Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)

Kategorie: Konzepte

Umgang mit Fiverr, Upwork und sonstigen Outsourcingplattformen

Insolvenzantragspflicht

Wichtigste Punkte Die Insolvenzantragspflicht ist die gesetzliche Pflicht der Unternehmensleitung (Geschäftsführer, Vorstand), bei Vorliegen eines Insolvenzeröffnungsgrundes (Zahlungsunfähigkeit oder Überschuldung) unverzüglich, ...

Greenwashing: Was es ist und warum es gegen das Wettbewerbsrecht verstoßen könnte

Greenwashing

Definition und Erscheinungsformen von Greenwashing Greenwashing beschreibt die Praxis von Unternehmen, sich gegenüber der Öffentlichkeit nachhaltiger, umweltfreundlicher oder ökologisch verantwortlicher ...

Compliance strategies for RegTech start-ups: developing legally compliant solutions for the financial sector

Legal Tech

Definition und Einsatzbereiche von Legal Tech Legal Tech (Legal Technology) umfasst den Einsatz moderner Technologien, insbesondere Softwarelösungen und Künstlicher Intelligenz ...

e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Patenttroll

Definition und typische Merkmale von Patenttrollen Ein Patenttroll bezeichnet umgangssprachlich einen Patentinhaber, der seine Patente primär nutzt, um andere Unternehmen ...

23600238 fc76 4626 bd40 a2606a0d02d0 202615361

Whistleblowing

Definition und gesellschaftliche Bedeutung des Whistleblowings Whistleblowing beschreibt die Praxis, bei der Mitarbeiter oder Insider innerhalb eines Unternehmens oder einer ...

fef58753 0e7b 493e 806b 4e8636913fce 202010382

Cybersquatting

Definition und typische Erscheinungsformen von Cybersquatting Cybersquatting beschreibt die unberechtigte Registrierung oder Nutzung von Internet-Domains, welche geschützte Namen, Marken oder ...

e0c1c4f3 5ebb 4781 ae38 575fa47f2696 202348477

Catfishing

Definition und Erscheinungsformen von Catfishing Catfishing bezeichnet das Phänomen, bei dem eine Person im Internet absichtlich eine falsche Identität vortäuscht, ...

Kontrahierungszwang

Kontrahierungszwang

Der Kontrahierungszwang, auch als Abschlusszwang oder Kontraktionszwang bezeichnet, ist eine rechtliche Verpflichtung, mit jedem Interessenten einen Vertrag abzuschließen. Diese Pflicht ...

Swatting

Swatting

Swatting ist eine besonders gefährliche Form des Cybercrime, bei der Täter einen Notruf mit falschen Informationen über eine schwere Straftat ...

Doxing

Doxing

Doxing, auch als Doxxing bekannt, ist eine Form der Cyberkriminalität, bei der persönliche oder private Informationen einer Person ohne deren ...

Auslegung von Verträgen

Auslegung von Verträgen

Einleitung Vertragsauslegung ist ein fundamentaler Aspekt des Vertragsrechts und bezieht sich auf den Prozess, durch den die Bedeutungen und Absichten ...

Bootstrapping

Bootstrapping

Bootstrapping ist ein Begriff, der in der Unternehmenswelt verwendet wird, um den Prozess zu beschreiben, bei dem ein Unternehmer ein ...

Slicing the Pie

Slicing the Pie

Einführung Slicing Pie ist ein Modell zur Aufteilung des Eigenkapitals in Startups und Frühphasenunternehmen. Es wurde entwickelt, um eine faire ...

Unternehmensbewertung

Unternehmensbewertung

Die Unternehmensbewertung ist ein essenzieller Prozess, der darauf abzielt, den wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens zu bestimmen. In Deutschland gibt es ...

Due Dilligence

Due Dilligence

Einleitung Due Diligence ist ein Begriff, der häufig in der Geschäftswelt verwendet wird, insbesondere im Kontext von Fusionen, Übernahmen, Investitionen ...

Warum juristische Compliance Ihr Unternehmen zum Erfolg führt: Ein Wettbewerbsvorteil, den Sie nicht ignorieren sollten

Compliance

Einleitung Compliance ist ein Begriff, der in der Geschäftswelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Es handelt sich um ein Konzept, ...