Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
Wettbewerbsrecht
Haftung von Plattformbetreibern für rechtswidrige Nutzerinhalte

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Wichtigste Punkte
  • Rechtliche Beratung ist entscheidend für den Erfolg von Startups, um potenzielle Probleme zu vermeiden.
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs) sind ein wichtiges Vertrauenssignal für Kunden und fördern die Kundenbindung.
  • Gründliche Legal Due Diligence stärkt das Vertrauen von Investoren und erhöht die rechtliche Sicherheit.
  • Regelmäßige Überprüfung rechtlicher Strukturen ist wichtig, insbesondere bei Mitarbeiterbeteiligungen und Internationalisierung.

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht mit vier erfolgreichen Gründern – Sarah, Tom, Lisa und Max – über ihre Erfahrungen und die Gründe, warum sie in rechtliche Unterstützung investiert haben.

Die Diskussion beginnt mit den Herausforderungen bei der Gründung eines Unternehmens und der Notwendigkeit einer soliden rechtlichen Basis. Unsere Gäste teilen eindrucksvolle Anekdoten über ihre ersten Schritte und die entscheidenden Momente, in denen rechtliche Beratung ihnen half, potenzielle Probleme zu vermeiden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) und wie diese ein wichtiges Vertrauenssignal an Kunden darstellen. Die Gründer berichten von ihren Erfahrungen mit Legal Due Diligence im Rahmen von Investmentrunden und erläutern, wie eine gründliche Vorbereitung nicht nur rechtliche Sicherheit bietet, sondern auch das Vertrauen von Investoren stärkt.

Darüber hinaus wird das Thema Mitarbeiterbeteiligungen über VSOP-Programme angesprochen und die Herausforderungen, die mit der Internationalisierung eines Unternehmens verbunden sind. Die Gäste betonen, wie wichtig es ist, rechtzeitig Experten einzubinden und die rechtlichen Strukturen regelmäßig zu überprüfen.

Abschließend geben die Gründer wertvolle Tipps für andere Startups und zeigen auf, dass rechtliche Beratung weit mehr ist als nur eine lästige Pflicht – sie ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.

Hört rein und lasst euch inspirieren!

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist