• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Was ist der Artificial Intelligence Act?

6. Januar 2023
in Sonstiges, EU-Recht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
mockup 5288034 1920
Wichtigste Punkte
  • Der Artificial Intelligence Act ist das erste EU-Gesetz zur Regulierung von künstlicher Intelligenz, um Sicherheit und Grundrechte zu gewährleisten.
  • Anwendungen mit inakzeptablem Risiko, wie staatliches Social Scoring, werden verboten, während hochriskante Systeme strengen Anforderungen unterliegen.
  • Das Gesetz fördert Investitionen und Innovation im Bereich der KI, während es die bestehende Rechtsordnung zum Schutz der Grundrechte verbessert.
  • Die Definition eines KI-Systems ist klar umrissen, um es von einfacheren Softwaresystemen zu unterscheiden.
  • Neue Bestimmungen berücksichtigen die Nutzung von Allzweck-KI und stellen Anforderungen für hochriskante Systeme sicher.
  • Der Gesetzesentwurf gewährleistet Transparenz und regelt die Nutzung von Emotionserkennungssystemen durch Informationspflichten.
  • Klare Compliance-Rahmen und Maßnahmen zur Unterstützung der Innovation ermöglichen Tests unter sicherheitsgerechten Bedingungen.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Inhalt des Entwurfs
2.1. Definition eines KI-Systems
2.2. Verbotene KI-Praktiken
2.3. Einstufung von KI-Systemen als hochriskant
2.4. Anforderungen für AI-Systeme mit hohem Risiko
2.5. KI-Systeme für allgemeine Zwecke
2.6. Anwendungsbereich und Bestimmungen über die Strafverfolgungsbehörden
2.7. Compliance-Rahmen und KI-Vorstand
2.8. Transparenz und andere Bestimmungen zugunsten der Betroffenen
2.9. Maßnahmen zur Unterstützung der Innovation
3. Die nächsten Schritte

Der Artificial Intelligence Act ist ein Vorschlag für ein europäisches Gesetz über künstliche Intelligenz (KI) – das erste Gesetz. Damit soll sichergestellt werden, dass Systeme der künstlichen Intelligenz (KI), die in der EU in Verkehr gebracht und genutzt werden, sicher sind und die geltenden Rechtsvorschriften zu den Grundrechten und Werten der Union einhalten.

Das Gesetz ordnet Anwendungen von KI drei Risikokategorien zu. Erstens werden Anwendungen und Systeme verboten, die ein inakzeptables Risiko darstellen, wie z. B. ein staatlich betriebenes Social Scoring, wie es in China eingesetzt wird. Zweitens unterliegen Anwendungen mit hohem Risiko, wie z. B. ein Tool zum Scannen von Lebensläufen, das eine Rangfolge von Bewerbern erstellt, besonderen rechtlichen Anforderungen.

Anwendungen schließlich, die nicht ausdrücklich verboten oder als risikoreich eingestuft sind, bleiben weitgehend unreguliert.

Inhalt des Entwurfs

Der von der Kommission im April 2021 vorgelegte Verordnungsentwurf ist ein Schlüsselelement der EU-Politik zur Förderung der Entwicklung und Verbreitung von sicherer und rechtmäßiger KI im gesamten Binnenmarkt, die die Grundrechte achtet.

Der Vorschlag folgt einem risikobasierten Ansatz und legt einen einheitlichen, horizontalen Rechtsrahmen für KI fest, der Rechtssicherheit gewährleisten soll. Er fördert Investitionen und Innovationen im Bereich der KI, verbessert die Governance und die wirksame Durchsetzung des bestehenden Rechts in Bezug auf Grundrechte und Sicherheit und erleichtert die Entwicklung eines Binnenmarktes für KI-Anwendungen. Sie geht Hand in Hand mit anderen Initiativen, einschließlich des Koordinierten Plans für Künstliche Intelligenz, der darauf abzielt, Investitionen in KI in Europa zu beschleunigen.

Definition eines KI-Systems

Um sicherzustellen, dass die Definition eines KI-Systems hinreichend klare Kriterien für die Unterscheidung zwischen KI und einfacheren Softwaresystemen liefert, grenzt der Ratstext die Definition auf Systeme ein, die mit Hilfe von Ansätzen des maschinellen Lernens sowie logik- und wissensbasierten Ansätzen entwickelt werden.

Verbotene KI-Praktiken

Was die verbotenen KI-Praktiken betrifft, so dehnt der Text das Verbot des Einsatzes von KI für Social Scoring auf private Akteure aus. Darüber hinaus gilt das Verbot des Einsatzes von KI-Systemen, die die Schwächen einer bestimmten Personengruppe ausnutzen, nun auch für Personen, die aufgrund ihrer sozialen oder wirtschaftlichen Lage gefährdet sind.

Was das Verbot des Einsatzes von biometrischen Fernerkennungssystemen in öffentlich zugänglichen Räumen durch Strafverfolgungsbehörden betrifft, so wird im Text klargestellt, für welche Ziele ein solcher Einsatz für Strafverfolgungszwecke unbedingt erforderlich ist und für welche Strafverfolgungsbehörden daher ausnahmsweise der Einsatz solcher Systeme zulässig sein sollte.

Einstufung von KI-Systemen als hochriskant

Was die Einstufung von KI-Systemen als risikoreich angeht, so fügt der Text eine horizontale Ebene über der Einstufung als risikoreich hinzu, um sicherzustellen, dass KI-Systeme, die wahrscheinlich keine schwerwiegenden Grundrechtsverletzungen oder andere erhebliche Risiken verursachen, nicht erfasst werden.

Anforderungen für AI-Systeme mit hohem Risiko

Viele der Anforderungen an KI-Systeme mit hohem Risiko wurden klarer formuliert und so angepasst, dass sie technisch besser umsetzbar und für die Beteiligten weniger aufwändig zu erfüllen sind, z. B. in Bezug auf die Qualität der Daten oder die technischen Unterlagen, die von KMU erstellt werden sollten, um nachzuweisen, dass ihre KI-Systeme mit hohem Risiko den Anforderungen entsprechen.

Da KI-Systeme über komplexe Wertschöpfungsketten entwickelt und vertrieben werden, enthält der Text Änderungen, die die Verteilung der Verantwortlichkeiten und Rollen der verschiedenen Akteure in diesen Ketten, insbesondere der Anbieter und Nutzer von KI-Systemen, klarstellen. Außerdem wird das Verhältnis zwischen den Zuständigkeiten im Rahmen des KI-Gesetzes und den Zuständigkeiten geklärt, die bereits im Rahmen anderer Rechtsvorschriften bestehen, z. B. der einschlägigen Datenschutzvorschriften der Union oder der sektoralen Rechtsvorschriften, auch in Bezug auf den Finanzdienstleistungssektor.

KI-Systeme für allgemeine Zwecke

Es wurden neue Bestimmungen hinzugefügt, um Situationen zu berücksichtigen, in denen KI-Systeme für viele verschiedene Zwecke eingesetzt werden können (Allzweck-KI) und in denen eine Allzweck-KI-Technologie anschließend in ein anderes Hochrisikosystem integriert wird.

Der Text legt fest, dass bestimmte Anforderungen für hochriskante KI-Systeme in solchen Fällen auch für KI-Systeme für allgemeine Zwecke gelten würden. Anstelle einer direkten Anwendung dieser Anforderungen würde jedoch in einem Durchführungsrechtsakt festgelegt, wie sie in Bezug auf KI-Systeme für allgemeine Zwecke anzuwenden sind, und zwar auf der Grundlage einer Konsultation und einer detaillierten Folgenabschätzung und unter Berücksichtigung der spezifischen Merkmale dieser Systeme und der damit verbundenen Wertschöpfungskette, der technischen Machbarkeit sowie der Markt- und Technologieentwicklungen.

Anwendungsbereich und Bestimmungen über die Strafverfolgungsbehörden

Es wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die nationale Sicherheit, die Verteidigung und militärische Zwecke vom Anwendungsbereich des KI-Gesetzes ausgenommen sind. Ebenso wurde klargestellt, dass das KI-Gesetz nicht für KI-Systeme und ihre Ergebnisse gelten sollte, die ausschließlich zu Forschungs- und Entwicklungszwecken eingesetzt werden, und dass die Verpflichtungen von Personen, die KI zu nicht-beruflichen Zwecken nutzen, nicht in den Anwendungsbereich des KI-Gesetzes fallen, mit Ausnahme der Transparenzpflichten.

Unter Berücksichtigung der Besonderheiten der Strafverfolgungsbehörden wurden mehrere Änderungen an den Bestimmungen über die Nutzung von KI-Systemen zu Strafverfolgungszwecken vorgenommen. Diese Änderungen sollen insbesondere – vorbehaltlich angemessener Schutzmaßnahmen – die Notwendigkeit widerspiegeln, die Vertraulichkeit sensibler operativer Daten im Zusammenhang mit ihren Tätigkeiten zu wahren.

Compliance-Rahmen und KI-Vorstand

Um den Rahmen für die Einhaltung des AI-Gesetzes zu vereinfachen, enthält der Text mehrere Klarstellungen und Vereinfachungen der Bestimmungen über die Konformitätsbewertungsverfahren. Der Text ändert auch die Bestimmungen über den Ausschuss für künstliche Intelligenz erheblich, um ihm mehr Autonomie zu verleihen und seine Rolle in der Governance-Architektur des Gesetzes über künstliche Intelligenz zu stärken. Um die Beteiligung der Interessengruppen an allen Fragen im Zusammenhang mit der Umsetzung des AI-Gesetzes, einschließlich der Ausarbeitung von Durchführungs- und delegierten Rechtsakten, zu gewährleisten, wurde eine neue Anforderung hinzugefügt, wonach der Ausschuss eine ständige Untergruppe einsetzen muss, die als Plattform für ein breites Spektrum von Interessengruppen dient.

Was die Sanktionen für Verstöße gegen die Bestimmungen des AI-Gesetzes betrifft, so sieht der Text verhältnismäßigere Obergrenzen für Bußgelder für KMU und Start-ups vor.

Transparenz und andere Bestimmungen zugunsten der Betroffenen

Der Text enthält mehrere Änderungen, die die Transparenz in Bezug auf den Einsatz von risikoreichen KI-Systemen erhöhen. Insbesondere wurden einige Bestimmungen dahingehend aktualisiert, dass bestimmte Nutzer von KI-Systemen mit hohem Risiko, bei denen es sich um öffentliche Einrichtungen handelt, ebenfalls verpflichtet sind, sich in der EU-Datenbank für KI-Systeme mit hohem Risiko zu registrieren.

Darüber hinaus wird in einer neu hinzugefügten Bestimmung die Verpflichtung der Nutzer eines Emotionserkennungssystems hervorgehoben, natürliche Personen zu informieren, wenn sie einem solchen System ausgesetzt sind.

Der Text stellt auch klar, dass eine natürliche oder juristische Person bei der zuständigen Marktaufsichtsbehörde eine Beschwerde über die Nichteinhaltung des KI-Gesetzes einreichen kann und erwarten kann, dass eine solche Beschwerde im Einklang mit den speziellen Verfahren dieser Behörde behandelt wird.

Maßnahmen zur Unterstützung der Innovation

Mit dem Ziel, einen innovationsfreundlicheren Rechtsrahmen zu schaffen und evidenzbasiertes regulatorisches Lernen zu fördern, wurden die Bestimmungen über innovationsfördernde Maßnahmen im Text wesentlich geändert.

Insbesondere wurde klargestellt, dass KI-Sandkästen, die ein kontrolliertes Umfeld für die Entwicklung, Erprobung und Validierung innovativer KI-Systeme schaffen sollen, auch die Erprobung innovativer KI-Systeme unter realen Bedingungen ermöglichen sollten.

Darüber hinaus wurden neue Bestimmungen hinzugefügt, die unbeaufsichtigte Tests von KI-Systemen in der realen Welt unter bestimmten Bedingungen und Sicherheitsvorkehrungen ermöglichen. Um den Verwaltungsaufwand für kleinere Unternehmen zu verringern, enthält der Text eine Liste von Maßnahmen, die zur Unterstützung solcher Betreiber ergriffen werden müssen, und sieht einige begrenzte und klar spezifizierte Ausnahmen vor.

Die nächsten Schritte

Die Verabschiedung der allgemeinen Ausrichtung wird es dem Rat ermöglichen, in Verhandlungen mit dem Europäischen Parlament („Trilog“) einzutreten, sobald dieses seinen eigenen Standpunkt festgelegt hat, um eine Einigung über die vorgeschlagene Verordnung zu erzielen.

 

 

Tags: ComplianceDatenschutzDienstleistungEntwicklungGesetzeInvestitionJuristische PersonKIKünstliche IntelligenzMotionNatürliche PersonRechtssicherheitSanktionSicherheitSoftwareTestVerordnung

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Warum der Handschlag nicht reicht: Professionelle Verträge für Startups"
Warum der Handschlag nicht reicht: Professionelle Verträge für Startups“
Wie viel kostet eine Beratung bei Marian Härtel?
Wie viel kostet eine Beratung bei Marian Härtel?
Mit wem arbeite zusammen? Was sind typische Mandanten von mir?
Mit wem arbeite zusammen? Was sind typische Mandanten von mir?
key learnings from my presentation navigating the complex world of ai and law 2

Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV)

10. November 2024

Rechtliche Definition und Entstehungskontext Die Dienstleistungs-Informationspflichten-Verordnung (DL-InfoV) ist eine bundesrechtliche Verordnung mit komplexer Entstehungsgeschichte. Sie wurde am 12. März 2010...

Mehr lesenDetails
Jugendschutzgesetz

Jugendschutzgesetz

1. Juli 2023
Menge der Einträge

Special Purpose Vehice (SPV)

26. Juni 2023
Neues KI-Feature auf ITMediaLaw: Schnelle Prüfung einzelner Vertragsklauseln

Komplementär

10. November 2024
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)

Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)

27. Juni 2023

Podcast Folgen

Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025...

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode des Podcasts "Der Unkonventionelle Anwalt" tauchen wir ein in die Welt eines Juristen, der die traditionellen...

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024

In dieser aufschlussreichen knapp 20-minütigen Podcast-Episode von und mit mir wird das komplexe Thema des Urheberrechts im digitalen Zeitalter beleuchtet....

Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025

In dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung