

-
Marian Härtel
Beiträge

5‑Tage‑Guide: Gründung eines Spieleentwickler‑Studios
Als Unterstützung für junge Studios fasst diese Serie die wesentlichen Schritte zur Gründung einer Spieleentwicklung zusammen. Der Leitfaden gliedert sich in fünf Tage – von...

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht
Bürokratie-Frust: Ein Praxisbeispiel aus Deutschland Stellen Sie sich vor, Sie schließen eine Series-A-Finanzierungsrunde für Ihr Startup in Deutschland ab – und allein die Notarkosten dafür...

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?
Ein neues BGH-Urteil sorgt für eine Schockwelle in der Coaching-Branche: Am 12. Juni 2025 hat der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden, dass bestimmte hochpreisige Online-Coaching- und Mentoring-Programme...

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!
Die Nachricht, auf die viele Spieleentwickler in Deutschland lange gewartet haben, ist endlich da: Die Computerspiele-Förderung des Bundes lebt wieder auf! Nach einer fast zweijährigen...

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?
Während ich an meinem eigenen WordPress-Plugin code, taucht immer wieder eine Frage auf: Gehört mir diese Software wirklich? Im Alltagsverständnis würden viele sofort sagen: „Klar,...

Startup ohne Entwickler?
Es ist spätabends, der Kaffee neben dem Laptop ist längst kalt, doch ich lächle zufrieden: In wenigen Stunden habe ich eine komplette Webanwendung aus dem...

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung
Die Vertragsänderung durch Schweigen ist wieder im Fokus. In zwei aktuellen Entscheidungen (November 2024 und Juni 2025) hat der Bundesgerichtshof (BGH) seine Rechtsprechung präzisiert und...

So langsam nimmt der Shop Form an
Mein neuer ITMediaLaw-Shop füllt sich stetig mit Inhalten und Angeboten – von praxisnahen E-Books über umfassende Bundle-Pakete bis hin zu Seminaren und Beratungsleistungen. Damit möchten...

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten
Wichtigste Punkte Dark Patterns sind manipulative Gestaltungsmuster, die Nutzer zu unerwünschten Handlungen drängen und zunehmend illegal sind. Der Digital Services Act der EU verbietet ab...

Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa
Die Altersverifikation (AV) ist ein technisches Verfahren, mit dem Online-Plattformen sicherstellen sollen, dass nur Erwachsene Zugang zu jugendgefährdenden Inhalten erhalten. Insbesondere bei Angeboten mit Pornografie,...