

-
Marian Härtel
Beiträge

Verordnung (EU) 2024/1083 – Das Europäische Medienfreiheitsgesetz (EMFA) im Überblick
Wichtigste Punkte Mit der Verordnung EU 2024/1083 wurde das Europäische Medienfreiheitsgesetz am 7. Mai 2024 veröffentlicht. Das Gesetz schafft einen gemeinsamen Rechtsrahmen für Medienfreiheit und...

Geplante EU-„Chatkontrolle“: Kinderschutz kontra Datenschutz in der Messenger-Regulierung
Wichtigste Punkte Der EU-Verordnungsentwurf zielt, sexuellen Kindesmissbrauch im Internet effektiver zu bekämpfen. Kinderschutz steht im Spannungsfeld mit Datenschutz und Grundrechten. Messenger-Dienste müssen private Kommunikation auf...

Social-Media-Accounts als Unternehmens: Wer behält Follower beim Mitarbeiterwechsel?
Wichtigste Punkte Social-Media-Accounts sind entscheidend für Marketing und Personalbranding von Unternehmen. Die Eigentumsfrage von Social-Media-Accounts ist komplex, besonders nach Kündigung. Entscheidungen hängen von der Nutzung...

KI-gestützte Bewerberauswahl und juristische Risiken im deutschen Arbeitsrecht
Wichtigste Punkte Künstliche Intelligenz (KI) verändert das Recruiting, wird aber auch immer regulierter und bietet rechtliche Herausforderungen. Automatisierte Entscheidungen sind nach Art. 22 DSGVO grundsätzlich...

NIS2-Compliance 2025: Relevanz für SaaS- und Medien-Startups
Wichtigste Punkte NIS2 ist ein entscheidendes Regelwerk für die Cybersicherheit in der EU, das die Anforderungen an Unternehmen erheblich erweitert. Neue Pflichten betreffen Cloud-Dienste, SaaS-Plattformen...

Wettbewerbsverbote in Startup-Verträgen: Wie Gründer und Mitarbeiter sinnvoll gebunden werden
Wichtigste Punkte Wettbewerbsverbote sind wichtig für den Schutz von Know-how in Startups und jungen Technologieunternehmen. Regelungen müssen den Gesetz und die Rechtsprechung in Deutschland beachten,...
Was ist die KSK und welches Ziel verfolgt sie? Welche Vorteile gibt es für Künstler?
Wichtigste Punkte Künstlersozialkasse (KSK) ermöglicht selbständigen Künstlern und Publizisten Zugang zu gesetzlicher Kranken-, Pflege- und Rentenversicherung. Die KSK deckt 50% der Beitragskosten, um die finanzielle...

Datenleck in der Startup-Praxis: Meldung nach DSGVO und Schadensbegrenzung
Wichtigste Punkte Datenleck kann für Startups und Solopreneure gravierende rechtliche und reputationalen Schäden verursachen. Gemäß DSGVO sind Meldungen an die Aufsichtsbehörde und benachrichtigungen betroffener Personen...

Geheimhaltungsstrategie für Startups: NDAs, Geschäftsgeheimnisgesetz und praktische Maßnahmen
Wichtigste Punkte Startups benötigen eine durchdachte Geheimhaltungsstrategie für ihre innovativen Ideen und Technologien. Der rechtliche Schutz von Geschäftsgeheimnissen basiert auf dem Geschäftsgeheimnisgesetz seit 2019 in...

Jugendschutz bei Online-Games: Altersfreigaben, Chatfunktionen und elterliche Kontrolle
Wichtigste Punkte IARC-System wird ab April 2025 offiziell für Altersfreigaben von Online-Spielen in Deutschland anerkannt. USK bleibt der Hauptakteur für Alterskennzeichnungen und führt integrationsfreundliche Verfahren...