Der Trend Just Chatting und was man juristisch beachten muss
Das Format "Just Chatting" ist auf der Streaming-Plattform Twitch auf dem Vormarsch und zieht immer mehr Influencer und Streamer in...
Mehr lesenDetailsIn diesem aufschlussreichen Video beleuchten wir ein oft übersehenes Thema: Geschlechtsangaben in Anmeldeformularen auf Webseiten. Zunächst zeigen wir anhand anschaulicher Beispiele, warum die gängige Praxis, nur „männlich“ und „weiblich“ anzubieten, problematisch ist. Viele Menschen mit diversen Geschlechtsidentitäten fühlen sich dadurch ausgeschlossen und diskriminiert.
Doch dann komme ich selbst als Rechtsanwalt zu Wort und gebe einen dringenden Hinweis zur Rechtslage. Ich erkläre, dass das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) Diskriminierung aufgrund des Geschlechts verbietet – und zwar nicht nur für binäre Optionen, sondern auch für diverse Geschlechtsidentitäten. Webseitenbetreiber, die nur „männlich“ und „weiblich“ anbieten, laufen Gefahr, gegen das AGG zu verstoßen.
Ich veranschauliche die möglichen Konsequenzen am Beispiel der Deutschen Bahn, die verklagt wurde und eine empfindliche Strafe zahlen musste. Dabei betone ich, dass dieses Risiko nicht nur Großunternehmen betrifft, sondern alle Anbieter von Waren und Dienstleistungen – also auch Startups mit Onlineshops und digitalen Plattformen.
Eindringlich appelliere ich an die Zuschauer, dieses Thema ernst zu nehmen und ihre Anmeldeformulare gründlich zu prüfen. Mein Rat: Bieten Sie mindestens eine dritte Option wie „divers“ an oder verzichten Sie ganz auf die Geschlechtsabfrage, wenn sie nicht zwingend nötig ist. So vermeiden Sie rechtliche Fallstricke und zeigen gleichzeitig Ihre Wertschätzung für Vielfalt.
Abschließend verweise ich auf unseren ausführlichen Blogpost zu diesem Thema, den Sie hier finden. Dort gehen wir noch tiefer ins Detail und geben weitere wertvolle Tipps für eine diskriminierungsfreie Gestaltung Ihrer Webseite.
Dieses Video ist ein Muss für alle Webseitenbetreiber, die rechtssicher und inklusiv agieren möchten. Schauen Sie rein und informieren Sie sich über dieses wichtige Thema!
Das Format "Just Chatting" ist auf der Streaming-Plattform Twitch auf dem Vormarsch und zieht immer mehr Influencer und Streamer in...
Mehr lesenDetails• Urheberrechtlicher Schutz: Wann greift er und was bedeutet das? • Geschäftsgeheimnisse: Wie man sie effektiv schützt • Patentrecht: Möglichkeiten...
Mehr lesenDetailsIn diesem spannenden Avatarvideo tauchen zwei virtuelle Hosts in die rechtlichen Herausforderungen des Gaming-Universums ein – ein Thema, das für...
Mehr lesenDetailsDie Umwandlung eines erfolgreichen Computerspiels in ein Brettspiel bietet viele Möglichkeiten, eine Marke zu erweitern und neue Zielgruppen zu erschließen....
Mehr lesenDetailsIn diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...
Mehr lesenDetailsIn diesem aufschlussreichen Video erläutert Rechtsanwalt Marian Härtel, wie er Startups und Investoren in den Bereichen IT, Medien, Blockchain und...
Mehr lesenDetailsSie haben eine innovative Geschäftsidee im Bereich IT, Games, Esport oder Medien und möchten den Schritt in die Selbstständigkeit wagen?...
Mehr lesenDetailsHaben Sie sich jemals gefragt, wie Sie Ihr E-Commerce-Geschäft rechtssicher und erfolgreich aufbauen können? Dann sollten Sie unbedingt die Dienste...
Mehr lesenDetailsMarian Härtel ist Anwalt im eSport und klärt uns über die Defizite der professionellen Gamingkultur in Deutschland auf. Sein Fazit:...
Mehr lesenDetailsMods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...
Mehr lesenDetailsinkl. MwSt.
inkl. MwSt.
In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact...
Mehr lesenDetailsIn this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...
Mehr lesenDetailsWillkommen im ITMediaLaw Shop. Beachten Sie auch die Bundle Angebote. Verwerfen