• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Scheinselbstständigkeit vermeiden: Was Startups bei der Zusammenarbeit mit Freelancern beachten müssen

18. Dezember 2024
in Arbeitsrecht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
job 3243019 1280
Wichtigste Punkte
  • Startups nutzen Freelancer für Flexibilität, Know-how und Kosteneffizienz in der Gründung und Wachstumsphase.
  • Eine unklare Zusammenarbeit kann zu Scheinselbstständigkeit führen, mit hohen rechtlichen und finanziellen Konsequenzen für Startups.
  • Kriterien wie Eingliederung, Weisungsgebundenheit und Unternehmerrisiko helfen bei der Abgrenzung zwischen Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit.
  • Klare vertragliche Regelungen sind entscheidend, um die rechtlichen Risiken bei der Zusammenarbeit mit Freelancern zu minimieren.
  • Freelancer sollten nicht wie festangestellte Mitarbeiter behandelt werden, um Risiken der Scheinselbstständigkeit zu vermeiden.
  • Die Anzahl der Auftraggeber ist relevant; mehrere Kunden stärken die Unabhängigkeit des Freelancers.
  • Regelmäßige Prüfungen durch externe Berater können rechtliche Risiken frühzeitig erkennen und minimieren.

Viele Startups setzen in der Gründungs- und Wachstumsphase auf die Zusammenarbeit mit Freelancern. Diese bieten Flexibilität, spezifisches Know-how und sind oft eine kosteneffiziente Lösung, um Projekte schnell umzusetzen. Doch die rechtliche Einordnung von Freelancern birgt Risiken: Wenn die Zusammenarbeit nicht klar geregelt ist, besteht die Gefahr der Scheinselbstständigkeit. Dies kann für Startups erhebliche rechtliche und finanzielle Konsequenzen haben – von Nachzahlungen für Sozialversicherungsbeiträge bis hin zu Bußgeldern.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist Scheinselbstständigkeit?
2. Kriterien zur Abgrenzung: Selbstständig oder scheinselbstständig?
3. Wie können Startups Scheinselbstständigkeit vermeiden?
3.1. Klare vertragliche Regelungen
3.2. Vermeidung von betrieblichen Strukturen
3.3. Nachweis mehrerer Auftraggeber
3.4. Erfolgsabhängige Vergütung
3.5. Prüfung durch externe Berater
4. Fazit: Rechtssichere Zusammenarbeit mit Freelancern
4.1. Author: Marian Härtel

In diesem Beitrag zeige ich, was Scheinselbstständigkeit ist, welche Kriterien Gerichte und Behörden anlegen und wie Startups rechtssicher mit Freelancern zusammenarbeiten können. Ziel ist es, jungen Unternehmen eine klare Orientierung zu geben, wie sie diese Risiken minimieren und gleichzeitig von der Zusammenarbeit mit Freelancern profitieren können.

Was ist Scheinselbstständigkeit?

Scheinselbstständigkeit liegt vor, wenn ein Freelancer formal als selbstständig gilt, tatsächlich aber wie ein Arbeitnehmer in das Unternehmen eingegliedert ist. In solchen Fällen wird die Selbstständigkeit nur „zum Schein“ angenommen, um arbeits- und sozialversicherungsrechtliche Pflichten zu umgehen. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) sowie Arbeitsgerichte prüfen in solchen Fällen genau, ob eine echte Selbstständigkeit vorliegt oder ob es sich um ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis handelt. Entscheidend ist dabei nicht der Vertragstext allein, sondern wie die Zusammenarbeit in der Praxis ausgestaltet ist. Selbst wenn ein Vertrag ausdrücklich eine selbstständige Tätigkeit beschreibt, kann die tatsächliche Durchführung zu einer anderen rechtlichen Bewertung führen.

Die Folgen einer Scheinselbstständigkeit können für Startups gravierend sein: Neben hohen Nachzahlungen für nicht abgeführte Sozialversicherungsbeiträge drohen Bußgelder sowie mögliche arbeitsrechtliche Ansprüche des Freelancers – etwa auf Kündigungsschutz oder bezahlten Urlaub. Auch steuerrechtlich kann es problematisch werden, wenn das Finanzamt rückwirkend Lohnsteuerforderungen erhebt. Besonders kritisch wird es, wenn die DRV im Rahmen einer Betriebsprüfung mehrere Fälle von Scheinselbstständigkeit aufdeckt – hier können Nachzahlungen schnell existenzbedrohende Summen erreichen. Daher sollten Startups frühzeitig sicherstellen, dass ihre Zusammenarbeit mit Freelancern rechtlich sauber gestaltet ist.

Kriterien zur Abgrenzung: Selbstständig oder scheinselbstständig?

Ob ein Freelancer tatsächlich selbstständig ist oder scheinselbstständig arbeitet, hängt von einer Gesamtabwägung verschiedener Kriterien ab. Diese Kriterien werden von der Deutschen Rentenversicherung sowie von Gerichten herangezogen und beziehen sich sowohl auf den Vertrag als auch auf die tatsächliche Ausgestaltung der Zusammenarbeit. Ein zentrales Kriterium ist die Eingliederung in den Betrieb: Arbeitet der Freelancer wie ein Angestellter im Team des Unternehmens mit und nutzt dessen Infrastruktur, spricht dies eher für eine Scheinselbstständigkeit. Ebenso kritisch wird es, wenn der Freelancer festen Arbeitszeiten unterliegt oder regelmäßig an internen Meetings teilnimmt.

Ein weiteres wichtiges Kriterium ist die Weisungsgebundenheit. Selbstständige arbeiten typischerweise unabhängig und entscheiden selbst über Arbeitszeit, Arbeitsort und Art der Auftragsausführung. Wenn ein Freelancer jedoch detaillierte Anweisungen erhält und eng kontrolliert wird, deutet dies auf ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis hin. Auch das Unternehmerrisiko spielt eine Rolle: Selbstständige tragen ein eigenes wirtschaftliches Risiko und treten am Markt als Unternehmer auf – etwa durch Werbung oder mehrere Auftraggeber. Arbeiten sie hingegen ausschließlich für ein Unternehmen und erhalten eine feste Vergütung unabhängig vom Projekterfolg, kann dies problematisch sein. Die Anzahl der Auftraggeber ist ebenfalls relevant: Freelancer sollten idealerweise mehrere Kunden haben, um ihre Unabhängigkeit zu dokumentieren.

Wie können Startups Scheinselbstständigkeit vermeiden?

Klare vertragliche Regelungen

Ein gut gestalteter Vertrag bildet die Grundlage jeder Zusammenarbeit mit Freelancern und kann helfen, das Risiko einer Scheinselbstständigkeit zu minimieren. Der Vertrag sollte klar regeln, dass der Freelancer eigenverantwortlich arbeitet und nicht in betriebliche Abläufe eingebunden ist. Dazu gehört auch eine Beschreibung des Projekts oder der Dienstleistung sowie Regelungen zur freien Zeiteinteilung und Ortswahl. Wichtig ist außerdem eine Klausel zur eigenverantwortlichen Steuer- und Sozialversicherungspflicht des Freelancers – diese zeigt an, dass beide Seiten sich über ihre Rollen im Klaren sind.

Allerdings reicht ein Vertrag allein nicht aus: Entscheidend ist immer die tatsächliche Durchführung der Zusammenarbeit. Wenn ein Startup beispielsweise einen Vertrag abschließt, in dem freie Zeiteinteilung vereinbart wird, den Freelancer aber dennoch zu festen Zeiten ins Büro bestellt, entsteht ein Widerspruch zwischen Vertragstext und Realität – was bei Prüfungen schnell auffallen kann. Daher sollten Startups darauf achten, dass alle vertraglichen Regelungen auch in der Praxis eingehalten werden.

Vermeidung von betrieblichen Strukturen

Freelancer sollten nicht wie festangestellte Mitarbeiter behandelt werden – weder organisatorisch noch sozial. Das bedeutet konkret: Sie sollten keine festen Arbeitszeiten haben oder an internen Meetings teilnehmen müssen (außer projektbezogen). Auch die Nutzung betrieblicher E-Mail-Adressen oder Visitenkarten sollte vermieden werden, da dies nach außen den Eindruck erweckt, der Freelancer sei Teil des Unternehmens.

Ein weiterer Aspekt betrifft den Zugang zu internen Systemen oder Ressourcen: Während es bei bestimmten Projekten notwendig sein kann, dass Freelancer Zugriff auf bestimmte Tools oder Daten erhalten, sollte dies immer auf das Minimum beschränkt bleiben. Je stärker ein Freelancer in betriebliche Strukturen eingebunden wird, desto größer ist das Risiko einer Scheinselbstständigkeit. Startups sollten daher klare Grenzen ziehen und sicherstellen, dass Freelancer als externe Dienstleister wahrgenommen werden – sowohl intern als auch extern.

Nachweis mehrerer Auftraggeber

Ein zentrales Kriterium für die Abgrenzung zwischen Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit ist die Anzahl der Auftraggeber des Freelancers. Wenn ein Freelancer ausschließlich oder überwiegend für ein einziges Unternehmen arbeitet, besteht ein erhöhtes Risiko für Scheinselbstständigkeit – insbesondere dann, wenn er langfristig eingebunden ist. Startups können dieses Risiko minimieren, indem sie keine Exklusivitätsklauseln vereinbaren und darauf achten, dass ihre Freelancer auch für andere Kunden tätig sind.

Ein weiterer Vorteil mehrerer Auftraggeber liegt darin, dass dies den Status des Freelancers als eigenständiger Unternehmer unterstreicht. In Zweifelsfällen kann dies als wichtiges Argument dienen, um den Vorwurf der Scheinselbstständigkeit zu entkräften. Startups sollten daher regelmäßig prüfen, ob ihre Freelancer auch andere Projekte betreuen – beispielsweise durch Gespräche oder entsprechende Nachweise.

Erfolgsabhängige Vergütung

Die Art der Vergütung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Abgrenzung zwischen Selbstständigkeit und Scheinselbstständigkeit. Eine feste monatliche Vergütung spricht eher für ein abhängiges Beschäftigungsverhältnis – insbesondere dann, wenn keine konkreten Ergebnisse vereinbart wurden. Selbstständige hingegen arbeiten typischerweise erfolgsabhängig: Sie erhalten ihre Vergütung erst nach Abschluss eines Projekts oder bei Erreichen bestimmter Meilensteine.

Startups können dieses Modell nutzen, um die Unabhängigkeit ihrer Freelancer zu unterstreichen und gleichzeitig klare Leistungsziele zu definieren. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Vergütung fair gestaltet ist und dem Umfang des Projekts entspricht – andernfalls könnte dies als Indiz für eine Umgehung sozialversicherungsrechtlicher Pflichten gewertet werden.

Prüfung durch externe Berater

Eine rechtliche Prüfung durch einen spezialisierten Anwalt oder Steuerberater kann helfen, potenzielle Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Dabei wird nicht nur der Vertragstext geprüft, sondern auch die tatsächliche Durchführung der Zusammenarbeit analysiert – etwa im Hinblick auf Weisungsgebundenheit oder betriebliche Eingliederung.

Gerade bei langfristigen Projekten oder wichtigen Schlüsselpositionen lohnt sich diese Investition: Eine frühzeitige Beratung kann dazu beitragen, teure Nachzahlungen oder Bußgelder zu vermeiden und gleichzeitig Rechtssicherheit zu schaffen. Externe Berater können außerdem dabei helfen, alternative Modelle wie Werkverträge oder projektbasierte Anstellungen zu entwickeln.

Fazit: Rechtssichere Zusammenarbeit mit Freelancern

Die Zusammenarbeit mit Freelancern bietet Startups viele Vorteile – doch ohne klare Regelungen besteht das Risiko der Scheinselbstständigkeit. Durch sorgfältige Vertragsgestaltung, die Vermeidung betrieblicher Strukturen und die Dokumentation der Unabhängigkeit des Freelancers können diese Risiken minimiert werden.

Als Rechtsanwalt mit Erfahrung im Arbeitsrecht unterstütze ich Startups dabei, rechtssichere Lösungen für die Zusammenarbeit mit Freelancern zu entwickeln – sei es durch die Gestaltung individueller Verträge oder durch Beratung zur tatsächlichen Umsetzung der Projekte. Denn nur wer rechtlich abgesichert handelt, kann sich voll auf den Erfolg seines Unternehmens konzentrieren!

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

BGH zu Schadensersatz wegen US-Klage bei deutschem Gerichtsstand

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
17. Oktober 2019

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass einem Vertragspartner ein Anspruch auf Ersatz der Kosten zustehen kann, die ihm entstanden sind, weil...

Mehr lesenDetails

Datenschutzrechtliche Einwilligung bei Cookie-Alternativen?

Datenschutzrechtliche Einwilligung bei Cookie-Alternativen?
3. März 2020

Der EuGH hat letztes Jahr entschieden, dass zahlreiche Arten von Cookies ausdrücklich vom Nutzer genehmigt werden müssen, bevor diese auf...

Mehr lesenDetails

Webseiten ohne SSL. Abmahngefahr?

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
5. Januar 2019

Heute möchte ich einmal auf eine Gefahr einer Abmahnungen hinweisen, die zwar - noch - sowohl rechtlich als auch technisch...

Mehr lesenDetails

IDO handelt rechtsmissbräuchlich?

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
21. Januar 2020

Das Landgericht Heilbronn hat ein interessantes Urteil gefällt und dabei entscheiden, dass der in Kreisen wettbewerbsrechtlicher Abmahnungen bekannte IDO rechtsmissbräuchlich...

Mehr lesenDetails

Spieleentwickler: Achtung mit Stolperstein bei Spieleförderung

Spieleentwickler: Achtung mit Stolperstein bei Spieleförderung
19. Februar 2020

Achtung Spieleentwickler. Viele Studios sind gerade in der Bewerbungsphase für die deutschlandweite Förderung des BMVI. Allerdings gibt es hier einen...

Mehr lesenDetails

Rundfunkstaatsvertrag: Wohl kein Gamerprivileg für Streamer!

youtube 3503481 960 720
28. Januar 2019

Im Nachgang zu dieser Meldung hat mich die Information erreicht, dass es das Privileg für Gamingstreamer (also vor allem für...

Mehr lesenDetails

Auch falsche Goldbarren dürfen auf Ebay verkauft werden

Ebay Kauf wegen Fehlfunktion am Handy?
14. August 2019

Das Thema Ebay ist inzwischen ein Sammelsurium für Gerichtsentscheidungen. Eine interessante Entscheidung kommt aktuell vom Amtsgericht Augsburg, das bezüglich einer...

Mehr lesenDetails

Kurz erinnert: Influencer als Ziel von Abmahner

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
27. Oktober 2018

Da ich gestern von einem Mandanten kontaktiert wurde, der aufgrund seines Twitch-Kanals eine Abmahnung erhalten hat, möchte kurz noch einmal...

Mehr lesenDetails

BGH zu irreführenden Google-Anzeigen

Internationale Markenanmeldung beim WIPO
25. Juli 2019

Der unter anderem für das Markenrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute entschieden, dass sich ein Markeninhaber der Verwendung...

Mehr lesenDetails
Restoration to the previous status

Restoration to the previous status

30. Juni 2023

Restitutio in integrum is a legal institution that enables a party to restore its procedural rights if it has missed...

Mehr lesenDetails
Früher erster Termin

Früher erster Termin

30. Juni 2023
Reverse Break-Up Fee

Reverse Break-Up Fee

15. Oktober 2024
Partnership company (PartG)

Partnership company (PartG)

16. Oktober 2024
b5bcca07c04e0521ce70fdb3950344a4

Adhesion procedure

10. November 2024

Podcast Folgen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

In dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien...

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet,...

Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025...

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung