Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Kategorie: Vertragstypen

Online Flugbuchung und Gepäckkosten

Freistellungsklausel (Indemnity)

Wichtigste Punkte Eine Freistellungsklausel verpflichtet eine Vertragspartei (Schuldner) dazu, die andere Partei (Gläubiger) von bestimmten Ansprüchen Dritter freizustellen, d.h. im Falle eines Falles Schadensersatz zu ...

Providerhaftung

Haftungsbeschränkung in Verträgen

Wichtigste Punkte Haftungsbeschränkungsklauseln dienen dazu, die Haftung einer Vertragspartei für mögliche Schäden zu begrenzen, z.B. durch Haftungsobergrenzen (Cap), Ausschluss bestimmter Schadensarten oder Beschränkung auf Vorsatz ...

iStock 1208671310 scaled

Arbeitsvertrag

Wichtigste Punkte Ein Arbeitsvertrag ist ein besonderes Dienstvertragsverhältnis, bei dem der Arbeitnehmer zur weisungsgebundenen Arbeit und der Arbeitgeber zur Zahlung von Vergütung verpflichtet ist. Im ...

Rechtliche Herausforderungen bei der Implementierung von Confidential Computing: Datenschutz und Verschlüsselung in der Cloud

Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag)

Wichtigste Punkte Ein Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag) ist nach Art. 28 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erforderlich, wenn ein Unternehmen (Verantwortlicher) einen Dienstleister (Auftragsverarbeiter) mit der Verarbeitung personenbezogener Daten beauftragt. Der ...

Management Buy-out Vertrag (MBO)

Definition und Rechtliche Grundlagen Management Buy-out Verträge sind komplexe Rechtsgeschäfte, bei denen das bestehende Unternehmensmanagement Unternehmensanteile oder das gesamte Unternehmen vom bisherigen Eigentümer erwirbt. Rechtlich ...

Buy-out-Verträge

Definition und Rechtliche Grundlagen Buy-out-Verträge sind Rechtsgeschäfte, bei denen ein Auftraggeber gegen eine Pauschalvergütung umfassende Nutzungsrechte an kreativen Werken erwirbt. Rechtlich verankert im Urheberrechtsgesetz, insbesondere ...

Maklervertrag

Definition und Rechtliche Grundlagen Der Maklervertrag ist ein zentrales Rechtsinstitut im Dienstvertragsrecht, das in § 652 BGB geregelt ist. Er beschreibt einen Vertrag, bei dem ...

Darlehensvertrag

Definition und Rechtliche Grundlagen Der Darlehensvertrag ist ein zentrales Rechtsinstitut im Schuldrecht, das in den §§ 607-609 BGB geregelt ist. Er beschreibt einen Vertrag, bei ...

Leihvertrag

Definition und Rechtliche Grundlagen Der Leihvertrag ist ein zentrales Rechtsinstitut im Zivilrecht, das in den §§ 598-606 BGB geregelt ist. Er beschreibt einen Vertrag, bei ...

Service Level Agreement (SLA)

Definition und Rechtliche Grundlagen Ein Service Level Agreement (SLA) ist ein rechtlich bindender Vertrag zwischen Dienstleister und Kunde, der die Qualität und Leistungsparameter einer Dienstleistung ...

Landgericht Köln hält Online-Vertragsgenerator für rechtswidrig

Leasingvertrag

Rechtliche Definition und Grundlagen Der Leasingvertrag ist ein komplexes Rechtsinstrument, das Unternehmen, insbesondere Startups, die Nutzung von Wirtschaftsgütern ohne hohe Anfangsinvestitionen ermöglicht. Rechtlich definiert als ...

Arbitrageklausel

Arbitrageklausel

Definition Eine Arbitrageklausel ist eine komplexe Vertragsbestimmung, die das Grundprinzip der alternativen Streitbeilegung durch ein Schiedsgericht implementiert. Sie ermöglicht es Vertragsparteien, Rechtsstreitigkeiten außerhalb staatlicher Gerichtsbarkeit ...

Sukzessivlieferungsvertrag

Sukzessivlieferungsvertrag

Definition und rechtliche Einordnung: Ein Sukzessivlieferungsvertrag, auch als Raten- oder Dauerlieferungsvertrag bezeichnet, ist ein Schuldverhältnis, bei dem sich eine Partei verpflichtet, eine bestimmte Ware oder ...

Sponsored Research Agreement

Sponsored Research Agreement

Ein Sponsored Research Agreement (SRA) ist ein Vertrag, bei dem ein Unternehmen oder eine Organisation die Durchführung spezifischer Forschungsarbeiten durch eine Forschungseinrichtung oder Universität finanziert. ...

Research Collaboration Agreement

Research Collaboration Agreement

Ein Research Collaboration Agreement (RCA) ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen Forschungseinrichtungen, Universitäten und/oder Unternehmen zur Durchführung gemeinsamer Forschungsprojekte. Diese Art von Kooperation zielt darauf ab, ...

Joint Development Agreement

Joint Development Agreement

Ein Joint Development Agreement (JDA) ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien zur gemeinsamen Entwicklung eines neuen Produkts, einer Technologie oder eines Dienstes. ...

White Label Agreement

White Label Agreement

Ein White Label Agreement ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen zwei Unternehmen, bei der ein Unternehmen (der Hersteller) ein Produkt oder eine Dienstleistung produziert, die dann ...

Seite 1 von 4 1 2 4

Podcast Folgen