Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Marian Härtel

Benutzer-Bannerbild
Benutzerprofilbild
  • Marian Härtel

Beiträge

blogpost digitale unversehrtheit 1600

Digitale Unversehrtheit als (neues) Grundrecht: Stand in Deutschland und EU 2025

Kurzüberblick: „Digitale Unversehrtheit“ bezeichnet den Schutz der Persönlichkeit in vernetzten Systemen — jenseits von Körper und Psyche, bezogen auf Daten, Geräte, Accounts und digitale Lebenssachverhalte....
europaeische wirtschaftliche interessenvereinigung ewiv

EU-Digitale Dekade 2030: Datenrecht, Data Act & eIDAS 2 – was 2025 umzusetzen ist

Kurzüberblick: Die „Politikprogramm Digitale Dekade 2030“ bündelt vier Ziele (Kompetenzen, Infrastrukturen, Wirtschaft, öffentliche Dienste) und verknüpft sie mit verbindlichen Fahrplänen und Monitoring. Für Unternehmen ist...
blogpost upload filter no text 1600

Upload-Filter zwischen Urheber- und Persönlichkeitsrecht

Kurzüberblick: Upload-Filter sind kein Selbstzweck, sondern Folge eines neuen Haftungsregimes für Plattformen. Art. 17 der Richtlinie (EU) 2019/790 und das Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) verpflichten bestimmte Diensteanbieter,...
blogpost abrufuebertragungsrecht streaming 1600

Abrufübertragungsrecht im digitalen Raum: Streaming, § 19a UrhG und Lizenzierung

Kurzüberblick: Das Abrufübertragungsrecht wird seit Jahren als Begriff verwendet, um die On-Demand-Übertragung von Werken im Internet zu beschreiben. Dogmatisch ist es im deutschen Recht nicht...
qa rechtsfragen fuer spieleentwickler 1

5‑Tage‑Guide: Gründung eines Spieleentwickler‑Studios

Als Unterstützung für junge Studios fasst diese Serie die wesentlichen Schritte zur Gründung einer Spieleentwicklung zusammen. Der Leitfaden gliedert sich in fünf Tage – von...
blogpost blockchain digitale forensik no text 1600

Blockchain in der digitalen Forensik: Einsatzfelder, Beweiswert und Datenschutzgrenzen

Kurzüberblick: Blockchain wird in der digitalen Forensik nicht als Allheilmittel eingesetzt, sondern als beweisstützende Infrastruktur. Relevante Anwendungsfälle sind Beweissicherung (Hashing mit Zeitanker), Chain-of-Custody-Protokolle, Integritätsnachweise bei...
blogpost blockchain deepfakes no text 1600 1

Blockchain gegen Deepfakes und Desinformation: Provenance, Beweis und Compliance

Kurzüberblick: Deepfakes sind kein reines Erkennungsproblem, sondern ein Frage von Herkunftsnachweisen, Verifizierbarkeit und verlässlichen Verfahren. Blockchain-gestützte Nachweis- und Registermodelle können Content-Provenance („Wer hat was, wann,...
blogpost ki training nutzerdaten optout tdm 1600

KI-Training mit Nutzerdaten 2025: Opt-out, Text- und Data-Mining, DSGVO & AI Act

Kurzüberblick: Generative KI braucht Daten. Beim Training treffen Urheberrecht (TDM-Ausnahmen und Opt-out), DSGVO (Rechtsgrundlagen, Informationspflichten, Betroffenenrechte) und der AI Act (Transparenz- und Copyright-Compliance für General-Purpose-Modelle)...
artificial intelligence act ai act 1

Rechtssichere Veröffentlichung von KI-Bildern: Alt-Text, Kennzeichnung, Urheberstatus

Kurzüberblick: KI-Bilder sind schnell erstellt, rechtlich aber vielschichtig. Entscheidend sind drei Ebenen: Erstens Urheberrecht (menschliche Autorenschaft, Schranken, Rechteketten), zweitens Kennzeichnung und Transparenz (AI Act, Plattform-...
blockchain g1d8414e2b 1920

GDPR-konforme Blockchains: Lösungsansätze für Technik, Rollen und Verträge

Kurzüberblick: Die DSGVO fordert Datenminimierung, Zweckbindung, Transparenz und Betroffenenrechte – Blockchains setzen auf Unveränderlichkeit, Replikation und Offenheit. Ein Widerspruch ist das nicht zwingend. Mit einer...