-
Marian Härtel
Beiträge
Early Access und Beta-Tests: Rechtliche Absicherung bei der Community-gestützten Spieleentwicklung
Als Rechtsanwalt, der seit über zwei Jahrzehnten Spieleentwickler berät und selbst leidenschaftlicher Gamer ist, erlebe ich die Early-Access-Thematik aus verschiedenen Perspektiven. Fast wöchentlich sitzen Entwickler...
Middleware und Game Engines
Als langjähriger Rechtsberater in der Games-Branche erlebe ich es immer wieder: Ein vielversprechendes Spieleprojekt startet voller Enthusiasmus, die Unity- oder Unreal-Engine ist schnell ausgewählt, verschiedene...
Rechtssichere Vertragsgestaltung mit Game Artists und Freelancern
Die Zusammenarbeit mit externen Kreativen ist für viele Spieleentwickler unverzichtbar, birgt aber auch rechtliche Herausforderungen, insbesondere im Bereich des Urheberrechts und der Nutzungsrechte. Als Rechtsanwalt...
API-Nutzung und Integration in SaaS-Produkten
Die Integration von APIs und Drittanbieter-Diensten ist für moderne SaaS-Produkte unverzichtbar, bringt aber spezifische rechtliche Herausforderungen mit sich. Die Abhängigkeit von externen Diensten erfordert eine...
Internationalisierung von SaaS-Produkten
Die internationale Expansion ist für viele SaaS-Startups ein natürlicher Wachstumsschritt. Allerdings bringt der Eintritt in neue Märkte komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich, von Lokalisierungspflichten bis...
Service Level Agreements für Early-Stage SaaS-Startups
Die Gestaltung von Service Level Agreements (SLAs) ist für Early-Stage SaaS-Startups eine besondere Herausforderung. Einerseits müssen sie Kundenvertrauen aufbauen und Zuverlässigkeit demonstrieren, andererseits dürfen sie...
Der Startup-Held: Wenn Recht auf Rhythmus trifft! 🎸⚖️
Liebe Leserinnen und Leser,habt ihr schon gehört? Der Rechtsanwalt, der normalerweise Verträge drafted, hat jetzt einen Plattenvertrag! 🎤Mein neuestes Werk „Der Startup-Held“ ist mehr als nur...
Multi-Tenant-Architekturen im SaaS-Bereich: Datentrennung und Compliance-Anforderungen
Multi-Tenant-Architekturen sind das Rückgrat moderner SaaS-Lösungen, da sie eine effiziente Ressourcennutzung und Skalierbarkeit ermöglichen. Allerdings bringen sie auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in...
Rechtssichere Gestaltung von Freemium-Modellen
Freemium-Modelle sind für SaaS-Startups ein beliebter Weg, um Nutzer zu gewinnen und schrittweise zu zahlenden Kunden zu konvertieren. Allerdings birgt dieses Geschäftsmodell spezifische rechtliche Herausforderungen,...
Bundesgerichtshof plant Leitentscheidung zum Facebook-Datenskandal
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat angekündigt, zeitnah ein Grundsatzurteil in Form einer Leitentscheidung zu den Schadenersatzansprüchen im Zusammenhang mit dem 2021 entdeckten massiven Datenleck bei Facebook...














