• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Semi-Fungible Tokens (SFTs) im Kontext der DSGVO

10. April 2024
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ChatGPT Image 25. Apr. 2025 09 15 44
Wichtigste Punkte
  • Datenminimierung: Die DSGVO verlangt, personenbezogene Daten nur solange zu speichern, wie nötig; Blockchain widerspricht diesem Prinzip.
  • Recht auf Vergessenwerden: Nutzer können Datenlöschung verlangen, aber permanente Blockchain-Speicherung erschwert diese Umsetzung.
  • Verantwortlichkeit: Dezentrale Blockchain-Strukturen erschweren die Identifikation von Verantwortlichen, was für DSGVO-Einhaltung notwendig ist.
  • SFTs bieten Potenzial: Semi-Fungible Tokens könnten innovative Lösungen für DSGVO-Konformität entwickeln.
  • Off-Chain-Lösungen: Speicherung personenbezogener Daten außerhalb der Blockchain könnte DSGVO-Anforderungen besser erfüllen.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Kooperation zwischen Juristen, Technikern und Datenschutzexperten ist essenziell für innovative Lösungen.
  • Neue Standards setzen: Herausforderungen durch SFTs bieten Chancen für Fortschritte im Datenschutz in der digitalen Welt.

 Eine juristische Betrachtung

Die Einführung von Semi-Fungible Tokens (SFTs) hat nicht nur in der Blockchain-Technologie neue Wege eröffnet, sondern stellt auch Rechtsanwälte und Datenschutzexperten vor neue Herausforderungen. Diese Entwicklungen sind besonders relevant für meine beratende Tätigkeit, in der ich Mandanten zu den rechtlichen Aspekten der Blockchain-Technologie, einschließlich der DSGVO, berate. Mit SFTs entstehen komplexe rechtliche Fragestellungen, die sowohl für Technologieunternehmen als auch für Verbraucher von Bedeutung sind. In meiner Praxis begegne ich häufig der Notwendigkeit, innovative Lösungen zu entwickeln, die den technologischen Fortschritt mit den strengen Anforderungen der DSGVO in Einklang bringen.

Dieser Artikel zielt darauf ab, die spezifischen Rechtsfragen, die sich aus der Verwendung von SFTs in Verbindung mit der DSGVO ergeben, zu beleuchten. Dabei wird insbesondere der grundlegende Konflikt zwischen der DSGVO und Blockchain-Systemen untersucht. Aus meiner anwaltlichen Erfahrung ist es essenziell, die technischen Eigenschaften von SFTs genau zu verstehen und diese im Kontext der aktuellen Rechtslage zu bewerten. Hierbei ist ein tiefgehendes Verständnis für die Funktionsweise von SFTs und deren Einbettung in die Blockchain-Technologie unabdingbar, um effektive und rechtlich abgesicherte Beratung zu bieten.

Durch die Verbindung meiner juristischen Expertise mit praktischer Erfahrung im Bereich der Blockchain-Technologien strebe ich danach, Mandanten dabei zu unterstützen, die rechtlichen Herausforderungen, die SFTs mit sich bringen, zu meistern und gleichzeitig die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen. Diese Arbeit erfordert eine ständige Auseinandersetzung mit den neuesten Entwicklungen in der Blockchain-Welt und eine flexible Anpassung der rechtlichen Beratung an diese dynamischen Veränderungen.

Grundlegender Konflikt: DSGVO vs. Blockchain

Die DSGVO und die Blockchain-Technologie stehen aufgrund ihrer unterschiedlichen Grundprinzipien in einem wesentlichen Spannungsverhältnis. Einerseits zielt die DSGVO darauf ab, den Schutz personenbezogener Daten zu stärken und den Einzelnen mehr Kontrolle über seine Daten zu geben. Dies umfasst das Recht auf Vergessenwerden, die Datensparsamkeit und die Notwendigkeit der Datenlöschung. Andererseits basieren Blockchain-Systeme auf einer dezentralen und unveränderlichen Struktur, in der einmal eingetragene Daten nicht mehr verändert oder entfernt werden können. Diese Charakteristik steht im direkten Widerspruch zu einigen Kernanforderungen der DSGVO.

Die Rolle von SFTs in diesem Kontext

Semi-Fungible Tokens (SFTs) vereinen die Merkmale von fungiblen und nicht-fungiblen Tokens und bieten dadurch eine größere Flexibilität in der Handhabung von Daten. Durch ihre einzigartige Fähigkeit, Zustände zu wechseln, können sie sich an verschiedene Anforderungen anpassen. SFTs können beispielsweise als austauschbare Assets beginnen, ähnlich herkömmlicher Kryptowährungen, und sich unter bestimmten Umständen in einzigartige, nicht austauschbare Assets verwandeln.

Diese Flexibilität eröffnet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. In der Gaming-Branche etwa können SFTs sowohl als Spielwährung als auch als einzigartige Sammlerstücke oder Belohnungen eingesetzt werden. In diesem Kontext beginnen sie als allgemeine Spielwährung und können sich in seltene Gegenstände verwandeln, die einen spezifischen Wert innerhalb des Spiels haben. Ein anderes Anwendungsbeispiel findet sich im Bereich der digitalen Tickets. SFTs können hier als normale Eintrittskarten fungieren, die sich nach dem Besuch einer Veranstaltung in einzigartige Sammlerstücke verwandeln, die dann als Andenken an das Ereignis dienen.

Trotz ihrer Anpassungsfähigkeit und Anwendungsvielfalt müssen SFTs jedoch die Anforderungen der DSGVO berücksichtigen. Hierbei steht vor allem die Frage im Raum, wie die Grundsätze der Unveränderlichkeit der Blockchain-Daten mit den DSGVO-Vorgaben, wie dem Recht auf Vergessenwerden und der Datensparsamkeit, vereinbart werden können. Es gilt, innovative Lösungsansätze zu finden, die die Balance zwischen der technologischen Funktionsweise der SFTs und den Datenschutzanforderungen wahren.

Datenschutzrechtliche Herausforderungen für SFTs

  • Datenminimierung und Speicherbegrenzung: Die DSGVO fordert, dass personenbezogene Daten nur in dem Umfang und solange gespeichert werden, wie es für den ursprünglichen Zweck notwendig ist. Die permanente Speicherung in einer Blockchain widerspricht diesem Prinzip.
  • Recht auf Vergessenwerden: Dieses Recht ermöglicht es Individuen, die Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In einer Blockchain sind Daten jedoch dauerhaft gespeichert, was die Umsetzung dieses Rechts erschwert.
  • Verantwortlichkeit und Haftung: Die dezentralisierte Natur von Blockchain-Systemen erschwert es, einen klar definierten Verantwortlichen für die Datenverarbeitung zu identifizieren, was für die Einhaltung der DSGVO erforderlich ist.

Lösungsansätze und Zukunftsperspektiven

Trotz der Herausforderungen, die mit ihrer Integration verbunden sind, bieten Semi-Fungible Tokens (SFTs) ein erhebliches Potenzial für die Entwicklung von Mechanismen, die eine verbesserte Konformität mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ermöglichen könnten. Eine Möglichkeit ist die Entwicklung von Technologien oder Verfahren, die eine Anonymisierung oder Pseudo-Anonymisierung personenbezogener Daten innerhalb einer Blockchain erlauben. Dies würde bedeuten, dass die Identität der betroffenen Personen geschützt bleibt, während ihre Daten weiterhin im Rahmen der Blockchain-Technologie genutzt werden können.

Darüber hinaus könnte der Einsatz von Off-Chain-Datenbanken in Verbindung mit SFTs ein weiterer Weg sein, die DSGVO-Konformität zu verbessern. In diesem Modell würden personenbezogene Daten außerhalb der Blockchain gespeichert, während auf der Blockchain selbst lediglich nicht-personenbezogene oder stark anonymisierte Daten gehalten werden. Diese Trennung könnte helfen, die Unveränderlichkeit der Blockchain mit den Datenschutzanforderungen der DSGVO in Einklang zu bringen.

Für Spieleanbieter, Sammlerportale oder Unternehmen, die die Blockchain-Technologie nutzen möchten, könnten SFTs besonders interessant sein. Ihre Fähigkeit, zwischen austauschbaren und einzigartigen Zuständen zu wechseln, bietet flexible Anwendungsmöglichkeiten. Im Gaming-Bereich könnten SFTs beispielsweise sowohl als In-Game-Währung als auch als seltene, einzigartige Gegenstände genutzt werden. Für Sammlerportale bieten sie die Möglichkeit, Objekte zunächst als austauschbare Güter anzubieten, die später zu einzigartigen Sammlerstücken werden.

Diese Anwendungsmöglichkeiten heben hervor, wie wichtig es ist, dass die Entwicklung von SFTs und ihre Anwendung in verschiedenen Branchen von einer tiefgreifenden Kenntnis sowohl der technischen als auch der rechtlichen Aspekte begleitet wird. Die Integration von SFTs in bestehende rechtliche Strukturen erfordert kontinuierliche Anpassungen, um sicherzustellen, dass sowohl die technologischen Vorteile genutzt als auch die rechtlichen Anforderungen erfüllt werden.

Um eine solche Balance zu erreichen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Technologieexperten, Juristen und Datenschutzbeauftragten unerlässlich. Diese interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es, innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Einzigartigkeit der SFTs nutzen als auch den strengen Datenschutzanforderungen der DSGVO gerecht werden. Nur durch diesen integrativen Ansatz können die vollständigen Vorteile von SFTs realisiert und gleichzeitig die Datenschutzbedürfnisse der Nutzer gewahrt werden.

Fazit

SFTs stellen eine interessante Entwicklung in der Blockchain-Technologie dar, werfen jedoch komplexe rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die DSGVO. Die Lösung dieser Fragen erfordert innovative Ansätze und eine enge Abstimmung zwischen der technologischen Entwicklung und dem Datenschutzrecht. In diesem rechtlichen Neuland liegt die Chance, neue Standards für den Datenschutz in der digitalen Welt zu setzen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnpassungBeratungBlockchainDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVOEntwicklungGamingHaftungPersonenbezogene DatenRechtRechtsfragenTechnologieVerbraucher

Weitere spannende Blogposts

„Gesetz über digitale Dienste und Märkte“ tritt in Kraft

EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
16. November 2022

Heute ist das Gesetz über digitale Dienste in Kraft getreten und gilt ab dem 17. Februar 2024 in allen EU-Staaten. Der Digital...

Mehr lesenDetails

Was sind Security Tokens und was sind Utility Tokens?

Was sind Security Tokens und was sind Utility Tokens?
21. Dezember 2022

Einleitung: was sind Tokens und wofür werden sie verwendet? Tokens sind eine digitale Art von Währung, die zur Durchführung von...

Mehr lesenDetails

Neues Urteil des LG München: Der Fall des Sky Kündigungsbuttons und seine Bedeutung

Neues Urteil des LG München: Der Fall des Sky Kündigungsbuttons und seine Bedeutung
29. November 2023

Einleitung: Das jüngste Urteil des Landgerichts München I zum Kündigungsbutton von Sky nimmt eine zentrale Rolle in der aktuellen Diskussion...

Mehr lesenDetails

Grünes Licht für Cannabis-Startups – Ein neues Kapitel beginnt

Grünes Licht für Cannabis-Startups – Ein neues Kapitel beginnt
28. November 2023

Die Entscheidung der Ampel-Koalition, ein neues, weniger strenges Cannabis-Gesetz in Deutschland zu verabschieden, markiert einen Wendepunkt für Unternehmer und Startups....

Mehr lesenDetails

Die Macht der Schiedsgerichtsbarkeit: Schlüsselvorteile und mögliche Fallstricke für Verträge

Die Macht der Schiedsgerichtsbarkeit: Schlüsselvorteile und mögliche Fallstricke für Verträge
26. Juni 2023

Die Schiedsgerichtsbarkeit spielt eine wesentliche Rolle in der modernen Geschäftswelt. Durch Schiedsgerichtsbarkeit können Streitigkeiten zwischen Parteien außerhalb des staatlichen Gerichtssystems...

Mehr lesenDetails

Rechtsanwaltskosten eines Abmahnvereins nicht erstattbar

Wettbewerbsrecht
3. Juni 2019

Hat ein Wettbewerbsverband selbst eine Abmahnung ausgesprochen und bittet der Abgemahnte um weitere Erläuterung dieser Abmahnung, sind die Kosten, die...

Mehr lesenDetails

Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet

Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet
28. Dezember 2022

Wenn Sie ein Esports-Event organisieren, ist es wichtig, klare und detaillierte AGB aufzusetzen, weil es sonst zu Konflikten und Unklarheiten...

Mehr lesenDetails

Die rechtlichen Fallstricke nicht-organischen Followerwachstums auf Social Media

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
13. Oktober 2023

Einleitung In der digitalen Ära ist die Präsenz auf Social Media-Plattformen für viele Influencer und Unternehmen unverzichtbar geworden. Ein hoher...

Mehr lesenDetails

Kein verlängertes Widerrufsrecht wegen fehlender Rufnummer in der Widerrufsbelehrung

Kein verlängertes Widerrufsrecht wegen fehlender Rufnummer in der Widerrufsbelehrung
6. Mai 2024

Das Landgericht Arnsberg hat in seinem Urteil vom 22.02.2024 (Az. 4 O 273/23) entschieden, dass das Fehlen einer Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung nicht zu einer Verlängerung der...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and...

Mehr lesenDetails
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung