Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung
Pentesting als Dienstleistung: Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung
ai generated g63ed67bf8 1280
Achtung vor Fake-Streamingangeboten
Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
Deutsche Gerichte zuständig bei .de Domain
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Wichtigste Punkte
  • Diskussion über die digitale Souveränität Europas im Kontext von Donald Trump's Wiederwahl.
  • Kritische Analyse der Dominanz amerikanischer Technologiekonzerne in der digitalen Infrastruktur.
  • Versäumnisse Deutschlands und Europas beim Aufbau eigener digitaler Ökosysteme.
  • Bedeutung des Data Act und der NIS-2-Richtlinie.
  • Chancen und Herausforderungen im Bereich künstliche Intelligenz.
  • Rolle der Cybersicherheit für Die digitale Souveränität.
  • Zukunftsorientierte Technologien: Quantencomputing, Blockchain und Edge Computing.

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem Hintergrund der Wiederwahl von Donald Trump zum US-Präsidenten diskutieren wir die dringende Notwendigkeit für Europa, seine digitale Unabhängigkeit zu sichern.

Wir beleuchten kritisch die aktuelle Dominanz amerikanischer Technologiekonzerne in unserer digitalen Infrastruktur und analysieren die Versäumnisse Deutschlands und Europas beim Aufbau eigener digitaler Ökosysteme. Die Episode bietet einen umfassenden Überblick über zentrale Aspekte wie:

– Die Bedeutung des Data Act und der NIS-2-Richtlinie
– Europäische Initiativen wie Gaia-X und deren Potenzial
– Herausforderungen und Chancen im Bereich künstlicher Intelligenz
– Die Rolle von Cybersicherheit für die digitale Souveränität
– Notwendige Transformationen in Bildung, Wirtschaft und Recht

Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf zukunftsweisende Technologien wie Quantencomputing, Blockchain und Edge Computing und diskutieren, wie Europa in diesen Bereichen eine Führungsrolle einnehmen kann.

Diese Episode richtet sich an alle, die sich für die digitale Zukunft Europas interessieren und verstehen möchten, wie wir unsere Werte und Vorstellungen in der digitalen Welt bewahren und aktiv gestalten können. Ein Muss für Entscheidungsträger, Entwickler, Juristen und alle digital Interessierten.

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Passende Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.