichen Topf für alle Arten von Games-Projekten. Und die Obergrenze für den Zuschuss wird vervierfacht: Künftig sind bis zu 8 Mio. € Förderung pro Projekt möglich. Damit können auch AAA-nahe Vorhaben oder umfangreiche Produktionen endlich bedacht werden, was ein starkes Signal an die Branche sendet.

Parallel dazu wird der Fördertopf selbst aufgestockt: Im kommenden Bundeshaushalt ist eine signifikante Erhöhung des Förderbudgets vorgesehen. Die genaue Summe steht zwar erst nach Verabschiedung fest, aber die Politik hat erkannt, dass die bisherigen ~50–70 Mio. € pro Jahr nicht ausreichen, um alle guten Projekte zu unterstützen. Künftig soll also mehr Geld bereitstehen – Planbarkeit und Verlässlichkeit für die Studios stehen dabei im Mittelpunkt. Darüber hinaus ist im Koalitionsvertrag sogar eine ergänzende steuerliche Games-Förderung (Tax Credit) angekündigt, die den Fördereffekt langfristig verstärken könnte. Hier bleibt es spannend, wann diese umgesetzt wird.

Ausblick: Jetzt Chance nutzen!

Für Spieleentwicklerinnen und -entwickler in Deutschland bedeutet das alles vor allem eins: Ran an die Tasten und Projektideen einreichen! Die Bundesförderung ist zurück und besser ausgestattet denn je. Wer während der unsicheren Phase seine Game-Idee auf Eis gelegt hat, kann sie nun wieder auftauen – die „Luft nach oben“ ist sowohl finanziell als auch zeitlich zurück. Dank der aufgehobenen Beschränkungen bekommen Projekte wieder den nötigen Freiraum, um sich zu entfalten, ohne künstliche Zeit- oder Budgetgrenzen.

Ein paar praktische Tipps zum Schluss: Informiert euch gründlich auf der offiziellen Webseite zur Games-Förderung über die aktuellen Richtlinien und FAQs (dort gibt es auch einen Fördermittel-Radar, der anzeigt, wie viel Budget aktuell noch verfügbar ist). Plant euer Projekt realistisch und achtet darauf, alle Förderkriterien zu erfüllen – etwa den Kulturgut-Charakter eures Spiels, der für die Förderung relevant ist. Nehmt frühzeitig die Entwurfsberatung in Anspruch: Sie hilft dabei, euren Antrag zu schärfen und typische Fallstricke zu vermeiden. Und scheut euch nicht, bei komplexen Fragen professionelle Unterstützung hinzuzuziehen – sei es von Branchenverbänden oder spezialisierten Beratern.

Alles in allem sind die Vorzeichen so gut wie lange nicht: Die Politik sendet ein klares Signal, dass Games als Zukunftsbranche ernst genommen werden. Jetzt liegt es an den kreativen Köpfen der deutschen Games-Branche, diese Chance zu nutzen. Wir freuen uns schon darauf, bald viele neue, erfolgreiche “Games made in Germany” zu sehen – vielleicht stammt der nächste Überraschungshit ja aus eurem Studio! In diesem Sinne: Viel Erfolg bei der Antragstellung – bei Fragen oder Unterstützungsbedarf stehen wir euch natürlich gern zur Seite. 🚀🎮

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Was muss in einen Vermarktervertrag für Influencer?

cropped 512x512 1
16. Mai 2024

Hier auf dem Blog habe ich bereits viele Hinweise und Tipps zu Vertragsgestaltung im Influencer-Marketing gegeben. Heute möchte ich speziell...

Mehr lesenDetails

§44b UrhG im Kontext des Dataminings von KI

Urheberrecht
21. Dezember 2023

Einführung Einführung Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Dataminings konfrontiert das Urheberrecht mit neuen und komplexen Fragestellungen....

Mehr lesenDetails

Oberste Bundesgerichte auf Mastodon

Oberste Bundesgerichte auf Mastodon
2. März 2023

Seit gestern gibt es die Angebote des Bundesgerichtshofs, des Bundesverwaltungsgerichts, des Bundesfinanzhofes, des Bundesarbeitsgerichts und des Bundessozialgerichts auch auf dem...

Mehr lesenDetails

Cloudverträge für Startups

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud
15. Oktober 2024

Für Startups bieten Cloud-Dienste enorme Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität. Allerdings bringt die Nutzung von Cloud-Services auch...

Mehr lesenDetails

Kleinunternehmer, Umsatzsteuer und Preisangaben Verordnung

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
11. März 2019

Passend zu diesem Artikel seien auch noch ein paar Information zu Kleinunternehmern nach § 19 I UStG verloren, die Waren...

Mehr lesenDetails

Onlineshops und Rücknahmepflicht für Elektrogeräte

Onlineshops und Rücknahmepflicht für Elektrogeräte
18. Juli 2019

Das Landgericht Duisburg hat in einem kürzlich veröffentlichten Urteil entschieden, dass die Rücknahmepflicht für alte Eletrogeräte auch Onlineshops trifft. Ein...

Mehr lesenDetails

KI-Kompetenz im Startup: Brauchen kleine Unternehmen wirklich einen AI-Beauftragten nach dem EU AI Act?

breaking first decision of the bgh on ai 2
18. Januar 2025

AI Literacy und die Auslegung von Artikel 4 des EU AI Acts Der am 1. August 2024 in Kraft getretene...

Mehr lesenDetails

BGH zu verbundenen Werken und Anwendbarkeit der SAS Institute Entscheidung

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
10. Oktober 2016

In einem von mir vertretenen Verfahren hat der I. Zivilsenat des BGH sich vergangenen Donnerstag zu dem riesigen Problemfeld der...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands

Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
29. März 2025

Einführung: Geschäftsmodell von Influencer-Startups Influencer-Startups haben sich in den letzten Jahren als eigenständiges Geschäftsmodell etabliert. Unter einem Influencer-Startup versteht man...

Mehr lesenDetails
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
Recht im Internet

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025

Ein neues BGH-Urteil sorgt für eine Schockwelle in der Coaching-Branche: Am 12. Juni 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass...

Mehr lesenDetails
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025

Produkte

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem...

Mehr lesenDetails
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024
„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung