• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Kündigungsbuttons im Fokus: Ein aktuelles Urteil und seine Auswirkungen auf den Online-Handel

8. Februar 2025
in Onlinehandel
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
abmahnung 384x192 1
Wichtigste Punkte
  • Das Urteil des Oberlandesgerichts Köln beleuchtet die Gestaltung von Kündigungsprozessen im Internet für SaaS-Anbieter.
  • Die Kündigungsschaltfläche muss gemäß § 312k BGB sofort zu einer Bestätigungsseite führen.
  • Mehrere Zwischenschritte im Kündigungsprozess schränken die Entscheidungsfreiheit der Verbraucher ein.
  • Unternehmen sollten ihre Webseiten regelmäßig auf Transparenz und Nutzerfreundlichkeit überprüfen, um juristische Risiken zu minimieren.
  • Die dauernhafte Sichtbarkeit des Kündigungsbuttons ist entscheidend, um Abmahngefahren zu vermeiden.
  • Startups benötigen umfassende rechtliche Beratung, um juristische Risiken in Webseiten und Nutzerinteraktionen zu minimieren.
  • Eine rechtssichere Gestaltung der Kündigungsprozesse ist entscheidend für den Erfolg im Online-Handel.

Ich habe bereits mehrfach über die Anforderungen an Kündigungsbuttons berichtet. Diese Thematik ist besonders für SaaS-Anbieter und andere Online-Dienstleister von großer Bedeutung. In diesem Kontext ist ein aktuelles Urteil des Oberlandesgerichts Köln von besonderem Interesse, das die Gestaltung von Kündigungsprozessen im Internet näher beleuchtet. Das Urteil vom 10. Januar 2025 betrifft einen Rechtsstreit zwischen einem Verbraucherverband und einem Telekommunikationsunternehmen. Der Kläger hatte die Gestaltung des Kündigungsprozesses auf der Webseite des Unternehmens angegriffen und eine Verletzung von Verbraucherschutzvorschriften geltend gemacht. Insbesondere wurde beanstandet, dass die Kündigungsschaltfläche nicht direkt zu einer Bestätigungsseite führte, sondern erst nach mehreren Zwischenschritten zugänglich wurde. Dieses Urteil unterstreicht die Bedeutung einer Gestaltung von Kündigungsprozessen, die Abmahnungen vermeidet.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die juristischen Anforderungen an Kündigungsbuttons
2. Auswirkungen für Online-Dienstleister: Praktische Empfehlungen
3. Weitere Informationen und Ressourcen
4. Fazit: Abmahnungssichere Gestaltung von Kündigungsprozessen
4.1. Author: Marian Härtel

Die juristischen Anforderungen an Kündigungsbuttons

Das Urteil basiert auf der Anwendung von § 312k Abs. 2 BGB, der besagt, dass ein Unternehmer sicherstellen muss, dass Verbraucher auf der Webseite eine Erklärung zur Kündigung eines Vertrags über eine gut lesbare Kündigungsschaltfläche abgeben können. Diese Schaltfläche muss unmittelbar und leicht zugänglich sein. Das Gericht argumentierte, dass die schrittweise Hinführung zu der Bestätigungsschaltfläche, wie sie in diesem Fall praktiziert wurde, gegen diese Vorschriften verstößt. Die Entscheidung unterstreicht die Bedeutung einer Gestaltung von Kündigungsprozessen, die den juristischen Anforderungen entspricht.

Gemäß § 312k Abs. 2 S. 3 BGB muss die Kündigungsschaltfläche den Verbraucher unmittelbar zu einer Bestätigungsseite führen, auf der der Verbraucher die erforderlichen Angaben zur Kündigung machen und die Kündigung mittels einer Bestätigungsschaltfläche abgeben kann. Beide Schaltflächen und die Bestätigungsseite müssen ständig verfügbar sowie unmittelbar und leicht zugänglich sein (§ 312k Abs. 2 S. 4 BGB). Der Ablauf der Kündigung stellt sich nach der gesetzlichen Konzeption als zweistufig dar: Zunächst wird die Kündigungserklärung abgegeben, und dann erfolgt die Bestätigung über eine entsprechende Schaltfläche.

Die Richter betonten, dass die Anforderungen an die Gestaltung von Kündigungsprozessen im Online-Handel streng sind, um Verbraucher vor unfairen Geschäftspraktiken zu schützen. Zudem wurde festgestellt, dass die Verwendung von Zwischenschritten die Verbraucher in ihrer Entscheidungsfreiheit einschränken kann, da sie nicht wissen, wie viele Abfragen noch folgen werden. Dies kann dazu führen, dass der Verbraucher von der Ausübung seines Kündigungsrechts abgehalten wird.Die gesetzliche Konzeption sieht vor, dass die Abfrage der zur Identifizierung erforderlichen Daten mit der Bestätigungsschaltfläche zugleich erscheinen muss. Die Bestätigungsseite muss eine einheitliche Webseite sein, auf der die erforderlichen Informationen und die Bestätigungsschaltfläche sofort sichtbar sind.

Die Verwendung mehrerer Zwischenschritte, wie sie in diesem Fall praktiziert wurde, verstößt gegen diese Anforderungen, da die Bestätigungsschaltfläche erst nach Durchlaufen mehrerer Abfragen erscheint.

Auswirkungen für Online-Dienstleister: Praktische Empfehlungen

Für SaaS-Anbieter und andere Online-Dienstleister bedeutet das Urteil, dass sie ihre Kündigungsprozesse so gestalten müssen, dass Verbraucher ohne unnötige Zwischenschritte direkt zur Bestätigungsschaltfläche gelangen können. Dies ist nicht nur eine juristische Anforderung, sondern auch ein wichtiger Aspekt der Nutzerfreundlichkeit und des Vertrauensaufbaus. Unternehmen sollten ihre Webseiten regelmäßig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Eine transparente und benutzerfreundliche Gestaltung der Kündigungsprozesse kann dazu beitragen, das Vertrauen der Nutzer zu stärken und juristische Risiken zu minimieren. Zudem ist es wichtig, dass Unternehmen die Anforderungen des Verbraucherschutzes berücksichtigen, um langfristig erfolgreich im Online-Handel zu sein. Durch die Anpassung ihrer Kündigungsprozesse können Unternehmen auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern. Die dauerhafte Sichtbarkeit des Kündigungsbuttons ist entscheidend, um Abmahngefahren zu vermeiden.

Weitere Informationen und Ressourcen

Wer sich tiefer mit dem Thema Kündigungsbuttons und den juristischen Anforderungen auseinandersetzen möchte, kann auf folgende Artikel zurückgreifen:

– Kündigungsbutton muss ohne Login möglich sein
– Kündigungsassistenten und Verbraucherschutz: Einhaltung von § 312k BGB
– Neues Urteil des LG München: Der Fall des Sky Kündigungsbuttons und seine Bedeutung

Diese Artikel bieten Ihnen einen umfassenden Einblick in die juristischen Rahmenbedingungen und praktischen Tipps für die Gestaltung von Kündigungsprozessen im Internet. Sie helfen Ihnen dabei, Ihre Webseiten rechtssicher zu gestalten und gleichzeitig die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit diesem Wissen können Sie sicherstellen, dass Ihre Online-Präsenz nicht nur rechtssicher, sondern auch benutzerfreundlich ist – ein entscheidender Vorteil im Wettbewerb.

Fazit: Abmahnungssichere Gestaltung von Kündigungsprozessen

Das aktuelle Urteil des Oberlandesgerichts Köln unterstreicht die Bedeutung einer Gestaltung von Kündigungsprozessen, die den juristischen Anforderungen entspricht und Abmahnungen vermeidet. Startups und etablierte Unternehmen sollten ihre Webseiten entsprechend anpassen, um juristische Risiken zu minimieren und das Vertrauen ihrer Nutzer zu stärken. Eine Gestaltung, die den juristischen Anforderungen entspricht, ist entscheidend für den Erfolg im Online-Handel und hilft, Abmahngefahren zu vermeiden. Durch die Anpassung ihrer Kündigungsprozesse können Unternehmen auch ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und langfristig erfolgreich im Online-Handel sein.

Für Startups ist es jedoch nicht nur wichtig, gute Verträge zu haben, sondern auch eine umfassende rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Dies umfasst nicht nur die Gestaltung von Kündigungsprozessen, sondern auch die Einhaltung anderer gesetzlicher Vorschriften, wie Datenschutz und Verbraucherschutz. Eine professionelle rechtliche Beratung kann Startups helfen, potenzielle rechtliche Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren, was letztlich zum langfristigen Erfolg im digitalen Markt beiträgt. Zudem ist es entscheidend, dass Startups ihre gesamte digitale Präsenz, einschließlich der Webseiten und der Nutzerinteraktionen, rechtssicher gestalten. Die Kenntnis der juristischen Anforderungen ist somit unerlässlich, um rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Nutzer zu stärken.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?
6. Februar 2023

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Spiel zu veröffentlichen, müssen Sie alle möglichen Aspekte und Bedingungen berücksichtigen, die mit der...

Mehr lesenDetails

Welche Rechtsform als Esport Team?

Welche Rechtsform als Esport Team?
12. Juni 2020

Welche Rechtsform sollte man anstreben, wenn man ein Esport-Team gründen oder professionalisieren möchte? Die Antwort darauf ist eigentlich ein klassisches...

Mehr lesenDetails

OLG Braunschweig: Online-Glücksspiel gibt Geld zurück!

Glücksspiel vs. Skillgaming, ein kleiner Abriss
7. März 2023

Nun dreht sich wohl wieder die Rechtsprechung dahingehend, dass deutsche Gerichte auf der Seite von Online-Glücksspielern stehen. Nachdem vor ein...

Mehr lesenDetails

EuGH entscheidet zum Recht auf Vergessen

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
8. Dezember 2022

Nach dem Bundesverfassungsgericht hat nun auch der EuGH zum Recht auf Vergessen bei Suchmaschinen entschieden. Der EuGH entschied, dass der...

Mehr lesenDetails

Durchsuchungen in Fällen der „Google Fonts“-Abmahnungen

Durchsuchungen in Fällen der „Google Fonts“-Abmahnungen
3. Januar 2023

In einem Verfahren gegen zwei Beschuldigte – einen 53-jährigen Rechtsanwalt mit Kanzleisitz in Berlin und dessen 41-jährigen Mandanten, dem angeblichen...

Mehr lesenDetails

BGH zur Haftung für Kundenbewertungen auf Amazon

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
7. Oktober 2019

Der Bundesgerichtshof hat aktuell über die Frage zu entscheiden, ob den Anbieter eines auf der Online-Handelsplattform Amazon angebotenen Produkts für...

Mehr lesenDetails

KI-Kompetenz nach dem EU AI Act

breaking first decision of the bgh on ai 2
18. November 2024

Als Rechtsanwalt im Digitalbereich und Unternehmer beobachte ich die Entwicklung des EU AI Acts seit seinen Anfängen. Die ab Februar...

Mehr lesenDetails

Eigentumsrechte an Algorithmen: Typische Fragen und rechtliche Antworten

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
29. Dezember 2024

Immer wieder stellen Mandanten die Frage: „Wem gehören eigentlich die Rechte an einem Algorithmus?“ Diese Frage ist nicht nur für...

Mehr lesenDetails

MiCAR – viel Lesestoff für Blockchain-Unternehmen

Standard-NFT und MiCAR
10. November 2022

Vermutlich die finale Fassung von MiCAR findet man aktuell hier. Dies ist wirklich viel Lesestoff und aktuell streiten sich zahlreiche...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

In the final episode of the first season of the ITmedialaw.com podcast, we take a look at the future of...

Mehr lesenDetails
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025
d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung