-
Marian Härtel
Beiträge
Häufige Rechtsfehler von Startups – und wie sie sich 2025 vermeiden lassen
Gründungseuphorie, innovative Ideen, technisches Know-how – das sind die Zutaten vieler Startup-Erfolgsgeschichten. Was jedoch regelmäßig unterschätzt wird, sind die rechtlichen Herausforderungen, die von Beginn an...
Schutz vor Copycat-Apps: Was ist rechtlich geschützt – und was darf nachgeahmt werden?
Copycat-Apps – also App-Klone, die erfolgreiche Anwendungen imitieren – sind für viele Entwickler und Startups ein heikles Thema. Einerseits herrscht in Deutschland freier Wettbewerb und...
Shop-Release und E-Book-Launch: „Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit“
Der neue itmedialaw-Shop ist online – und mit ihm steht ab sofort das umfassende E-Book „Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die...
Geschäftsführerhaftung in GmbH und UG: Haftungsrisiken und Absicherung für Gründer
Die Gründung einer GmbH oder Unternehmergesellschaft (UG) wird von vielen Start-up Gründern auch deshalb gewählt, weil diese Rechtsformen mit einer Haftungsbeschränkung des Gesellschaftsvermögens verbunden sind....
Firma schützen: Domainrecht, Markenrecht und Namensrecht in Deutschland
Die Wahl eines Unternehmensnamens ist für Gründerinnen und Gründer eine strategische Entscheidung – kreativ, aber vor allem auch rechtlich. Domainname, Markenname und Firmenname müssen nicht...
Service Level Agreements (SLA) für SaaS-Startups in Deutschland – Ein Leitfaden zur Vertragsgestaltung
Service Level Agreements (SLAs) sind für SaaS-Startups ein zentrales Instrument, um Kunden klare Leistungsvorgaben zu geben und gleichzeitig die eigene Haftung in kontrollierbare Bahnen zu...
Bindungswirkung und Ausgestaltung von Term Sheets bei Startup-Investments
Rechtlicher Status von Term Sheets und LOIs im deutschen/europäischen Recht Ein Term Sheet (oft als Letter of Intent (LOI) oder Absichtserklärung bezeichnet) ist in der...
Konfliktfall Gründer-Ausstieg – Good Leaver/Bad Leaver-Klauseln
Ein vorzeitiger Ausstieg eines Mitgründers gehört zu den heikelsten Konfliktfällen in jedem Startup. Gründerteams investieren gemeinsam Zeit, Ideen und oft auch eigenes Kapital in den...
GmbH in Deutschland oder Auslandsholding? Entscheidungshilfe für Startups 2025
Viele deutsche Gründer mit globalen Ambitionen stellen sich die Frage, ob sie ihr Startup als deutsche GmbH gründen oder gleich eine Auslandsholding – etwa eine...
Betriebsaufgabe und Betriebsaufspaltung bei der Umwandlung in eine GmbH – Steuerfallen für Gründer
Viele IT-Gründer, Spieleentwickler und Startups starten zunächst als Einzelunternehmer oder in einer kleinen Personengesellschaft (GbR). Die Gründung einer GmbH liegt dann oft auf der Hand...














