• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Open Source Lizenzen: GPL, AGPL, MIT und Apache?

28. März 2023
in Urheberrecht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
urheberrecht 384x192 2
Wichtigste Punkte
  • Open-Source-Lizenzen sind entscheidend für Softwareentwicklung und Verbreitung von Open-Source-Software.
  • AGPL und GPL sind Copyleft-Lizenzen, die Änderungen der Software der Community zugänglich machen.
  • MIT und Apache-Lizenzen sind permissiv, erlauben Nutzung in proprietären Projekten ohne Quellcode-Offenlegung.
  • AGPL und GPL können problematisch für Unternehmen sein, die proprietäre Software entwickeln.
  • Die Apache-Lizenz enthält eine Patentlizenz, schützt Unternehmen vor Patentverletzungen.
  • Kompatibilität zwischen AGPL und GPL erleichtert Nutzung von Code aus verschiedenen Quellen.
  • Die Lizenzwahl beeinflusst die Verbreitung und den Erfolg des Open-Source-Projekts.

Open-Source-Lizenzen sind ein wichtiger Aspekt der Softwareentwicklung und spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise und Verbreitung von Open-Source-Software. Es gibt viele verschiedene Arten von Open-Source-Lizenzen, darunter die AGPL, GPL, MIT und Apache-Lizenz. In diesem Blogpost werden -in großer Kürze – und nur zu groben Übersicht, die Unterschiede zwischen diesen Lizenzen erläutert und ihre Vor- und Nachteile erläutert.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. AGPL v3
2. GPL
3. MIT
4. Apache
5. Kommerzielle Nutzung
6. Modifikationen und Weitergabe
7. Kompatibilität
8. Verbreitung
9. Zusammenfassung
9.1. Author: Marian Härtel

AGPL v3

Die Affero General Public License (AGPL) ist eine Copyleft-Lizenz, die auf der GPL basiert. Der Hauptunterschied zwischen AGPL und GPL besteht darin, dass AGPL auch für Webanwendungen gilt. Das bedeutet, dass, wenn Sie eine Webanwendung erstellen, die AGPL-lizenzierte Code enthält, Sie den Quellcode der Anwendung offenlegen müssen, wenn Sie sie an die Öffentlichkeit weitergeben.

 

Vorteile: Die AGPL ist eine sehr strenge Lizenz, die sicherstellt, dass alle Änderungen an der Software auch der Community zugänglich gemacht werden. Das bedeutet, dass die Software immer offen und transparent bleibt.

Nachteile: Die AGPL ist sehr restriktiv und kann für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, problematisch sein. Es kann schwierig sein, AGPL-lizenzierten Code in proprietärer Software zu verwenden, da die Anforderungen der Lizenz die Offenlegung des Quellcodes erfordern.

 

GPL

Die General Public License (GPL) ist eine Copyleft-Lizenz, die sicherstellt, dass alle Änderungen an der Software auch der Community zugänglich gemacht werden. Die GPL gilt für alle Arten von Software, einschließlich Desktop- und Serveranwendungen.

 

Vorteile: Die GPL ist eine sehr strenge Lizenz, die sicherstellt, dass alle Änderungen an der Software auch der Community zugänglich gemacht werden. Das bedeutet, dass die Software immer offen und transparent bleibt.

Nachteile: Die GPL ist sehr restriktiv und kann für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, problematisch sein. Es kann schwierig sein, GPL-lizenzierten Code in proprietärer Software zu verwenden, da die Anforderungen der Lizenz die Offenlegung des Quellcodes erfordern.

 

MIT

Die MIT-Lizenz ist eine permissive Open-Source-Lizenz, die es Entwicklern erlaubt, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden, ohne den Quellcode offenlegen zu müssen. Die MIT-Lizenz gilt für alle Arten von Software, einschließlich Desktop- und Serveranwendungen.

 

Vorteile: Die MIT-Lizenz ist sehr flexibel und erlaubt es Entwicklern, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden. Das macht die Lizenz sehr attraktiv für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln.

Nachteile: Die MIT-Lizenz ist nicht so restriktiv wie die AGPL oder GPL, was bedeutet, dass Änderungen an der Software nicht unbedingt der Community zugänglich gemacht werden müssen. Das kann zu einem Mangel an Transparenz führen.

 

Apache

Die Apache-Lizenz ist eine permissive Open-Source-Lizenz, die es Entwicklern erlaubt, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden, ohne den Quellcode offenlegen zu müssen. Die Apache-Lizenz gilt für alle Arten von Software, einschließlich Desktop- und Serveranwendungen.

 

Vorteile: Die Apache-Lizenz ist sehr flexibel und erlaubt es Entwicklern, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden. Das macht die Lizenz sehr attraktiv für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln.

Nachteile: Die Apache-Lizenz ist nicht so restriktiv wie die AGPL oder GPL, was bedeutet, dass Änderungen an der Software nicht unbedingt der Community zugänglich gemacht werden müssen. Das kann zu einem Mangel an Transparenz führen.

 

Kommerzielle Nutzung

Die AGPL und die GPL erlauben es Unternehmen nicht, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden, es sei denn, sie veröffentlichen den Quellcode ihrer Anwendung. Die MIT- und Apache-Lizenzen erlauben es Unternehmen, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden, ohne den Quellcode offenlegen zu müssen.

 

Vorteile: Die MIT- und Apache-Lizenzen sind sehr attraktiv für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, da sie es ihnen erlauben, den lizenzierten Code in ihren Anwendungen zu verwenden, ohne den Quellcode offenlegen zu müssen. Das kann dazu beitragen, dass Unternehmen ihre geistigen Eigentumsrechte schützen und Wettbewerbsvorteile erzielen können.

Nachteile: Die AGPL und die GPL können für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, problematisch sein, da sie den Quellcode ihrer Anwendung offenlegen müssen. Das kann dazu führen, dass andere Unternehmen den Code kopieren und in ihren eigenen Anwendungen verwenden.

 

Modifikationen und Weitergabe

Die AGPL und die GPL erfordern, dass alle Änderungen an der Software auch der Community zugänglich gemacht werden müssen. Die MIT- und Apache-Lizenzen erfordern dies nicht.

 

Vorteile: Die AGPL und die GPL stellen sicher, dass alle Änderungen an der Software auch der Community zugänglich gemacht werden, was dazu beitragen kann, dass die Software immer offen und transparent bleibt.

Nachteile: Die Anforderungen der AGPL und der GPL können für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, problematisch sein, da sie den Quellcode ihrer Anwendung offenlegen müssen. Das kann dazu führen, dass andere Unternehmen den Code kopieren und in ihren eigenen Anwendungen verwenden.

 

Kompatibilität

Die AGPL und die GPL sind untereinander kompatibel, was bedeutet, dass Code, der unter einer dieser Lizenzen veröffentlicht wurde, in einem Projekt verwendet werden kann, das unter der anderen Lizenz veröffentlicht wurde. Die MIT- und Apache-Lizenzen sind auch untereinander kompatibel.

 

Vorteile: Die Kompatibilität zwischen den Lizenzen kann dazu beitragen, dass Entwickler und Unternehmen Code aus verschiedenen Quellen verwenden und in ihren Anwendungen integrieren können.

Nachteile: Die AGPL und die GPL sind nicht mit allen Lizenzen kompatibel, was bedeutet, dass es Einschränkungen bei der Verwendung von Code geben kann, der unter einer dieser Lizenzen veröffentlicht wurde. Die MIT- und Apache-Lizenzen sind zwar untereinander kompatibel, aber nicht unbedingt mit anderen Lizenzen.

 

Verbreitung

Die AGPL und die GPL erfordern, dass der Quellcode der Anwendung offen gelegt wird, wenn sie an die Öffentlichkeit weitergegeben wird. Die MIT- und Apache-Lizenzen erfordern dies nicht.

 

Vorteile: Die Anforderungen der AGPL und der GPL stellen sicher, dass der Quellcode der Anwendung immer offen und transparent bleibt, was dazu beitragen kann, dass die Software verbessert und weiterentwickelt wird.

Nachteile: Die Anforderungen der AGPL und der GPL können für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, problematisch sein, da sie den Quellcode ihrer Anwendung offenlegen müssen. Das kann dazu führen, dass andere Unternehmen den Code kopieren und in ihren eigenen Anwendungen verwenden.

 

Zusammenfassung

Die AGPL, GPL, MIT und Apache-Lizenzen sind die bekanntesten Open-Source-Lizenzen. Die AGPL und die GPL sind Copyleft-Lizenzen, die sicherstellen, dass alle Änderungen an der Software auch der Community zugänglich gemacht werden. Die MIT- und Apache-Lizenzen sind permissive Lizenzen, die es Entwicklern erlauben, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden, ohne den Quellcode offenlegen zu müssen. Die AGPL und die GPL sind restriktiver als die MIT- und Apache-Lizenzen und können für Unternehmen, die proprietäre Software entwickeln, problematisch sein. Die Apache-Lizenz enthält eine Patentlizenz, die es Unternehmen erlaubt, den lizenzierten Code zu verwenden, ohne gegen Patente zu verstoßen, die mit der Software verbunden sind. Die AGPL und die GPL sind untereinander kompatibel, ebenso wie die MIT- und Apache-Lizenzen. Die Kompatibilität zwischen den Lizenzen kann dazu beitragen, dass Entwickler und Unternehmen Code aus verschiedenen Quellen verwenden und in ihren Anwendungen integrieren können. Die Anforderungen der AGPL und der GPL stellen sicher, dass der Quellcode der Anwendung immer offen und transparent bleibt, was dazu beitragen kann, dass die Software verbessert und weiterentwickelt wird. Die Anforderungen der MIT- und Apache-Lizenzen sind flexibler und erlauben es Unternehmen, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden.

Bei der Wahl einer Lizenz für ein Open-Source-Projekt sollten Entwickler und Unternehmen sorgfältig abwägen, welche Anforderungen und Einschränkungen für sie akzeptabel sind. Wenn das Ziel darin besteht, die Software offen und transparent zu halten und die Community zu unterstützen, können die AGPL oder GPL eine gute Wahl sein. Wenn das Ziel darin besteht, den lizenzierten Code in proprietären Projekten zu verwenden, können die MIT- oder Apache-Lizenzen eine bessere Wahl sein.

Es ist auch wichtig zu beachten, dass die Wahl der Lizenz Auswirkungen auf die Verbreitung und den Erfolg des Projekts haben kann. Eine restriktivere Lizenz kann dazu führen, dass weniger Entwickler und Unternehmen den Code verwenden und zur Entwicklung des Projekts beitragen. Eine permissive Lizenz kann dazu beitragen, dass mehr Entwickler und Unternehmen den Code verwenden und zur Entwicklung des Projekts beitragen, aber auch dazu führen, dass der Code in proprietären Projekten verwendet wird, ohne dass Änderungen an die Community zurückgegeben werden.

Insgesamt ist die Wahl der Lizenz ein wichtiger Schritt bei der Entwicklung von Open-Source-Software. Entwickler und Unternehmen sollten sorgfältig abwägen, welche Anforderungen und Einschränkungen für sie akzeptabel sind und welche Auswirkungen die Wahl der Lizenz auf die Verbreitung und den Erfolg des Projekts haben kann.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BlogEntwicklungLizenzPatenteSoftwareTestWettbewerbsvorteil

Weitere spannende Blogposts

Was ist neu in 2024?

Was ist neu in 2024?
4. Januar 2024

Im Jahr 2024 treten in Deutschland zahlreiche Gesetzesänderungen in Kraft, die sowohl für Unternehmen als auch für Verbraucher von Bedeutung...

Mehr lesenDetails

OLG Köln: Sperrung/Löschung eines Social Media Accounts

OLG Köln: Sperrung/Löschung eines Social Media Accounts
13. Juni 2019

Noch im letzten Jahr hat das OLG Köln entschieden, dass jemand, der sich gegen die Sperrung des eigenen Facebook-Accounts wegen...

Mehr lesenDetails

Schadensersatz bei fehlender/falscher Urhebernennung von Fotos?

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
7. Februar 2019

Bereits eine Weile, aktuell aber wieder gehäuft, gibt es ein durchaus "Trick" zu nennendes Verhalten einiger Hobbyfotografen, um durch teils...

Mehr lesenDetails

Digitale Unterschriften: Rechtliche Grundlagen und technische Möglichkeiten

Digitale Unterschriften: Rechtliche Grundlagen und technische Möglichkeiten
22. Mai 2024

Einleitung: Die Bedeutung digitaler Unterschriften in der modernen Geschäftswelt Digitale Unterschriften haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen....

Mehr lesenDetails

Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG): Ein Leitfaden für Startups und Blockchain-Unternehmen

Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG): Ein Leitfaden für Startups und Blockchain-Unternehmen
4. Juni 2023

Einleitung Vor kurzem wurde ich von einem befreundeten Steuerberater auf einen interessanten Sachverhalt aufmerksam gemacht. Bei einer Tasse Kaffee erzählte...

Mehr lesenDetails

Teil 1 zum Vereinsrecht: Wie gründet man einen Verein?

Artikelreihe: Rechtsprobleme rund um Esport als Verein
29. November 2018

Wie angekündigt folgt heute ein erster Teil einer Artikelserie zu Frage, wie ein Verein gegründet werden kann und wie dieser...

Mehr lesenDetails

Streamer und Marketing: Abmahnfalle?

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
30. November 2018

Worum geht es? Auch der Konkurrenzkampf zwischen Streamer oder Influencer ist groß. Twitch-Channels gibt es inzwischen in Massen und YouTube...

Mehr lesenDetails

Üble Nachrede über Whatsapp rechtfertigt fristlose Kündigung

Arbeitgeber darf nicht zu Homeoffice zwingen
26. Juli 2019

Das Thema WhatsApp und die Rechtsfolgen unbedachter Nachrichten war schon öfters Thema hier im Blog. Das Landesarbeitsgericht Baden-Württemberg hat jetzt...

Mehr lesenDetails

KI-generierte Inhalte: Wem gehören die Rechte?

Künstliche Intelligenz und die Verwertung von Bildmaterial in Filmen und Spielen
16. Juni 2024

Urheberrecht bei KI-Inhalten: Aktuelle Rechtslage und offene Fragen Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung von Texten, Bildern, Videos und...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025

Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...

Mehr lesenDetails
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025
Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

12. August 2025

Produkte

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €

Podcastfolge

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet,...

Mehr lesenDetails
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025
Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung