• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

KI-Kompetenz im Startup: Brauchen kleine Unternehmen wirklich einen AI-Beauftragten nach dem EU AI Act?

18. Januar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
breaking first decision of the bgh on ai 2
Wichtigste Punkte
  • Der EU AI Act tritt am 1. August 2024 in Kraft und bringt neue Anforderungen an die KI-Kompetenz von Unternehmen.
  • Artikel 4 verpflichtet Unternehmen, ein ausreichendes Niveau an KI-Kompetenz bei Mitarbeitern sicherzustellen, ab 2. Februar 2025.
  • Kleine Startups benötigen keinen dedizierten AI-Beauftragten, stattdessen ist ein grundlegend gemeinsames KI-Verständnis im Team erforderlich.
  • Hohe Kosten für Schulungen sind oft überdimensioniert; maßgeschneiderte Lösungen sind effizienter.
  • Der AI Act fördert ein verantwortungsvolles Verständnis für die Funktionsweise von KI-Systemen und deren Einsatzmöglichkeiten.
  • Eine frühzeitige Compliance bietet Startups erhebliche Chancen und Wettbewerbsvorteile im KI-Markt.
  • Der proaktive Umgang mit dem AI Act ist entscheidend für den langfristigen Erfolg von Startups im wachsenden KI-Markt.

AI Literacy und die Auslegung von Artikel 4 des EU AI Acts

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. AI Literacy und die Auslegung von Artikel 4 des EU AI Acts
2. Konkrete Pflichten und ihre Umsetzung im Startup-Alltag
2.1. Chancen und Wettbewerbsvorteile durch frühzeitige Compliance
3. Proaktiver Umgang mit dem AI Act als Schlüssel zum Erfolg
3.1. Author: Marian Härtel

Der am 1. August 2024 in Kraft getretene EU AI Act stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der KI-Kompetenz oder „AI Literacy“. Artikel 4 des Gesetzes, der ab dem 2. Februar 2025 gilt, verpflichtet Unternehmen, ein ausreichendes Niveau an KI-Kompetenz bei ihren Mitarbeitern sicherzustellen. Die genaue Auslegung dieses Artikels ist jedoch noch Gegenstand von Diskussionen. Für kleine Startups stellt sich die Frage, ob sie tatsächlich einen dedizierten AI-Beauftragten benötigen. Experten interpretieren die Anforderungen so, dass es nicht zwingend einen spezifischen Beauftragten geben muss, sondern vielmehr ein grundlegendes Verständnis für KI im gesamten Team geschaffen werden sollte. Dies kann durch regelmäßige Schulungen, Teilnahme an Fachkonferenzen oder die Zusammenarbeit mit externen Experten erreicht werden. Der Umfang der erforderlichen Maßnahmen sollte sich dabei an der Komplexität und dem Risikopotenzial der eingesetzten KI-Systeme orientieren.

In den letzten Monaten ist ein regelrechter Boom an Anbietern entstanden, die teure Lehrgänge und Zertifikate für KI-Kompetenz verkaufen. Während grundlegende Schulungen und Kenntnisse durchaus sinnvoll sein können, um Themen wie Datenschutz und verantwortungsvollen Umgang mit KI zu vermitteln, sind die meisten hochpreisigen Zertifikate für die allermeisten Unternehmen wahrscheinlich überdimensioniert. Insbesondere für kleine Startups und mittelständische Unternehmen, die KI-Systeme mit geringem Risikopotenzial einsetzen, dürften solche aufwendigen Schulungsprogramme oft nicht erforderlich sein. Stattdessen empfiehlt es sich, den tatsächlichen Bedarf an KI-Kompetenz im Unternehmen sorgfältig zu analysieren und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln. Dies kann interne Workshops, die Nutzung kostenloser Online-Ressourcen oder die gezielte Zusammenarbeit mit Experten für spezifische Fragestellungen umfassen. Der AI Act zielt darauf ab, ein „ausreichendes Maß“ an KI-Kompetenz sicherzustellen, was je nach Unternehmen und eingesetztem KI-System sehr unterschiedlich ausfallen kann.

Ein Blick in die Erwägungsgründe des AI Acts liefert weitere wichtige Hinweise zur Interpretation von Artikel 4. Erwägungsgrund 30 betont, dass die Förderung der KI-Kompetenz darauf abzielt, das Verständnis für die Funktionsweise, Möglichkeiten und Grenzen von KI-Systemen zu verbessern. Dies soll Nutzer und Betroffene in die Lage versetzen, fundierte Entscheidungen zu treffen und die Technologie verantwortungsvoll einzusetzen. Erwägungsgrund 31 hebt hervor, dass die Maßnahmen zur Förderung der KI-Kompetenz verhältnismäßig und dem jeweiligen Kontext angemessen sein sollten. Dies unterstreicht, dass keine pauschalen, übermäßig aufwendigen Schulungsprogramme gefordert werden, sondern vielmehr eine an den konkreten Bedürfnissen und Risiken orientierte Kompetenzentwicklung.

Für Startups und kleine Unternehmen bedeutet dies, dass sie sich auf die für sie relevanten Aspekte der KI-Technologie konzentrieren können. Ein Unternehmen, das beispielsweise KI-gestützte Chatbots einsetzt, sollte sicherstellen, dass die zuständigen Mitarbeiter die Funktionsweise, mögliche Fehlerquellen und ethische Aspekte dieser spezifischen Anwendung verstehen. Eine umfassende Schulung zu komplexen KI-Algorithmen oder Neuronalen Netzen wäre in diesem Fall wahrscheinlich nicht erforderlich.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass der AI Act die Entwicklung von Leitlinien und Unterstützungsmaßnahmen durch die EU-Kommission und nationale Behörden vorsieht. Startups sollten diese Ressourcen nutzen, sobald sie verfügbar sind, um kosteneffizient die notwendige KI-Kompetenz aufzubauen. Zudem können Branchenverbände und Netzwerke wertvolle Plattformen für den Wissensaustausch und die gemeinsame Entwicklung von Best Practices sein. Letztendlich geht es beim Aufbau von KI-Kompetenz nicht um den Erwerb teurer Zertifikate, sondern um die Schaffung eines fundierten Verständnisses für die eingesetzten Technologien und deren verantwortungsvolle Nutzung. Startups sollten dies als Chance begreifen, ihre Innovationskraft zu stärken und gleichzeitig das Vertrauen ihrer Kunden und Stakeholder in ihre KI-basierten Produkte und Dienstleistungen zu festigen.

Apropos was es noch über den AI Act zu sagen gibt:

Konkrete Pflichten und ihre Umsetzung im Startup-Alltag

Neben der KI-Kompetenz ergeben sich aus dem AI Act weitere wichtige Pflichten für Unternehmen. Zentral sind hierbei die Dokumentation und Transparenz der KI-Systeme, die Einhaltung ethischer Richtlinien sowie die Berücksichtigung von Datenschutz und Datensicherheit. Für Hochrisiko-KI-Systeme gelten besonders strenge Anforderungen, einschließlich der Durchführung von Konformitätsbewertungen und der Registrierung in einer EU-Datenbank.

Anbieter von Hochrisiko-KI-Systemen müssen angemessene Betriebsanleitungen bereitstellen, die unter anderem Angaben zu Genauigkeit und relevanten Genauigkeitsmetriken enthalten. Zudem müssen sie sicherstellen, dass der Betrieb hinreichend transparent ist, damit Betreiber die Ausgaben des Systems angemessen interpretieren und verwenden können. Auch wenn viele Startups möglicherweise keine Hochrisiko-Systeme entwickeln, ist eine sorgfältige Prüfung und Einordnung der eigenen Produkte unerlässlich.

Die Umsetzung dieser Pflichten kann für kleine Teams zwar eine Herausforderung darstellen, bietet aber auch die Chance, robuste Prozesse zu etablieren und das Vertrauen der Kunden zu stärken. Der AI Act sieht zudem spezielle Maßnahmen zur Innovationsförderung vor, wie KI-Reallabore, in denen Anbieter ihre KI-Systeme unter behördlicher Aufsicht testen können. Dies eröffnet insbesondere Startups die Möglichkeit, ihre Innovationen unter realen Bedingungen weiterzuentwickeln.

Chancen und Wettbewerbsvorteile durch frühzeitige Compliance

Die Einhaltung des AI Acts bietet Startups und Selbstständigen nicht nur Herausforderungen, sondern auch erhebliche Chancen. Eine frühzeitige Compliance kann zu einem bedeutenden Wettbewerbsvorteil führen. Unternehmen, die nachweislich die Anforderungen des AI Acts erfüllen, können sich als vertrauenswürdige und verantwortungsvolle Akteure im KI-Markt positionieren.

Es kann sich für Unternehmen lohnen, sich freiwillig den Auflagen zu unterwerfen, auch wenn dies für niedrigere Risikoklassen nicht verpflichtend ist. Dies kann das Vertrauen und die Reputation stärken und Startups als Vorreiter in der verantwortungsvollen KI-Entwicklung positionieren.

Der klare rechtliche Rahmen kann zudem Innovationen ankurbeln und neue Geschäftsfelder eröffnen, etwa im Bereich von Compliance-Tools oder Beratungsleistungen. Zudem erleichtert die Einhaltung der EU-Regeln den Zugang zum gesamten europäischen Markt, was insbesondere für kleine Unternehmen neue Wachstumschancen bietet.

Es ist wichtig zu betonen, dass der AI Act nicht darauf abzielt, Innovation zu behindern, sondern vielmehr einen vertrauenswürdigen und sicheren Rahmen für die Entwicklung und den Einsatz von KI-Technologien zu schaffen. Unternehmen, die proaktiv die Anforderungen des AI Acts umsetzen, können dies als Wettbewerbsvorteil nutzen, indem sie das Vertrauen ihrer Kunden stärken und sich als verantwortungsvolle Akteure im KI-Markt positionieren.

Proaktiver Umgang mit dem AI Act als Schlüssel zum Erfolg

Für Startups und Selbstständige ist ein proaktiver Umgang mit dem AI Act der Schlüssel zum langfristigen Erfolg im KI-Markt. Es ist wichtig, die neuen Anforderungen nicht als Belastung, sondern als Chance zur Differenzierung und Qualitätssteigerung zu begreifen. Die Investition in KI-Kompetenz und robuste Compliance-Prozesse kann sich langfristig auszahlen, indem sie das Vertrauen von Kunden und Partnern stärkt und neue Geschäftsmöglichkeiten eröffnet.

Als erfahrener Rechtsanwalt im Bereich KI und Technologierecht empfehle ich Startups, sich frühzeitig mit den Anforderungen des AI Acts auseinanderzusetzen. Die geplanten KI-Reallabore bieten eine hervorragende Möglichkeit, KI-Systeme unter Aufsicht zu entwickeln und zu testen. Diese Chance sollten insbesondere kleine Unternehmen und Startups nutzen, um ihre Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig Compliance sicherzustellen. In meiner Beratungspraxis rate ich Unternehmen oft, sich freiwillig höheren Standards zu unterwerfen, auch wenn ihre KI-Systeme in niedrigere Risikoklassen fallen. Dies kann ein entscheidender Wettbewerbsvorteil sein und das Vertrauen von Kunden und Investoren stärken.

Die Implementierung der erforderlichen Maßnahmen, besonders für Hochrisiko-Systeme, kann zeit- und ressourcenintensiv sein. Meine Erfahrung zeigt, dass eine frühzeitige und gründliche Vorbereitung entscheidend ist. Dabei unterstütze ich Unternehmen, indem ich maßgeschneiderte Compliance-Strategien entwickle und bei der Umsetzung begleite. Der AI Act ist ein dynamisches Regelwerk, das sich weiterentwickeln wird. Als Ihr Rechtsberater halte ich Sie über alle relevanten Änderungen auf dem Laufenden und helfe Ihnen, Ihre Strategien entsprechend anzupassen. So können Sie sich darauf konzentrieren, innovative KI-Lösungen zu entwickeln, während ich sicherstelle, dass Sie dabei stets compliant bleiben.

Durch eine proaktive Herangehensweise können Sie nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch Ihre Position im wachsenden KI-Markt stärken. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, Ihr Unternehmen als verantwortungsvollen Innovator in der europäischen KI-Landschaft zu etablieren.

 

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Shop-Release und E-Book-Launch: „Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit“

Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen
16. Juni 2025

Der neue itmedialaw-Shop ist online – und mit ihm steht ab sofort das umfassende E-Book „Effiziente Arbeit mit KI in...

Mehr lesenDetails

Schlüsselüberlegungen beim Anbieten eines KI-basierten Chatbots

Schlüsselüberlegungen beim Anbieten eines KI-basierten Chatbots
12. Juli 2023

In der heutigen digitalen Ära sind künstliche Intelligenz (KI) und Chatbots nicht mehr nur futuristische Konzepte, sondern sie sind zu...

Mehr lesenDetails

Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist!

Warum eine Text-KI bei der Vertragsgestaltung nicht zu 100% zuverlässig ist!
2. Februar 2023

Kann man einer Maschine vollstes Vertrauen in rechtlich relevante Fragen schenken? Die Frage stellen sich seit dem "Boom" von ChatGPT...

Mehr lesenDetails

OLG Frankfurt zur Meinungsäußerung wegen Zusammenarbeit Querdenker-Bewegung

OLG Frankfurt zur Meinungsäußerung wegen Zusammenarbeit Querdenker-Bewegung
17. Juli 2023

Die Klägerin wendet sich u.a. gegen die in der beklagten überregionalen Tageszeitung veröffentlichte Aussage, wonach sie „mit Anhängern der Querdenker-Bewegung“...

Mehr lesenDetails

Autokauf kein Onlinekauf? Und somit kein Widerrufsrecht?

Autokauf kein Onlinekauf? Und somit kein Widerrufsrecht?
2. Oktober 2019

Immer häufiger bieten Fahrzeughändler heute ihre Fahrzeuge im Internet auf entsprechenden Plattformen an. Der Kontakt mit dem Verbraucher, der sich...

Mehr lesenDetails

Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)

Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)
13. April 2025

Die Games-Branche bewegt sich zunehmend in Richtung Live-Service-Games oder auch “Games as a Service” (GaaS). Anders als bei klassischen Videospielen,...

Mehr lesenDetails

Steuerliche Behandlung eines punktuell satzungsdurchbrechenden inkongruenten Vorabgewinnausschüttungsbeschlusses

Steuerliche Behandlung eines punktuell satzungsdurchbrechenden inkongruenten Vorabgewinnausschüttungsbeschlusses
3. Januar 2023

Ein punktuell satzungsdurchbrechender Beschluss über eine inkongruente Vorabausschüttung, der von der Gesellschafterversammlung einstimmig gefasst worden ist und von keinem Gesellschafter...

Mehr lesenDetails

Kann Cloudflare zulässig eingesetzt werden?

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?
25. März 2021

Das Thema, ob US-amerikanische SaaS-Anbieter zulässigerweise eingesetzt werden können oder ob Produkte wie Jira, Zendesk, diverse CRM System und weiteres...

Mehr lesenDetails

Schon einmal gehört? Cyber Resilence Act!

Schon einmal gehört? Cyber Resilence Act!
6. Januar 2023

Gerade Anbieter moderner Technologien und Produkte müssen bezüglich aktueller Rechtsprechung und der gesetzgeberischen Entwicklung in Europa immer auf dem neusten...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025

In this exciting episode of the itmedialaw podcast, we take a deep dive into the legal developments that will shape...

Mehr lesenDetails
238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung