• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Exit-Strategien für Startups: Von der Planung bis zum erfolgreichen Exit

Wie durchdachte Strategien den Unternehmenswert nachhaltig steigern

11. März 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Businessman pointing at increasing graph. Business development, finance growth, investment concept,

Businessman pointing at increasing graph. Business development, finance growth, investment concept,

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen von Exit-Strategien
3. Strategische Bedeutung und Wertsteigerung durch Exit-Strategien
4. Planung und Implementierung einer Exit-Strategie im Unternehmensprozess
5. Risiken, Fallstricke und Lösungsansätze bei Exit-Strategien
6. Kommunikation und Verhandlung – Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung der Exit-Strategie
7. Fazit
7.1. Author: Marian Härtel

Die frühzeitige Entwicklung einer Exit-Strategie bildet einen integralen Bestandteil der unternehmerischen Planung und ist insbesondere für Startups von maßgeblicher Bedeutung. Bereits in der Gründungsphase sollten Gründer klare Zielvorstellungen und rechtliche Rahmenbedingungen definieren, um spätere Verhandlungsprozesse reibungslos steuern zu können. Ein strategisch ausgerichtetes Exit-Konzept schützt nicht nur die Interessen aller Gesellschafter, sondern minimiert auch unerwartete Risiken im weiteren Verlauf. Unternehmer, die den gesamten Unternehmenszyklus im Blick haben, profitieren von der vorausschauenden Integration verschiedener Exit-Szenarien in ihre Geschäftsstrategie. Eine fundierte vertragliche Ausgestaltung in Gesellschafterverträgen und Term Sheets schafft dabei ein solides Fundament. Die Einbindung externer Experten – etwa aus dem juristischen oder steuerlichen Bereich – kann dabei helfen, alle relevanten Fallstricke von Beginn an zu umgehen. Dieser Beratungsansatz ermöglicht es, individuelle Lösungen zu entwickeln, die den dynamischen Marktbedingungen gerecht werden. Klare Exit-Kennzahlen und regelmäßige Überprüfungen des Konzepts erhöhen die Planungssicherheit zusätzlich. Die praxisnahe Begleitung durch erfahrene Berater sorgt dafür, dass auch komplexe Verhandlungen strukturiert und zielorientiert geführt werden. So wird die Exit-Strategie zu einem echten Mehrwert, der den Unternehmenswert langfristig steigert.

Wichtigste Punkte
  • Frühzeitige Entwicklung einer Exit-Strategie ist entscheidend für Startups.
  • Klare Zielvorstellungen und rechtliche Rahmenbedingungen erleichtern zukünftige Verhandlungen.
  • Einbindung externer Experten hilft, Risiken von Anfang an zu minimieren.
  • Regelmäßige Überprüfungen erhöhen die Planungssicherheit und optimieren das Exit-Konzept.
  • Juristische Grundlagen müssen präzise formuliert sein, um spätere Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden.
  • Transparente Kommunikation fördert Vertrauen unter Beteiligten und verbessert Verhandlungen.
  • Eine durchdachte Exit-Strategie steigert langfristig den Unternehmenswert.

Die vorausschauende Planung ermöglicht es Gründern, strategische Entscheidungen frühzeitig zu treffen und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Zudem unterstützt eine umfassende Beratung durch Experten Startups dabei, den gesamten Exit-Prozess von der Konzeption bis zur Umsetzung effizient zu managen.

Rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen von Exit-Strategien

Die rechtliche Absicherung von Exit-Strategien beginnt bereits in der Gründungsphase und zieht sich durch sämtliche vertragliche Gestaltungen hindurch. Gesellschafterverträge, Term Sheets und Beteiligungsvereinbarungen müssen so präzise formuliert werden, dass spätere Veräußerungen oder Anteilsübertragungen rechtssicher geregelt sind. Dabei sind die Bestimmungen des GmbH-Gesetzes sowie des Aktiengesetzes maßgeblich zu berücksichtigen. Es obliegt den Vertragsgestaltern, Exit-Klauseln eindeutig zu definieren, um Interpretationsspielräume zu vermeiden. Darüber hinaus ist es essenziell, Haftungsfragen und Garantien so zu verankern, dass sie im Streitfall klare Rechtsfolgen nach sich ziehen. Auch steuerliche Implikationen bedürfen einer engen Abstimmung mit Fachberatern, um unerwünschte Nebenwirkungen zu verhindern. Wettbewerbs- und Abwerbeverbote sollten vertraglich festgeschrieben werden, um den Schutz des Unternehmens während des Exits sicherzustellen. Schiedsklauseln und alternative Streitbeilegungsverfahren können zusätzlichen Spielraum schaffen, um langwierige Gerichtsprozesse zu vermeiden. Die Verträge müssen regelmäßig an aktuelle Rechtsentwicklungen angepasst werden, um ihre Gültigkeit zu sichern. Außerdem empfiehlt es sich, in komplexen Fällen spezialisierte Rechtsberatung einzuholen, um alle Unsicherheiten von Anfang an auszuschließen. Ergänzend sollte ein flexibles Vertragswerk geschaffen werden, das auch zukünftige, unvorhergesehene Entwicklungen berücksichtigen kann. So wird das rechtliche Fundament geschaffen, das den Weg für einen erfolgreichen Exit ebnet.

Ein gut strukturiertes Vertragswerk stärkt nicht nur die interne Sicherheit, sondern signalisiert auch externen Investoren eine solide Rechtsbasis. Zudem ist die kontinuierliche juristische Begleitung unerlässlich, um auf sich ändernde gesetzliche Rahmenbedingungen flexibel reagieren zu können.

Strategische Bedeutung und Wertsteigerung durch Exit-Strategien

Eine durchdachte Exit-Strategie eröffnet Startups die Möglichkeit, den Unternehmenswert gezielt zu steigern, indem sie die Verhandlungsposition gegenüber Investoren und potenziellen Käufern erheblich verbessert. Strategische Zielsetzungen werden durch den Einsatz klar definierter Bewertungsmodelle und Exit-Kennzahlen messbar untermauert, wodurch das Potenzial des Unternehmens realistisch eingeschätzt werden kann. Eine frühzeitige Einbindung von Experten aus den Bereichen Unternehmensbewertung und M&A ist hierbei von zentraler Bedeutung. Mit einem klar kommunizierten Exit-Konzept können Gründer zusätzlich das Vertrauen von Kapitalgebern gewinnen. Es bietet außerdem die Möglichkeit, verschiedene Zukunftsszenarien zu simulieren und den optimalen Zeitpunkt für einen Exit abzuleiten. Die gezielte Planung führt zu einer verbesserten Liquidität und einer effektiven Kapitalallokation, die den Unternehmenswert direkt beeinflusst. Der Beratungsansatz basiert auf praxisnahen Empfehlungen, die auf die individuellen Bedürfnisse der Gründer zugeschnitten sind. Ferner können Startups durch eine strategisch ausgerichtete Exit-Planung auch interne Prozesse optimieren und dadurch langfristig effizienter agieren. Die Kombination aus strategischer Weitsicht und rechtlicher Absicherung stellt sicher, dass alle Beteiligten von einem höheren Unternehmenswert profitieren. Ergänzend wird durch kontinuierliche Marktanalysen der ideale Exit-Zeitpunkt präzise identifiziert, was den gesamten Prozess weiter professionalisiert. So ergibt sich ein klarer Mehrwert, der nicht nur den Unternehmenswert steigert, sondern auch die unternehmerische Zukunft nachhaltig absichert.

Darüber hinaus eröffnet ein klar definierter Exit die Chance, strategische Partnerschaften gezielt auszubauen. Die enge Verzahnung von Bewertung und Exit-Plan bietet damit eine stabile Basis für nachhaltiges Wachstum.

Planung und Implementierung einer Exit-Strategie im Unternehmensprozess

Die Integration einer Exit-Strategie in den gesamten Unternehmensprozess erfordert eine detaillierte Analyse der aktuellen Unternehmensstruktur und zukünftiger Wachstumsprognosen. Bereits in frühen Vertragsphasen sollten Exit-Klauseln und Bewertungsmechanismen so festgelegt werden, dass spätere Unsicherheiten vermieden werden. Die Erstellung von Szenarioanalysen, die verschiedene Exit-Optionen wie Verkauf, Börsengang oder Management-Buyout berücksichtigen, ist hierfür unerlässlich. Juristische Fachkenntnisse fließen in die Ausarbeitung der Verträge ein, um die Rechte und Pflichten aller Beteiligten klar zu definieren. Eine enge Zusammenarbeit zwischen Geschäftsführung, Gesellschaftern und externen Beratern sorgt dafür, dass finanzielle, steuerliche und operative Aspekte gleichermaßen berücksichtigt werden. Kontinuierliche Überprüfungen des Exit-Konzepts gewährleisten, dass es flexibel auf Marktveränderungen reagiert. Die systematische Dokumentation des gesamten Prozesses schafft Transparenz und erleichtert spätere Verhandlungen. Regelmäßige Due-Diligence-Prüfungen helfen dabei, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und gezielt zu beheben. Zusätzlich kann die Implementierung eines standardisierten Prozesses den gesamten Ablauf beschleunigen und vereinfachen. Durch praxisorientierte Beratung werden alle Entscheidungsträger in den Prozess einbezogen, sodass eine reibungslose Umsetzung gewährleistet ist. Unternehmer erhalten so eine umfassende Unterstützung von der ersten Planung bis zum finalen Exit. Dieser strukturierte Ansatz sorgt dafür, dass alle Schritte nachvollziehbar und zielgerichtet umgesetzt werden.

Ein kontinuierlicher Abgleich zwischen operativen Zielen und Exit-Vorgaben stellt sicher, dass die Unternehmensentwicklung stets im Einklang mit langfristigen Strategien steht. Die regelmäßige Evaluation der Fortschritte ermöglicht es, Optimierungspotenziale im gesamten Prozess frühzeitig zu identifizieren.

Risiken, Fallstricke und Lösungsansätze bei Exit-Strategien

Trotz sorgfältiger Planung können im Rahmen von Exit-Strategien diverse Risiken und Fallstricke auftreten, deren rechtzeitige Identifikation und Lösung unabdingbar ist. Unklare vertragliche Regelungen oder unzureichend definierte Exit-Klauseln bergen das Risiko langwieriger Rechtsstreitigkeiten, die den Unternehmenswert erheblich schmälern können. Steuerliche Unwägbarkeiten stellen oft eine Herausforderung dar, die durch enge Abstimmung mit spezialisierten Beratern frühzeitig adressiert werden muss. Interessenkonflikte zwischen Gesellschaftern und Kapitalgebern können den Exit-Prozess zusätzlich verkomplizieren und Verzögerungen verursachen. Eine fehlerhafte Unternehmensbewertung sowie unvollständige Marktanalysen gefährden den Erfolg einer Exit-Strategie erheblich. Juristische Unsicherheiten bei grenzüberschreitenden Transaktionen erfordern eine extra sorgfältige Prüfung der regulatorischen Vorgaben. Ergänzend sollte eine umfassende Risikoanalyse durchgeführt werden, um potenzielle Problemfelder systematisch zu identifizieren und entsprechende Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Instrumente wie Earn-Out-Regelungen können als Sicherheitsnetz dienen, um zukünftige Wertsteigerungen vertraglich abzusichern. Eine regelmäßige Abstimmung zwischen den beteiligten Parteien trägt dazu bei, Missverständnisse zu vermeiden und flexibel auf Veränderungen zu reagieren. Unternehmer profitieren von einem proaktiven Risikomanagement, das auf einer fundierten Analyse basiert. Durch die konsequente Dokumentation aller Verhandlungsprozesse wird zudem die rechtliche Position im Streitfall gestärkt. Insgesamt hilft ein strukturierter Lösungsansatz, potenzielle Stolpersteine frühzeitig zu beseitigen und den Exit-Prozess reibungslos zu gestalten.
Die frühzeitige Identifikation potenzieller Risiken ermöglicht es, präventiv Maßnahmen zu ergreifen, bevor Probleme eskalieren. Eine flexible Anpassung der Strategien unterstützt zusätzlich dabei, auf unvorhergesehene Entwicklungen angemessen zu reagieren.

Kommunikation und Verhandlung – Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung der Exit-Strategie

Eine professionelle Kommunikation und eine strategisch durchdachte Verhandlungsführung sind entscheidende Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung einer Exit-Strategie. Ein klar strukturiertes Kommunikationskonzept hilft, alle internen und externen Stakeholder – von Investoren bis hin zu Mitarbeitern – frühzeitig einzubinden und deren Erwartungen zu steuern. Transparenz in der Darstellung der Exit-Ziele minimiert Unsicherheiten und sorgt für ein vertrauensvolles Miteinander. Es empfiehlt sich, regelmäßige Informationsrunden zu etablieren, um alle Beteiligten auf dem neuesten Stand zu halten und Feedback einzuholen. Ergänzend sollte die Verhandlungsstrategie stets auf fundierten Marktanalysen und einer präzisen Unternehmensbewertung basieren, die als solide Argumentationsgrundlage dienen. Erfahrene Verhandlungsexperten und Mediatoren können dabei helfen, eventuelle Konflikte frühzeitig zu entschärfen und für alle Seiten akzeptable Lösungen zu finden. Ein individueller Beratungsansatz, der sowohl emotionale als auch rationale Argumente berücksichtigt, schafft die Basis für erfolgreiche Verhandlungen. Zudem ist es sinnvoll, auf bewährte Kommunikationsmodelle zurückzugreifen, die in komplexen Verhandlungssituationen bereits erprobt wurden. Unternehmer sollten sich auch auf unvorhergesehene Situationen vorbereiten, um flexibel reagieren zu können. Regelmäßige Updates und eine kontinuierliche Optimierung der Verhandlungsstrategien erhöhen langfristig die Erfolgsaussichten. Durch einen offenen Austausch und die Einbindung aller relevanten Parteien wird der gesamte Exit-Prozess nachhaltig positiv beeinflusst. So lässt sich nicht nur der Unternehmenswert steigern, sondern auch eine langfristige, vertrauensvolle Beziehung zu den Verhandlungspartnern aufbauen.

Ein klar strukturierter Kommunikationsplan reduziert Unsicherheiten und festigt die Position in kritischen Verhandlungen. Die enge Abstimmung aller Beteiligten fördert zudem ein Umfeld, in dem innovative Lösungsansätze leichter in die Praxis umgesetzt werden können.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die frühzeitige und umfassende Planung einer Exit-Strategie einen wesentlichen Wettbewerbsvorteil für Startups darstellt. Eine klare vertragliche Regelung, kombiniert mit einer strategisch ausgerichteten Vorgehensweise, sichert die unternehmerischen Interessen und stärkt die Verhandlungsposition gegenüber potenziellen Käufern oder Investoren. Juristische Expertise und der kontinuierliche Einbezug von Fachexperten tragen dazu bei, dass sämtliche Risiken und Fallstricke adäquat adressiert werden. Transparente Kommunikations- und Verhandlungsstrategien ermöglichen eine reibungslose Umsetzung des Exit-Plans und fördern das Vertrauen aller Beteiligten. Der beratende Ansatz unterstützt Unternehmer dabei, individuelle Lösungen zu entwickeln, die sowohl rechtlich fundiert als auch marktgerecht sind. Die regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Exit-Konzepts stellt sicher, dass das Konzept stets den aktuellen wirtschaftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen entspricht. Unternehmer, die diesen integrativen Ansatz verfolgen, profitieren von einer nachhaltigen Wertsteigerung und erhöhter Planungssicherheit. Letztlich zeigt sich, dass eine ganzheitlich durchdachte Exit-Strategie nicht nur als Risikomanagementinstrument, sondern auch als entscheidender Werttreiber fungiert. Eine qualifizierte rechtliche und strategische Beratung bildet hierbei die Grundlage für einen erfolgreichen Übergang und einen optimalen Unternehmensverkauf. Die konsequente Umsetzung dieser Strategien sichert langfristig den Erfolg und die Stabilität des Unternehmens.

Letztlich hängt der Erfolg eines Exits maßgeblich von der sorgfältigen Planung und kontinuierlichen Anpassung der Strategie ab. Startups, die diesen ganzheitlichen Ansatz verfolgen, legen den Grundstein für nachhaltigen Erfolg und stabile Wachstumschancen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

LG Dresden: Nochmal ungerechtfertigte Twitter-Sperre

Landgericht Berlin untersagt grundlose Twittersperre
25. Juni 2019

Nachdem vor kurzem das Landgericht Nürnberg-Fürth Twitter im Wege der einstweiligen Verfügung untersagt hatte, einen Account wegen eines Tweets zum...

Mehr lesenDetails

OLG Frankfurt am Main vs. OLG Celle – FernUSG in B2B-Verträgen

OLG Frankfurt am Main vs. OLG Celle – FernUSG in B2B-Verträgen
30. Oktober 2023

In der Coaching-Branche herrschte bislang eine spürbare Unsicherheit, insbesondere im Hinblick auf die Anwendbarkeit des Fernunterrichtsschutzgesetzes (FernUSG) auf B2B-Verträge. Viele...

Mehr lesenDetails

„Olympiaverdächtige“ Kleidung nicht wettbewerbswidrig

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
7. März 2019

Der unter anderem für den Gewerblichen Rechtsschutz zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass die Verwendung der Bezeichnungen "olympiaverdächtig"...

Mehr lesenDetails

Sunset-Klauseln und nachvertragliche Einnahmenbeteiligung im Influencer-Management

Sunset-Klauseln und nachvertragliche Einnahmenbeteiligung im Influencer-Management
6. November 2023

Einleitung Sunset-Klauseln sind ein verbreitetes Instrument in Influencer-Managementverträgen, um die Dauer und Konditionen der Zusammenarbeit zu regeln. Sie bieten eine...

Mehr lesenDetails

Landgericht Frankfurt gewährt Rückzahlunganspruch aus Glücksspielverlusten

Landgericht Frankfurt gewährt Rückzahlunganspruch aus Glücksspielverlusten
4. Januar 2023

Das Landgericht Frankfurt am Main hat ein sehr spannendes Urteil zu der Frage gefällt, ob einem deutschen Spieler ein Rückzahlungsanspruch...

Mehr lesenDetails

E-Commerce-Recht: Rechtssichere Gestaltung von Online-Shops für Selbstständige

E-Commerce-Recht: Rechtssichere Gestaltung von Online-Shops für Selbstständige
4. Oktober 2024

Die Erstellung eines Online-Shops bietet Selbstständigen enorme Chancen, birgt aber auch zahlreiche rechtliche Fallstricke. Eine rechtssichere Gestaltung ist nicht nur...

Mehr lesenDetails

Meta muss 20 Millionen Euro an die Telekom nachzahlen

Meta muss 20 Millionen Euro an die Telekom nachzahlen
29. Mai 2024

Hintergrund des Rechtsstreits Im Verfahren 33 O 178/23 vor dem Landgericht Köln ging es um die Forderung einer Tochtergesellschaft der...

Mehr lesenDetails

Bundestagsrede von Johannes Steiniger (CDU) zu eSport am 8./9.11.18

Bundestagsrede von Johannes Steiniger (CDU) zu eSport am 8./9.11.18
9. November 2018

Die Rede des Bundestagsabgeordneten Johannes Steiniger (CDU) aus Rheinland-Pfalz zum Antrag “Die Entwicklung des eSports fördern und gestalten.”

Mehr lesenDetails

Anti-Cheat-Software vs. Datenschutz: Rechtliche Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten

Anti-Cheat-Software vs. Datenschutz: Rechtliche Risiken und Gestaltungsmöglichkeiten
14. Mai 2025

Moderne Mehrspieler-Games kämpfen täglich gegen Cheating – unerlaubte Tricks oder Hacks, mit denen sich einzelne Spieler einen unfairen Vorteil verschaffen....

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt
Sonstiges

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025

Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025

Produkte

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.

Podcastfolge

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

  In dieser aufschlussreichen Episode des ITmedialaw-Podcasts wird ein tiefgehender Blick auf die Schnittstelle von Web3, Blockchain-Technologie und Recht geworfen....

Mehr lesenDetails
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024
Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung