Open Source in der Softwareentwicklung: Rechtliche Grundlagen und Praxis
Influencer im Ausland: Kein Freifahrtschein vor deutschen Gesetzen
Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)
Influencer-Agentur-Verträge und § 627 BGB: Kündigung im Vertrauensverhältnis wirksam ausschließen
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele
Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Wichtigste Punkte
  • Rechtsanwalt Marian Härtel teilt einzigartige Einblicke in die Welt der Influencer und Gamer.
  • Er betont die rasante Entwicklung der Branche und die Entstehung kreativer Geschäftsmodelle.
  • Wichtige rechtliche Aspekte des Influencer-Marketings werden erläutert, insbesondere Werbekennzeichnungen und Urheberrecht.
  • Marian thematisiert die Schattenseiten des Influencer-Daseins, wie Burnout-Risiko und Hate-Kommentare.
  • Er untersucht die rechtlichen Fragen, die aus dem Gaming-Boom entstehen, wie Datenschutz und geistiges Eigentum.
  • Die Professionalisierung des E-Sports und die damit verbundenen rechtlichen Herausforderungen werden ausführlich behandelt.
  • Die Episode bietet wertvolle Erkenntnisse für Brancheninsider und interessierte Laien.

In dieser fesselnden Folge nimmt Rechtsanwalt Marian Härtel die Zuhörer mit auf eine spannende Reise durch die dynamische Welt der Influencer und Gamer. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Berater in dieser Branche gewährt er einzigartige Einblicke hinter die Kulissen und teilt faszinierende Anekdoten aus seinem Berufsalltag.

Marian beginnt mit einem persönlichen Einblick, warum ihn die Beratung von Influencern, Streamern und Agenturen so begeistert. Er schildert, wie faszinierend es ist, die rasante Entwicklung der Branche hautnah mitzuerleben und kreative Geschäftsmodelle entstehen zu sehen. Gleichzeitig spricht er offen über die Herausforderungen, die sich aus der oft noch vorhandenen Unprofessionalität mancher Akteure ergeben.

Im weiteren Verlauf der Episode beleuchtet Marian die rechtlichen Aspekte des Influencer-Marketings. Er erklärt anhand konkreter Beispiele, worauf bei Werbekennzeichnungen, Urheberrecht und Vertragsgestaltung zu achten ist. Dabei teilt er spannende Fälle aus seiner Praxis, die verdeutlichen, wie wichtig professionelle rechtliche Beratung in dieser Branche ist.

Ein besonderer Fokus liegt auf den Schattenseiten des Influencer-Daseins. Marian spricht offen über Themen wie Burnout-Risiko, den Umgang mit Hate-Kommentaren und die Herausforderungen bei der Work-Life-Balance. Er gibt wertvolle Einblicke, wie Influencer diese Herausforderungen meistern können.

Die Episode wendet sich dann der Gaming-Branche zu. Marian erläutert die faszinierenden rechtlichen Fragen, die sich aus dem Gaming-Boom ergeben. Von geistigem Eigentum über In-Game-Käufe bis hin zu Datenschutz – er deckt die wichtigsten juristischen Aspekte ab, die Gamer und Entwickler betreffen.

Abschließend widmet sich Marian der Professionalisierung des E-Sports. Er beschreibt die rechtlichen Herausforderungen, die mit dem Wandel vom Hobby zum Beruf einhergehen, und gibt Einblicke in die komplexe Welt der Spielerverträge und Turnierregelwerke.

Diese Episode bietet einen umfassenden und persönlichen Einblick in die rechtlichen Aspekte der Influencer- und Gaming-Welt. Marian Härtel vermittelt sein Fachwissen auf unterhaltsame und verständliche Weise, sodass sowohl Brancheninsider als auch interessierte Laien wertvolle Erkenntnisse gewinnen können.

 

Beliebte Beträge aus der gleichen Kategorie

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.