Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture
Partnership limited by shares (KGaA)
Digitalisierung und Vertragsrecht: Elektronische Signatur gemäß eIDAS-Verordnung
Pentesting als Dienstleistung: Rechtliche Rahmenbedingungen und Vertragsgestaltung
ai generated g63ed67bf8 1280
Achtung vor Fake-Streamingangeboten
Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Wichtigste Punkte
  • Rechtliche Beratung ist entscheidend für Startups und hilft, potenzielle Probleme zu vermeiden.
  • Die Erstellung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) signalisiert Vertrauen an Kunden.
  • Legal Due Diligence stärkt das Vertrauen von Investoren während Investmentrunden.
  • Regelmäßige Überprüfung der rechtlichen Strukturen ist für Internationalisierung wichtig.
  • Fachleute frühzeitig hinzuzuziehen, ist für den Unternehmenserfolg entscheidend.
  • Rechtliche Unterstützung ist mehr als eine Pflicht; sie ist entscheidend für den langfristigen Erfolg.
  • Gründer teilen wertvolle Tipps zur Bedeutung von rechtlicher Beratung.

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht mit vier erfolgreichen Gründern – Sarah, Tom, Lisa und Max – über ihre Erfahrungen und die Gründe, warum sie in rechtliche Unterstützung investiert haben.

Die Diskussion beginnt mit den Herausforderungen bei der Gründung eines Unternehmens und der Notwendigkeit einer soliden rechtlichen Basis. Unsere Gäste teilen eindrucksvolle Anekdoten über ihre ersten Schritte und die entscheidenden Momente, in denen rechtliche Beratung ihnen half, potenzielle Probleme zu vermeiden.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erstellung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) und wie diese ein wichtiges Vertrauenssignal an Kunden darstellen. Die Gründer berichten von ihren Erfahrungen mit Legal Due Diligence im Rahmen von Investmentrunden und erläutern, wie eine gründliche Vorbereitung nicht nur rechtliche Sicherheit bietet, sondern auch das Vertrauen von Investoren stärkt.

Darüber hinaus wird das Thema Mitarbeiterbeteiligungen über VSOP-Programme angesprochen und die Herausforderungen, die mit der Internationalisierung eines Unternehmens verbunden sind. Die Gäste betonen, wie wichtig es ist, rechtzeitig Experten einzubinden und die rechtlichen Strukturen regelmäßig zu überprüfen.

Abschließend geben die Gründer wertvolle Tipps für andere Startups und zeigen auf, dass rechtliche Beratung weit mehr ist als nur eine lästige Pflicht – sie ist ein entscheidender Faktor für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens.

Hört rein und lasst euch inspirieren!

Ähnliche Beiträge

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.