• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Widerrufsrecht bei Handwerkerleistungen: 2025 weiterhin massive Rechtsunsicherheit

8. Mai 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 14 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
widerrufsrecht bei handwerkerleistungen 2025 weiterhin massive rechtsunsicherheit 2
Wichtigste Punkte
  • Verträge mit Verbrauchern außerhalb der Geschäftsräume können widerrufen werden, auch nach Erbringung der Handwerksleistung.
  • Eine korrekte Widerrufsbelehrung ist gesetzlich erforderlich, um Zahlungsansprüche abzusichern.
  • Fehlende Belehrung führt zu zwei Wochen und einem Jahr zusätzlichem Widerrufsrecht für den Verbraucher.
  • Aktuelle Urteile des EuGH und deutscher Gerichte bestätigen, dass Handwerker ohne Belehrung leer ausgehen.
  • Bestätigen Sie den Erhalt der Widerrufsbelehrung schriftlich, um Ihren Anspruch zu sichern.
  • Die Rechtsunsicherheit bleibt bei Handwerkern groß, da viele die Vorschriften missachten.
  • Mit ordnungsgemäßer Dokumentation können Handwerker Zahlungsausfälle vermeiden und Risiken minimieren.

Viele Handwerker und Dienstleister stehen auch im Jahr 2025 vor einem oft unterschätzten Problem: Verträge, die außerhalb der Geschäftsräume mit Verbrauchern geschlossen werden, können vom Kunden widerrufen werden – und zwar selbst dann, wenn die Arbeit bereits erledigt ist. Ohne ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung droht in solchen Fällen ein völliger Zahlungsausfall. Aktuelle Urteile des Europäischen Gerichtshofs und deutscher Gerichte bestätigen diese Gefahr und verschärfen die Situation.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Widerrufsrecht bei Handwerksverträgen – Grundzüge und Pflichten
2. Aktuelle Rechtsprechung (2023–2025): EuGH und deutsche Gerichte verschärfen die Lage
2.1. EuGH-Urteil 2023: Ohne Belehrung kein Anspruch auf Zahlung oder Wertersatz
2.2. Deutsche Gerichte ziehen nach: Beispiele aus 2024 und 2025
3. Praxis 2025: Rechtsunsicherheit und hohe Risiken für Handwerker
4. Praxistipps: Wie Handwerker sich vor dem Widerrufs-Dilemma schützen können
5. Rechtssichere Vertragsdokumente: Kleine Investition, große Wirkung
6. Fazit: 2025 keine Entwarnung – Handeln Sie jetzt!

Bereits in meinen früheren Blogbeiträgen Vorsicht für Handwerker: Ohne Widerrufsbelehrung droht Zahlungsausfall und Nicht aufgeklärter Verbraucherwiderruf – eine Langzeitfolge ohne Wertersatz haben wir auf diese Risiken hingewiesen. Dennoch arbeiten auch 2025 noch viele Handwerksbetriebe ohne rechtssichere Verträge und Belehrungen – und gehen damit immense wirtschaftliche Risiken ein. Im Folgenden erklären wir die Rechtslage, zeigen anhand neuer Urteile die aktuellen Entwicklungen und geben praktische Tipps, wie sich Handwerker schützen können.

Widerrufsrecht bei Handwerksverträgen – Grundzüge und Pflichten

Bei Verbraucherverträgen gelten besondere Regeln, die im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) verankert sind. Verträge mit Verbrauchern, die außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen werden (sogenannte Haustürgeschäfte oder Off-Premises Contracts), können innerhalb von 14 Tagen widerrufen werden (§ 312g Abs. 1 i.V.m. § 355 BGB). Dies betrifft z.B. Fälle, in denen der Handwerker im Haus des Kunden einen Auftrag anbietet und der Vertrag direkt vor Ort zustande kommt (§ 312b BGB definiert den Begriff „außerhalb von Geschäftsräumen“ genauer). Gleiches gilt für Fernabsatzverträge (Aufträge per Telefon, E-Mail oder Internet).

Wichtig ist: Der Unternehmer ist gesetzlich verpflichtet, den Verbraucher über sein Widerrufsrecht zu belehren (Art. 246a EGBGB). Die Widerrufsbelehrung muss klar und verständlich schriftlich oder in Textform erfolgen (z.B. per Vertragsdokument oder E-Mail) und alle gesetzlichen Informationen enthalten – bloße Hinweise auf der Website oder in AGB genügen nicht. Wird diese Belehrung nicht oder fehlerhaft erteilt, beginnt die 14-tägige Frist nicht zu laufen. Stattdessen verlängert sich das Widerrufsrecht um ein Jahr und 14 Tage (§ 356 Abs. 3 BGB). Der Verbraucher kann also noch lange nach Vertragsschluss den Vertrag lösen. Für Handwerker bedeutet das ein ganzes Jahr und zwei Wochen lang schwebende Unsicherheit – das sprichwörtliche Damoklesschwert hängt über dem Auftragnehmer.

Die Konsequenzen eines solchen Widerrufs sind gravierend: Der Vertrag wird rückabgewickelt. Der Verbraucher muss zwar die erhaltene Ware zurückgeben bzw. nicht weitergehende Dienstleistungen nicht bezahlen, aber was ist mit bereits erbrachter Handwerksleistung? Hier liegt das große Risiko: Ohne wirksame Widerrufsbelehrung hat der Handwerker keinen Anspruch auf Bezahlung – selbst wenn die Leistung einwandfrei erbracht wurde. Darüber hinaus kann er in der Regel auch keinen Wertersatz für bereits geleistete Arbeit verlangen. Mit anderen Worten: Hat der Handwerker den Verbraucher nicht ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht informiert, geht er im Falle eines Widerrufs komplett leer aus. Bereits gezahlter Werklohn wäre zurückzuerstatten, noch offene Rechnungen dürften nicht eingefordert werden. Diese “Nullzahlung” ist vom Gesetzgeber (bzw. EU-Richtliniengeber) bewusst als Sanktionsmechanismus vorgesehen, um Unternehmen anzuhalten, ihrer Belehrungspflicht nachzukommen.

Ausnahmefall “dringende Reparaturen”: Es ist zu beachten, dass für einige wenige Vertragsarten kein Widerrufsrecht besteht (§ 312g Abs. 2 BGB). Ein praktisches Beispiel ist der dringende Reparaturauftrag, den der Verbraucher ausdrücklich anfordert (z.B. der Klempner bei Rohrbruch mitten in der Nacht). In solchen Fällen soll der Verbraucher den Einsatz nicht widerrufen können, wenn der Handwerker ihn vollständig ausgeführt hat. Aber Achtung: Diese Ausnahmen sind eng begrenzt. Für die meisten üblichen Handwerkerleistungen – vom Gartenbau über Renovierungen bis zum Elektriker-Auftrag – gilt das Widerrufsrecht, sofern der Vertrag nicht in den Räumen des Handwerkers abgeschlossen wurde. Verlassen Sie sich daher nicht darauf, dass Ihr Auftrag unter eine Ausnahme fällt, sondern belehren Sie stets ordnungsgemäß, wenn ein Verbraucher Ihr Kunde ist.

Aktuelle Rechtsprechung (2023–2025): EuGH und deutsche Gerichte verschärfen die Lage

In den letzten zwei Jahren haben mehrere Gerichtsentscheidungen die Risiken für Handwerker nochmals deutlich gemacht. Insbesondere ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) aus Mai 2023 hat europaweit für Aufsehen gesorgt und die ohnehin strengen Vorgaben bestätigt.

EuGH-Urteil 2023: Ohne Belehrung kein Anspruch auf Zahlung oder Wertersatz

Im Fall C-97/22 vor dem EuGH ging es um einen Elektriker, der im Haus eines Verbrauchers umfangreiche Elektroinstallationen erneuert hatte. Der Vertrag wurde mündlich außerhalb der Geschäftsräume geschlossen, und der Handwerker belehrte den Kunden nicht über dessen Widerrufsrecht. Der Handwerker führte die Arbeiten ordnungsgemäß aus und stellte seine Rechnung – doch der Kunde verweigerte die Zahlung und erklärte den Widerruf. Der deutsche Richter am Landgericht Essen war unsicher, ob der Kunde zumindest Wertersatz für die erhaltene Leistung zahlen müsse (Stichwort ungerechte Bereicherung), und legte die Frage dem EuGH vor.

Die Antwort aus Luxemburg fiel eindeutig aus: Hat der Unternehmer seine Informationspflicht verletzt, muss der Verbraucher weder für die Leistung bezahlen noch Wertersatz leisten. Der EuGH stellte klar, dass dem Verbraucher keinerlei Kosten auferlegt werden dürfen, wenn er nicht korrekt über sein Widerrufsrecht belehrt wurde. Insbesondere sei ein Wertersatz in solchen Fällen mit der EU-Verbraucherschutzrichtlinie nicht vereinbar. Der Unternehmer trägt das volle Risiko. Der hohe Stellenwert des Verbraucherschutzes in der EU gebietet es, dass Verbraucher tatsächlich über ihr Recht informiert sind; andernfalls soll selbst das Argument der ungerechtfertigten Bereicherung zurückstehen. Im Ergebnis bedeutet das: Der Elektriker ging leer aus – er hatte mit “rechtlichem Segen” gratis gearbeitet.

Dieses EuGH-Urteil vom 17.05.2023 schlug hohe Wellen in der Handwerksbranche. Verbraucherschützer begrüßten die Entscheidung als Stärkung der Verbraucherrechte, während viele Handwerker alarmiert waren. Faktisch hat der EuGH die bestehende Gesetzeslage bestätigt und verschärft: Unternehmer, die nicht belehren, werden bestraft, indem ihnen jegliche Vergütung verweigert wird.

Deutsche Gerichte ziehen nach: Beispiele aus 2024 und 2025

Die EuGH-Entscheidung wirkt in Deutschland unmittelbar und hat bereits Einfluss auf hiesige Urteile. Zahlreiche Gerichte haben sich seitdem mit ähnlichen Fällen beschäftigt. Zwei Fälle aus der jüngsten Zeit zeigen exemplarisch, dass das Thema weiter aktuell ist:

  • Landgericht Frankenthal (Pfalz), Urteil vom 15.04.2025 (Az. 8 O 214/24): Ein Gartenbauer wurde von einem Kunden im April 2024 vor Ort (im Garten des Kunden) mündlich mit umfangreichen Arbeiten beauftragt. Nach Fertigstellung der Arbeiten (Rechnungsbetrag ~19.000 €) kam es zum Streit über die Abrechnung. Der Kunde verweigerte die Zahlung und widerrief den Vertrag im September 2024, also Monate nach Abschluss. Das Gericht stellte sich – wenig überraschend – auf die Seite des Verbrauchers. Weil der Auftrag außerhalb der Geschäftsräume erteilt und keine Widerrufsbelehrung gegeben worden war, war der Widerruf auch nach Ablauf der ursprünglichen 14 Tage noch wirksam (Frist von 1 Jahr + 14 Tagen noch nicht abgelaufen). Der Gartenbauer verlor damit jeglichen Werklohnanspruch, so die klare Entscheidung. Kein Cent für volle Arbeit – und auch kein Wertersatz! Die Richter betonten ausdrücklich, dass europäisches Verbraucherschutzrecht hier eine Sanktion verlangt, um Unternehmer zur ordnungsgemäßen Belehrung anzuhalten. Der Fall ging durch die Fachpresse; Schlagzeilen wie “Fehlende Widerrufsbelehrung kostet Gartenbauer den gesamten Lohn” machten die Runde. Dieses Urteil ist noch nicht rechtskräftig (Berufung anhängig), zeigt aber deutlich den aktuellen Trend.
  • Bundesgerichtshof (BGH), Urteil vom 06.07.2023 (Az. VII ZR 151/22): In diesem Fall versuchte ein Verbraucher, die EuGH-Rechtsprechung schamlos auszunutzen. Er hatte einen Handwerker zunächst mit Sanierungsmaßnahmen beauftragt, diese waren mangelfrei abgeschlossen und bezahlt. Bei einem Folgetermin erteilte der Kunde einen Zusatzauftrag direkt vor Ort, ohne dass der Handwerker eine Widerrufsbelehrung erteilte. Nach Ausführung dieses Zusatzauftrags widerrief der Kunde den Vertrag und forderte sogar den bereits gezahlten Werklohn zurück – begleitet von einem Anwaltsschreiben samt Flyer “Der Handwerker-Widerruf – Schützen Sie sich vor unseriösen Handwerkern”. Hier zeigte sich ein Gericht einmal von der verständnisvolleren Seite für den Handwerker: Der BGH entschied, dass in diesem speziellen Fall kein Widerrufsrecht bestand, weil formaljuristisch der Vertrag nicht als “außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen” anzusehen war. Entscheidend war, dass der Handwerker ein schriftliches Angebot erstellt hatte, das der Kunde erst am nächsten Tag annahm. Dadurch fehlte die gleichzeitige persönliche Anwesenheit beider Parteien beim Vertragsschluss; § 312b Abs. 1 Nr. 1 BGB war nicht erfüllt. Ebenso lag kein Haustürgeschäft nach Nr. 2 vor, da das Angebot vom Unternehmer kam. Der Handwerker durfte in diesem Sonderfall seinen Lohn behalten. Doch der BGH machte deutlich, dass dies kein Freibrief für alle ist: Man habe hier aufgrund der besonderen Umstände (zeitversetzte Annahme, offensichtliche Rechtsmissbrauchsabsicht des Kunden) entschieden. Die Entscheidung ist nicht als allgemeine Entwarnung zu verstehen. Im Klartext: Nur weil in diesem Einzelfall der Widerruf ausgeschlossen war, heißt das nicht, dass Handwerker sich generell entspannen können. Ohne klare Belehrung bleibt das Risiko in den meisten Fällen bestehen.

Diese Beispiele zeigen zweierlei: Zum einen untermauern deutsche Gerichte die strikte Linie des EuGH, wonach Handwerker bei fehlender Belehrung ihren Werklohn vollständig verlieren können. Zum anderen versuchen Gerichte im Einzelfall, krassen Missbrauch zu begrenzen – was aber eher die Ausnahme ist. Die überwiegende Rechtsprechung stärkt den Verbraucherschutz, Handwerker stehen im Ernstfall oft mit leeren Händen da.

Auch die Handwerkskammern und Branchenmedien sind alarmiert. So titelte das Deutsche Handwerksblatt treffend: “Widerrufsrecht: Handwerker belehrt Kunden nicht und verliert”. Fälle wie der oben genannte Elektriker oder Gartenbauer sorgen für Verunsicherung. Viele Handwerker fragen sich: Muss ich jetzt damit rechnen, dass Kunden meine Leistungen “zum Nulltarif” erhalten?

Praxis 2025: Rechtsunsicherheit und hohe Risiken für Handwerker

Trotz der klaren Gesetzeslage und der öffentlich gewordenen Urteile herrscht in der Praxis weiterhin große Rechtsunsicherheit. Zahlreiche Handwerksbetriebe haben das Widerrufsrecht im Werkvertragsrecht “nicht auf dem Schirm”. Gerade kleinere Betriebe, die keine Online-Shops oder schriftlichen Vertragsformulare nutzen, sind oft der Meinung, solche Verbraucherschutzregeln beträfen sie nicht. Ein gefährlicher Irrtum – denn die meisten Handwerker arbeiten direkt beim Kunden vor Ort und schließen dort Verträge, was genau in den Anwendungsbereich des Widerrufsrechts fällt.

Warum ist die Unsicherheit so groß? Ein Teil des Problems ist sicher Informationsmangel: Viele Handwerker wissen schlicht nicht, dass eine Widerrufsbelehrung gesetzlich verpflichtend ist, sobald sie mit Privatkunden außerhalb der eigenen Geschäftsräume Verträge schließen. Die Widerrufsregeln werden fälschlich nur mit Online-Shopping oder Haustürgeschäften à la Kaffeefahrt in Verbindung gebracht. Dabei ist das Gesetz hier eindeutig – und die Gerichte setzen es rigoros um.

Hinzu kommt, dass manche Handwerker das Thema verdrängen. Verständlicherweise möchte niemand seinem Kunden gleich zu Beginn des Auftrags mit “Formalitäten” oder rechtlichen Hinweisen kommen, aus Angst, dies könne das Vertrauensverhältnis stören. Doch diese Scheu kann teuer werden. Ohne klare Vereinbarungen und Belehrungen begibt sich der Handwerker in ein unkalkulierbares Risiko. Wie oben gezeigt, kann ein Verbraucher noch Monate später – möglicherweise nach einer Streitigkeit über die Rechnung oder die Ausführung – den Rettungsanker “Widerruf” ziehen und den Handwerker damit um seinen Lohn bringen.

Ein weiteres Problem: Manche unseriöse Akteure nutzen die Rechtslage gezielt aus. Es wurden bereits Fälle bekannt, in denen Verbraucher von dritter Seite aktiv ermutigt wurden, das Widerrufsrecht zu nutzen, um sich vor Zahlung zu “drücken”. Im BGH-Fall hatte der Kunde einen Flyer eines Anwalts mit dem Slogan “Schützen Sie sich vor unseriösen Handwerkern” genutzt – hier sollte offensichtlich ein legaler Trick angewandt werden, obwohl der Handwerker ordentlich gearbeitet hatte. Solche Vorfälle mögen extrem erscheinen, doch sie machen deutlich: Wenn Sie als Handwerker die gesetzlichen Vorgaben ignorieren, laufen Sie Gefahr, Opfer solcher “Geschäftsmodelle” zu werden.

Nicht zuletzt entsteht Unsicherheit durch die komplizierten Details der Rechtslage. Was genau ist “außerhalb von Geschäftsräumen”? (Antwort: Alles was nicht in Ihrer festen Geschäftsstelle passiert – also z.B. beim Kunden zuhause oder an einem Messestand, wenn der Vertragsschluss unmittelbar in dem Moment erfolgt. Wenn der Kunde jedoch Ihr Angebot später in Ruhe annimmt, kann das schon anders bewertet werden.) Wie muss die Belehrung aussehen? (Es gibt gesetzliche Muster, die allerdings an die Situation angepasst werden müssen.) Was ist, wenn der Kunde will, dass sofort mit der Arbeit begonnen wird? (Dann benötigt man eine ausdrückliche Verzichtserklärung des Kunden, dazu später mehr.) Diese Fragen zeigen: Viele Handwerker sind verunsichert, wie sie die Regeln praktisch umsetzen sollen. Leider bieten nicht alle Handwerkskammern und Branchenverbände ausreichend Aufklärung – wie Insider berichten, wird vor diesem Problem noch nicht deutlich genug gewarnt.

Die Folgen spüren wir in unserer Beratungspraxis: Noch immer kommen Handwerker erst nach einem bösen Erwachen – wenn der Kunde bereits widerrufen hat – und suchen Rat. Dann ist es meist zu spät, weil die Rechtslage wenig Spielraum lässt. Die Schilderungen gleichen sich: “Der Kunde wollte nicht zahlen, dann hat er irgendwo gelesen, er könne widerrufen… Jetzt stehe ich da und habe Material- und Arbeitskosten investiert, aber keine Handhabe, mein Geld zu bekommen.” Diese Erfahrungen sind frustrierend und existenzbedrohend. Gerade bei größeren Aufträgen im fünfstelligen Bereich kann ein verlorener Werklohn das Jahresergebnis eines kleinen Betriebs zunichtemachen.

Kurzum: Die derzeitige Rechtslage stellt Handwerker vor massive wirtschaftliche Unsicherheiten, wenn sie nicht proaktiv dagegen vorsorgen. Die guten Nachrichten: Man kann sich mit einfachen Mitteln schützen und die allermeisten Probleme vermeiden.

Praxistipps: Wie Handwerker sich vor dem Widerrufs-Dilemma schützen können

Die bedrohlichen Beispiele sollten jeden Handwerksunternehmer wachrütteln. Doch es gibt klare Lösungsansätze. Mit ordnungsgemäßer Vertragsdokumentation und Belehrung lässt sich das Widerrufsrisiko erheblich reduzieren. Folgende Praxistipps helfen, Ihren nächsten Auftrag rechtssicher abzuwickeln und Ihr Geld zu sichern:

  • Widerrufsbelehrung schriftlich aushändigen: Stellen Sie bei jedem Vertrag mit einem Verbraucher außerhalb Ihrer Geschäftsräume sicher, dass der Kunde eine Widerrufsbelehrung erhält. Am besten lassen Sie diese schriftlich oder per E-Mail dem Kunden zukommen, idealerweise als festen Bestandteil des Vertrages. Nutzen Sie dabei das gesetzliche Muster (Anhang zu Art. 246a EGBGB) als Grundlage, angepasst auf Ihren Betrieb. Wichtig ist, dass alle vorgeschriebenen Informationen enthalten sind: Dauer der Frist (14 Tage), Beginn der Frist (ab Vertragsschluss bzw. Erhalt der Belehrung), Verfahren des Widerrufs (formlose Erklärung, z.B. per Brief oder E-Mail, reicht) und die Anschrift, an die der Widerruf zu richten ist.
  • Erhalt der Belehrung bestätigen lassen: Lassen Sie sich vom Kunden bestätigen, dass er die Widerrufsbelehrung erhalten hat – beispielsweise durch Unterschrift auf einem Auftragsformular, das die Belehrung enthält, oder durch eine E-Mail-Bestätigung. Dies dient Ihrer Beweissicherung. Kommt es später zum Streit, können Sie nachweisen, dass die 14-Tage-Frist ordnungsgemäß in Lauf gesetzt wurde. Ohne Nachweis steht im Raum, dass die Belehrung evtl. nicht erfolgt ist – im Zweifel zu Ihrem Nachteil.
  • Auftragsbeginn an Widerrufsfrist anpassen: Idealerweise warten Sie 14 Tage nach Vertragsschluss, bevor Sie mit der Ausführung beginnen. So stellen Sie sicher, dass das Widerrufsrecht bereits abgelaufen ist, wenn Sie die Hauptleistung erbringen. Natürlich ist dies nicht immer praktikabel – Kunden wollen oft schnelle Leistung. Dennoch: Bei planbaren Projekten (z.B. Renovierungen) kann man den Baustart vertraglich etwas später ansetzen, um die Widerrufsfrist verstreichen zu lassen. Damit entfällt das Widerrufsrecht und Sie sind auf der sicheren Seite.
  • Verzicht des Verbrauchers auf sofortigen Widerruf einholen (bei Arbeitsbeginn vor Fristablauf): Häufig soll aber direkt losgelegt werden – etwa weil der Kunde drängt oder der Auftrag zeitkritisch ist. In diesem Fall gibt es eine gesetzliche Möglichkeit: Der Verbraucher kann ausdrücklich verlangen, dass Sie vor Ende der 14-Tage-Frist mit der Arbeit beginnen, und gleichzeitig bestätigen, dass er sein Widerrufsrecht bei vollständiger Vertragserfüllung verliert (§ 357 Abs. 8 BGB). Praktisch heißt das: Lassen Sie den Kunden schriftlich (im Vertrag oder separaten Formular) erklären: “Ich bin einverstanden und verlange ausdrücklich, dass der Handwerker vor Ende der Widerrufsfrist mit der Leistung beginnt. Mir ist bekannt, dass ich bei vollständiger Vertragserfüllung mein Widerrufsrecht verliere.” – Mit dieser Vereinbarung dürfen Sie sofort loslegen, ohne Ihr Geld zu riskieren. Denn sobald Sie den Auftrag komplett erfüllt haben, kann der Kunde dann nicht mehr widerrufen. Sollte er dennoch während der laufenden Arbeiten widerrufen, stünde Ihnen zumindest ein Wertersatz für die bis dahin erbrachte Teil-Leistung zu (§ 357 Abs. 8 BGB), sofern Sie ordnungsgemäß belehrt hatten. Ohne eine solche Erklärung hingegen tragen Sie das volle Risiko.
  • Vertragsabschluss clever gestalten: Der sicherste Weg, um gar nicht erst in den Anwendungsbereich des Widerrufsrechts zu fallen, ist, den Vertragsschluss so zu gestalten, dass keine Überrumpelungssituation vorliegt. Wie der BGH-Fall zeigte, kann es hilfreich sein, zunächst nur ein unverbindliches Angebot zu erstellen und dem Kunden mitzugeben oder nachzusenden, anstatt direkt auf der Baustelle einen Vertrag zu finalisieren. Gibt der Kunde seine Annahme erst später (etwa am nächsten Tag per E-Mail oder telefonisch) ab, liegt keine „gleichzeitige körperliche Anwesenheit“ vor – der Vertrag könnte dann nicht als außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen gelten. Wichtig: Diese Taktik erfordert Fingerspitzengefühl und ersetzt keinesfalls die Belehrung, falls doch ein Widerrufsrecht besteht. Sie kann aber in Grenzfällen das Zünglein an der Waage sein. Generell sollten Sie sich nicht allein auf solche Kniffe verlassen, sondern proaktiv belehren.
  • Dokumentation aller Schritte: Halten Sie sämtliche relevanten Schritte schriftlich fest. Vom Angebot über die Annahme bis zur Belehrung und ggf. Verzichtserklärung – archivieren Sie die Kommunikation mit dem Kunden. Im Streitfall können diese Unterlagen entscheidend sein. Gerade wenn mündliche Absprachen getroffen wurden, schicken Sie eine kurze E-Mail, in der Sie diese zusammenfassen („Vielen Dank für Ihren Auftrag über XY, erteilt am [Datum] bei Ihnen vor Ort. Anbei erhalten Sie die Widerrufsbelehrung…“). So haben Sie einen Nachweis im Zweifel.

Durch diese Maßnahmen vermeiden Sie das Szenario, dass Ihr Kunde kostenlos von Ihrer Arbeit profitiert. Sie schaffen klare Verhältnisse: Der Kunde weiß um sein Recht – und Sie wissen, woran Sie sind. Die meisten Verbraucher widerrufen einen Vertrag nämlich gar nicht, wenn sie ordentlich aufgeklärt wurden (oft wird nur widerrufen, weil man es kann und vorher nicht daran gedacht hat). Transparenz schützt also beide Seiten.

Rechtssichere Vertragsdokumente: Kleine Investition, große Wirkung

Angesichts der drohenden Verluste – im Extremfall mehrere zehntausend Euro – sind die Kosten für rechtssichere Verträge und Belehrungen verschwindend gering. Für wenige hundert Euro lässt sich in der Regel vom spezialisierten Anwalt ein auf Ihren Betrieb zugeschnittener Vertragsentwurf erstellen, der alle notwendigen Klauseln und Belehrungen enthält. Diese Investition lohnt sich sofort: Schon ein einziger verhindeter Zahlungsausfall macht die Kosten wett.

Viele Handwerker zögern, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, aus Sorge vor hohen Anwaltskosten oder weil man “das doch selbst hinbekommt”. Doch wie die aktuellen Urteile zeigen, steckt der Teufel im Detail. Eine fehlerhafte Widerrufsbelehrung – sei es eine veraltete Formulierung oder eine unvollständige Information – hilft kaum weiter. Im Zweifel gilt die Belehrung dann als nicht erfolgt, und Sie stehen genauso im Regen. Es kommt also darauf an, dass die Unterlagen 100% korrekt sind.

Die gute Nachricht: Die Anforderungen sind standardisiert und kein Hexenwerk. Wir verfügen über erprobte Muster und langjährige Erfahrung bei der Gestaltung von Verbraucherverträgen im Handwerk. Für jeden Handwerker lassen sich praxisnahe Lösungen finden, die ohne großen Aufwand im Alltag genutzt werden können. Haben Sie z.B. schon ein Auftragsformular? Dieses kann um die erforderliche Belehrung und Unterschriftsfelder ergänzt werden. Arbeiten Sie lieber digital? Wir stellen Ihnen Textbausteine für Angebote und E-Mails zur Verfügung. Ihr Arbeitsablauf muss sich durch rechtssichere Dokumente nicht groß ändern – außer, dass Sie im Ernstfall Ihr Geld behalten dürfen.

Nutzen Sie auch die Hilfsangebote Ihrer Innung oder Handwerkskammer. Mittlerweile informieren immer mehr Organisationen über das Thema Widerrufsrecht bei Handwerkerleistungen. Es gibt Merkblätter und Schulungen. Dennoch stellen wir fest, dass viele Info-Blätter sehr allgemein bleiben. Im Zweifel sollten Sie daher individuelle Beratung in Anspruch nehmen, um auf Nummer sicher zu gehen.

Unsere Kanzlei bietet speziell für Handwerker und Dienstleister Beratungsleistungen an, um Vertragsmuster zu erstellen oder Ihre bestehenden Verträge rechtlich zu überprüfen. Gerade jetzt, wo die Rechtsprechung die Risiken deutlich gemacht hat, ist der richtige Zeitpunkt, aktiv zu werden. Sprechen Sie uns gerne an – oft genügen wenige Anpassungen, um aus einem riskanten „Handshake“-Deal einen soliden Vertrag zu machen.

Fazit: 2025 keine Entwarnung – Handeln Sie jetzt!

Die Entwicklungen bis 2025 zeigen klar: Handwerker, die Verbraucheraufträge ohne ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung durchführen, spielen mit dem Feuer. Die Rechtslage ist eindeutig und wird streng durchgesetzt. Verbraucher haben in vielen Fällen das Recht, Verträge zu widerrufen, und Gerichte haben bestätigt, dass Handwerker dann häufig keinen Cent für bereits erbrachte Arbeiten verlangen dürfen. Diese drastische Folge mag im Einzelfall ungerecht erscheinen, sie ist aber bewusst so vorgesehen und dient dem Verbraucherschutz.

Für Handwerksbetriebe besteht daher dringender Handlungsbedarf, um nicht Opfer dieser Regeln zu werden. Es darf kein “Weiter so” geben in der Hoffnung, man werde schon verschont bleiben. Die Vielzahl an Betrieben, die immer noch ohne Belehrung arbeiten, ist alarmierend. Jeder einzelne riskiert im Zweifel seine Existenz, falls ein größerer Auftrag platzt und widerrufen wird.

Dabei sind die Lösungen leicht verfügbar: Mit klaren Vertragsdokumenten, der richtigen Beratung und ein wenig Disziplin bei der Auftragsabwicklung lassen sich die Risiken nahezu eliminieren. Rechtsunsicherheit muss 2025 keiner mehr haben, der sich mit dem Thema auseinandersetzt. Nutzen Sie die Erkenntnisse aus der aktuellen Rechtsprechung als Chance, Ihre Prozesse zu verbessern. Ihre Kunden werden eine transparente Kommunikation schätzen – und Sie selbst können ruhiger schlafen, wenn Sie wissen, dass Ihr Werklohn nicht mehr in der Schwebe hängt.

Zum Schluss ein Appell: Schützen Sie Ihren Betrieb vor Zahlungsausfällen. Informieren Sie sich, passen Sie Ihre Verträge an und holen Sie sich im Zweifel rechtlichen Rat. Die Investition ist gering, der Nutzen enorm. Lassen Sie nicht zu, dass Ihre hart erbrachte Handwerksleistung am Ende “verschenkt” wird, nur weil ein Stück Papier fehlt. 2025 mag das Widerrufsrecht für Handwerker weiterhin eine Herausforderung sein – aber mit den richtigen Mitteln ist es eine, die Sie meistern können.

Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Hilfe bei der Umsetzung? Kontaktieren Sie uns – wir unterstützen Handwerker dabei, rechtssicher und erfolgreich zu arbeiten, damit Ihre Kasse am Ende genauso stimmt wie Ihre Leistung. Bleiben Sie informiert und sichern Sie sich ab, denn Vorsicht ist besser als Nachsicht!

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Multi-Tenant-Architekturen: Rechtssicherheit für SaaS-Startups 🔒 Rechtliche Insights für Tech-Unternehmer und Entwickler
Multi-Tenant-Architekturen: Rechtssicherheit für SaaS-Startups 🔒 Rechtliche Insights für Tech-Unternehmer und Entwickler
Marian Härtel: Der ideale Partner für Blockchain-Projekte
Marian Härtel: Der ideale Partner für Blockchain-Projekte
Rechtlicher Schutz für deinen Businessplan: Was Gründer wissen müssen
Rechtlicher Schutz für deinen Businessplan: Was Gründer wissen müssen
Nie, Nie, Nie einen Vertrag ohne Rechtsanwalt unterschreiben

Letter of Intent (LOI)

24. Juni 2023

Einleitung Ein Letter of Intent (LOI), auf Deutsch oft als Absichtserklärung bezeichnet, ist ein Dokument, in dem die grundsätzlichen Absichten...

Mehr lesenDetails
Vertragsstrafenklausel

Vertragsstrafenklausel

15. Oktober 2024
Stufenklage

Mahnbescheid / Vollstreckungsbescheid

25. Juni 2023
Gebrauchsmuster

Gebrauchsmuster

26. Juni 2023
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)

24. Juni 2023

Podcast Folgen

d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...

3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024

In this exciting 30-minute podcast, lawyer Marian Härtel decodes the complex world of digital law for the self-employed, start-ups and...

da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

24. September 2024

In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

First test episodeDear readers, I am delighted to present the first test run of our brand new IT Media Law...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung