-
Marian Härtel
Beiträge
Vereine, Fotos und Minderjährige: Einwilligungen sauber managen
Sammelalben, Mannschaftsfotos, Vereinswebseiten und Social-Media-Posts sind längst Teil moderner Vereinskommunikation. Gerade wenn Minderjährige betroffen sind, kippt die gut gemeinte Öffentlichkeitsarbeit jedoch schnell in ein rechtliches...
AI-Gesichter, Voice-Clones und Deepfakes in Werbung: Spielregeln nach EU-AI-Act und deutschem Recht
Synthetische Gesichter, nachgebildete Stimmen und KI-Testimonials sind in der Werbepraxis angekommen. Virtuelle Creators fungieren als Markenbotschafter, Spots werden per Stimm-Clone in mehrere Sprachen lokalisiert, Variantentests...
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute ohne aktive Modding-Community aus –...
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen
Einleitung Schiedsvereinbarungen haben im Games-Sektor einen guten Klang: vertraulich, schneller, international anschlussfähig. Publisher und Plattformen nutzen sie seit Jahren in Endnutzerlizenzen (EULAs), oft kombiniert mit...
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen
Eine lückenlose Chain of Title ist die rechtliche Grundvoraussetzung für Finanzierung, Publishing, Distribution und spätere Verwertung eines Videospiels. Gemeint ist die vollständige und prüfbare Rechtekette...
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?
Die Medienbranche verändert sich in rasantem Tempo. Digitale Plattformen, Streaming-Dienste und Social-Media-Kanäle verkürzen Produktzyklen, während Budgets zunehmend auf Effizienz und Risikokontrolle ausgerichtet werden. Besonders junge...
Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups
Viele Startups entstehen aus einer spontanen Idee heraus, oft zwischen Freunden, Studienkollegen oder ehemaligen Kollegen aus einem früheren Projekt. In der Euphorie der Anfangszeit stehen...
Cheat-Software ohne Codeeingriff: Was der BGH im Fall Sony ./. Datel (I ZR 157/21) wirklich entschieden hat
Die Frage, ob Cheat-Software urheberrechtlich unzulässig ist, begleitet die Games-Industrie seit Jahren. Mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 31. Juli 2025 (Az. I ZR...
Digitale Unversehrtheit als (neues) Grundrecht: Stand in Deutschland und EU 2025
Kurzüberblick: „Digitale Unversehrtheit“ bezeichnet den Schutz der Persönlichkeit in vernetzten Systemen — jenseits von Körper und Psyche, bezogen auf Daten, Geräte, Accounts und digitale Lebenssachverhalte....
EU-Digitale Dekade 2030: Datenrecht, Data Act & eIDAS 2 – was 2025 umzusetzen ist
Kurzüberblick: Die „Politikprogramm Digitale Dekade 2030“ bündelt vier Ziele (Kompetenzen, Infrastrukturen, Wirtschaft, öffentliche Dienste) und verknüpft sie mit verbindlichen Fahrplänen und Monitoring. Für Unternehmen ist...














