• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Open Source Lizenzen: GPL, AGPL, MIT und Apache?

28. März 2023
in Urheberrecht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
urheberrecht 384x192 2
Wichtigste Punkte
  • Open-Source-Lizenzen sind entscheidend für Softwareentwicklung und Verbreitung von Open-Source-Software.
  • AGPL und GPL sind Copyleft-Lizenzen, die Änderungen der Software der Community zugänglich machen.
  • MIT und Apache-Lizenzen sind permissiv, erlauben Nutzung in proprietären Projekten ohne Quellcode-Offenlegung.
  • AGPL und GPL können problematisch für Unternehmen sein, die proprietäre Software entwickeln.
  • Die Apache-Lizenz enthält eine Patentlizenz, schützt Unternehmen vor Patentverletzungen.
  • Kompatibilität zwischen AGPL und GPL erleichtert Nutzung von Code aus verschiedenen Quellen.
  • Die Lizenzwahl beeinflusst die Verbreitung und den Erfolg des Open-Source-Projekts.

Open-Source-Lizenzen sind ein wichtiger Aspekt der Softwareentwicklung und spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise und Verbreitung von Open-Source-Software. Es gibt viele verschiedene Arten von Open-Source-Lizenzen, darunter die AGPL, GPL, MIT und Apache-Lizenz. In diesem Blogpost werden -in großer Kürze – und nur zu groben Übersicht, die Unterschiede zwischen diesen Lizenzen erläutert und ihre Vor- und Nachteile erläutert.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. AGPL v3
2. GPL
3. MIT
4. Apache
5. Kommerzielle Nutzung
6. Modifikationen und Weitergabe
7. Kompatibilität
8. Verbreitung
9. Zusammenfassung
9.1. Author: Marian Härtel

AGPL v3

Die Affero General Public License (AGPL) ist eine Copyleft-Lizenz, die auf der GPL basiert. Der Hauptunterschied zwischen AGPL und GPL besteht darin, dass AGPL auch für Webanwendungen gilt. Das bedeutet, dass, wenn Sie eine Webanwendung erstellen, die AGPL-lizenzierte Code enthält, Sie den Quellcode der Anwendung offenlegen müssen, wenn Sie sie an die Öffentlichkeit weitergeben.

 

Vorteile: Die AGPL ist eine sehr strenge Lizenz, die sicherstellt, dass alle Änderungen an der Software auch der Community zugänglich gemacht werden. Das bedeutet, dass die Software immer offen und transparent bleibt.

Nachteile: Die AGPL ist sehr restriktiv und kann für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, problematisch sein. Es kann schwierig sein, AGPL-lizenzierten Code in proprietärer Software zu verwenden, da die Anforderungen der Lizenz die Offenlegung des Quellcodes erfordern.

 

GPL

Die General Public License (GPL) ist eine Copyleft-Lizenz, die sicherstellt, dass alle Änderungen an der Software auch der Community zugänglich gemacht werden. Die GPL gilt für alle Arten von Software, einschließlich Desktop- und Serveranwendungen.

 

Vorteile: Die GPL ist eine sehr strenge Lizenz, die sicherstellt, dass alle Änderungen an der Software auch der Community zugänglich gemacht werden. Das bedeutet, dass die Software immer offen und transparent bleibt.

Nachteile: Die GPL ist sehr restriktiv und kann für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, problematisch sein. Es kann schwierig sein, GPL-lizenzierten Code in proprietärer Software zu verwenden, da die Anforderungen der Lizenz die Offenlegung des Quellcodes erfordern.

 

MIT

Die MIT-Lizenz ist eine permissive Open-Source-Lizenz, die es Entwicklern erlaubt, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden, ohne den Quellcode offenlegen zu müssen. Die MIT-Lizenz gilt für alle Arten von Software, einschließlich Desktop- und Serveranwendungen.

 

Vorteile: Die MIT-Lizenz ist sehr flexibel und erlaubt es Entwicklern, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden. Das macht die Lizenz sehr attraktiv für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln.

Nachteile: Die MIT-Lizenz ist nicht so restriktiv wie die AGPL oder GPL, was bedeutet, dass Änderungen an der Software nicht unbedingt der Community zugänglich gemacht werden müssen. Das kann zu einem Mangel an Transparenz führen.

 

Apache

Die Apache-Lizenz ist eine permissive Open-Source-Lizenz, die es Entwicklern erlaubt, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden, ohne den Quellcode offenlegen zu müssen. Die Apache-Lizenz gilt für alle Arten von Software, einschließlich Desktop- und Serveranwendungen.

 

Vorteile: Die Apache-Lizenz ist sehr flexibel und erlaubt es Entwicklern, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden. Das macht die Lizenz sehr attraktiv für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln.

Nachteile: Die Apache-Lizenz ist nicht so restriktiv wie die AGPL oder GPL, was bedeutet, dass Änderungen an der Software nicht unbedingt der Community zugänglich gemacht werden müssen. Das kann zu einem Mangel an Transparenz führen.

 

Kommerzielle Nutzung

Die AGPL und die GPL erlauben es Unternehmen nicht, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden, es sei denn, sie veröffentlichen den Quellcode ihrer Anwendung. Die MIT- und Apache-Lizenzen erlauben es Unternehmen, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden, ohne den Quellcode offenlegen zu müssen.

 

Vorteile: Die MIT- und Apache-Lizenzen sind sehr attraktiv für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, da sie es ihnen erlauben, den lizenzierten Code in ihren Anwendungen zu verwenden, ohne den Quellcode offenlegen zu müssen. Das kann dazu beitragen, dass Unternehmen ihre geistigen Eigentumsrechte schützen und Wettbewerbsvorteile erzielen können.

Nachteile: Die AGPL und die GPL können für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, problematisch sein, da sie den Quellcode ihrer Anwendung offenlegen müssen. Das kann dazu führen, dass andere Unternehmen den Code kopieren und in ihren eigenen Anwendungen verwenden.

 

Modifikationen und Weitergabe

Die AGPL und die GPL erfordern, dass alle Änderungen an der Software auch der Community zugänglich gemacht werden müssen. Die MIT- und Apache-Lizenzen erfordern dies nicht.

 

Vorteile: Die AGPL und die GPL stellen sicher, dass alle Änderungen an der Software auch der Community zugänglich gemacht werden, was dazu beitragen kann, dass die Software immer offen und transparent bleibt.

Nachteile: Die Anforderungen der AGPL und der GPL können für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, problematisch sein, da sie den Quellcode ihrer Anwendung offenlegen müssen. Das kann dazu führen, dass andere Unternehmen den Code kopieren und in ihren eigenen Anwendungen verwenden.

 

Kompatibilität

Die AGPL und die GPL sind untereinander kompatibel, was bedeutet, dass Code, der unter einer dieser Lizenzen veröffentlicht wurde, in einem Projekt verwendet werden kann, das unter der anderen Lizenz veröffentlicht wurde. Die MIT- und Apache-Lizenzen sind auch untereinander kompatibel.

 

Vorteile: Die Kompatibilität zwischen den Lizenzen kann dazu beitragen, dass Entwickler und Unternehmen Code aus verschiedenen Quellen verwenden und in ihren Anwendungen integrieren können.

Nachteile: Die AGPL und die GPL sind nicht mit allen Lizenzen kompatibel, was bedeutet, dass es Einschränkungen bei der Verwendung von Code geben kann, der unter einer dieser Lizenzen veröffentlicht wurde. Die MIT- und Apache-Lizenzen sind zwar untereinander kompatibel, aber nicht unbedingt mit anderen Lizenzen.

 

Verbreitung

Die AGPL und die GPL erfordern, dass der Quellcode der Anwendung offen gelegt wird, wenn sie an die Öffentlichkeit weitergegeben wird. Die MIT- und Apache-Lizenzen erfordern dies nicht.

 

Vorteile: Die Anforderungen der AGPL und der GPL stellen sicher, dass der Quellcode der Anwendung immer offen und transparent bleibt, was dazu beitragen kann, dass die Software verbessert und weiterentwickelt wird.

Nachteile: Die Anforderungen der AGPL und der GPL können für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, problematisch sein, da sie den Quellcode ihrer Anwendung offenlegen müssen. Das kann dazu führen, dass andere Unternehmen den Code kopieren und in ihren eigenen Anwendungen verwenden.

 

Zusammenfassung

Die AGPL, GPL, MIT und Apache-Lizenzen sind die bekanntesten Open-Source-Lizenzen. Die AGPL und die GPL sind Copyleft-Lizenzen, die sicherstellen, dass alle Änderungen an der Software auch der Community zugänglich gemacht werden. Die MIT- und Apache-Lizenzen sind permissive Lizenzen, die es Entwicklern erlauben, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden, ohne den Quellcode offenlegen zu müssen. Die AGPL und die GPL sind restriktiver als die MIT- und Apache-Lizenzen und können für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, problematisch sein. Die Apache-Lizenz enthält eine Patentlizenz, die es Unternehmen erlaubt, den lizenzierten Code zu verwenden, ohne gegen Patente zu verstoßen, die mit der Software verbunden sind. Die AGPL und die GPL sind untereinander kompatibel, ebenso wie die MIT- und Apache-Lizenzen. Die Kompatibilität zwischen den Lizenzen kann dazu beitragen, dass Entwickler und Unternehmen Code aus verschiedenen Quellen verwenden und in ihren Anwendungen integrieren können. Die Anforderungen der AGPL und der GPL stellen sicher, dass der Quellcode der Anwendung immer offen und transparent bleibt, was dazu beitragen kann, dass die Software verbessert und weiterentwickelt wird. Die Anforderungen der MIT- und Apache-Lizenzen sind flexibler und erlauben es Unternehmen, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden.

Bei der Wahl einer Lizenz für ein Open-Source-Projekt sollten Entwickler und Unternehmen sorgfältig abwägen, welche Anforderungen und Einschränkungen für sie akzeptabel sind. Wenn das Ziel darin besteht, die Software offen und transparent zu halten und die Community zu unterstützen, können die AGPL oder GPL eine gute Wahl sein. Wenn das Ziel darin besteht, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden, können die MIT- oder Apache-Lizenzen eine bessere Wahl sein.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Wahl der Lizenz Auswirkungen auf die Verbreitung und den Erfolg des Projekts haben kann. Eine restriktivere Lizenz kann dazu führen, dass weniger Entwickler und Unternehmen den Code verwenden und zur Entwicklung des Projekts beitragen. Eine permissive Lizenz kann dazu beitragen, dass mehr Entwickler und Unternehmen den Code verwenden und zur Entwicklung des Projekts beitragen, aber auch dazu führen, dass der Code in proprietären Projekten verwendet wird, ohne dass Änderungen an die Community zurückgegeben werden.

Insgesamt ist die Wahl der Lizenz ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung von Open-Source-Software. Entwickler und Unternehmen sollten sorgfältig abwägen, welche Anforderungen und Einschränkungen für sie akzeptabel sind und welche Auswirkungen die Wahl der Lizenz auf die Verbreitung und den Erfolg des Projekts haben kann.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BlogEntwicklungLizenzPatenteSoftwareTestWettbewerbsvorteil

Weitere spannende Blogposts

Cheating im Esport: Darf ich Mitarbeiter überwachen?

Cheating im Esport: Darf ich Mitarbeiter überwachen?
6. Dezember 2019

Aus zahlreichen Gründen ist das Thema Cheaten im Esport gerade sehr heiß und kontrovers diskutiert. Aber darf ich eigentlich meine...

Mehr lesenDetails

Umzug der Kanzlei und sonstige Updates

Gibt es bald Sachmängel für digitale Inhalte? Aktualisierungspflicht für Software kommt!
23. Juli 2021

In den letzten zwei Monaten war es etwas ruhiger auf dem Blog und der Webseite. Der Hauptgrund liegt daran, dass...

Mehr lesenDetails

Neue Altersfreigabe für Computerspiele in Italien; alle Informationen!

Neue Altersfreigabe für Computerspiele in Italien; alle Informationen!
25. September 2019

Folgender Artikel wurde ursprünglich von Andrea Rizzi von www.insightlegal.it erstellt und nach Absprache von mir hier auf dem Blog in...

Mehr lesenDetails

NFT und das Urheberrechtsproblem

In Tokens „investiert“ und nichts ist passiert? Geld zurückholen?
30. Januar 2023

Schon ein paar mal hab ich unterschwellig in Blogbeiträgen auf das Problem hingewiesen, was NFT eigentlich sind und was nicht....

Mehr lesenDetails

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss man bei einem Homeoffice beachten?

Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss man bei einem Homeoffice beachten?
11. Januar 2023

Einleitung: Was ist Homeoffice und welche rechtlichen Rahmenbedingungen müssen beachtet werden? Im Zuge der COVID-19-Pandemie wird das Homeoffice für immer...

Mehr lesenDetails

BGH wird über Erstattung von Wetteinsetzen entscheiden

Lottovermittlung/Glücksspiel/Wetten im Internet ohne Genehmigung?
17. Januar 2024

Es wird wohl Zeit. Der I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat darüber zu entscheiden, ob ein Veranstalter von Sportwetten, der im...

Mehr lesenDetails

Gefälschte Rechnungen und falsche IBAN-Überweisungen

Achtung vor Fake-Streamingangeboten
1. Juli 2024

Als erfahrener Rechtsanwalt für IT- und Medienrecht betreue ich regelmäßig Fälle von Rechnungsbetrug und fehlgeleiteten Überweisungen. In diesem ausführlichen Blogbeitrag...

Mehr lesenDetails

2x Gamesrecht beim Bundesgerichtshof, betreut von RA Marian Härtel

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
26. September 2016

Neun Jahre bin ich nun also Rechtsanwalt zugelassen und nächste Woche, genauer gesagt am 6.10.2016 bin ich um diese Zeit...

Mehr lesenDetails

SpoPrax – Erste Zeitschrift für Esport Recht

SpoPrax – Erste Zeitschrift für Esport Recht
7. April 2021

Gerade halte ich die erste juristische Zeitschrift in meinen Händen, die sich dem Esport-Recht widmet. Sie will Esport-Recht in der...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €

Podcastfolge

238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024

This informative podcast offers a comprehensive insight into the legal challenges faced by start-ups when expanding internationally. The experienced lawyer...

Mehr lesenDetails
3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025
86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung