• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Meta muss 20 Millionen Euro an die Telekom nachzahlen

29. Mai 2024
in Recht im Internet
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ndkp59a8al0ra2kyuwlv
Wichtigste Punkte
  • Im Verfahren 33 O 178/23 klagte die Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG gegen Meta Platforms, Inc. auf Zahlungen für Datentransportleistungen.
  • Nach der Kündigung durch Meta 2020 nutzte sie weiterhin die Interconnects von Telekom ohne Zahlungen zu leisten.
  • Das Landgericht Köln entschied, dass ein entgeltlicher Dienstvertrag trotz der Kündigung bestand.
  • Die fortgesetzte Nutzung der Interconnects wurde als stillschweigende Annahme eines neuen Vertragsangebots gewertet.
  • Das Urteil hat wichtige Implikationen für die Vertragsauslegung im Bereich der Datentransportleistungen.
  • Technische Begriffe wie "Peering" sind unerheblich, wenn die Vertragsparteien übereinstimmend dieselben Bedingungen akzeptieren.
  • Eine klare Kommunikation und regelmäßige Vertragsüberprüfung sind entscheidend zur Vermeidung rechtlicher Auseinandersetzungen.

Hintergrund des Rechtsstreits

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Hintergrund des Rechtsstreits
2. Vertragsverhältnis und Nutzung der Interconnects
3. Gerichtliche Entscheidung
4. Fazit: Bedeutung für die Vertragsauslegung
5. Schlussfolgerung
5.1. Author: Marian Härtel

Im Verfahren 33 O 178/23 vor dem Landgericht Köln ging es um die Forderung einer Tochtergesellschaft der Deutschen Telekom AG gegen eine Tochtergesellschaft der Meta Platforms, Inc. auf Zahlung offener Vergütungen für Datentransportleistungen. Die Klägerin hatte seit 2010 vertragliche Beziehungen mit der Beklagten, die 2020 gekündigt wurden. Trotz der Kündigung nutzte Meta weiterhin die von der Telekom bereitgestellten Private Interconnects, ohne die fälligen Zahlungen zu leisten. Die Telekom stellte Meta insgesamt über 20 Private Interconnects zur Verfügung, über die Meta nahezu den gesamten Datenverkehr ihrer sozialen Mediendienste in das Netz der Telekom einspeiste. Die Telekom leitete diesen Datenverkehr dann an die Nutzer der sozialen Mediendienstes in ihren Anschlussnetzen weiter. Der Streit zwischen den Parteien entzündete sich an der Frage, ob für diese Leistungen der Telekom weiterhin eine Vergütung zu zahlen ist oder ob Meta die Interconnects nach der Kündigung unentgeltlich nutzen kann.

Vertragsverhältnis und Nutzung der Interconnects

Nach der Kündigung durch Meta und dem Stillstand der Verhandlungen über eine Preisreduzierung, erklärte die Telekom, dass sie ihre Leistungen weiterhin nur gegen Entgelt erbringen werde. Meta hingegen wollte die Interconnects unentgeltlich unter der Industrienorm des „settlement-free peering“ nutzen. Dabei handelt es sich um eine Vereinbarung zwischen Internetdienstanbietern, bei der Datenverkehr ohne gegenseitige Bezahlung ausgetauscht wird, solange ein ungefähres Gleichgewicht besteht. Die Telekom vertrat jedoch die Auffassung, dass die bisherige entgeltliche Nutzung der Interconnects durch Meta auch nach der Kündigung fortgesetzt wurde und somit ein entgeltlicher Dienstvertrag zustande gekommen sei. Meta sendete trotz der Kündigung weiter uneingeschränkt Daten über die Private Interconnects der Telekom und routete ihren Datenverkehr darüber in das Netz der Telekom. Die von der Telekom auf Basis der zuletzt getroffenen vertraglichen Vereinbarungen erstellten monatlichen Rechnungen für diese Nutzung beglich Meta jedoch nicht.

Gerichtliche Entscheidung

Das Landgericht Köln entschied zugunsten der Telekom und stellte fest, dass ein entgeltlicher Dienstvertrag zwischen den Parteien bestand. Das Gericht argumentierte, dass die Nutzung der Interconnects durch Meta nach der Kündigung als Annahme des Angebots der Telekom zu verstehen sei, die Leistungen zu den bisherigen wirtschaftlichen Bedingungen fortzuführen. Die Richter betonten, dass die technische Bezeichnung der Zusammenschaltung (Peering oder Transit) unerheblich sei, da die Parteien übereinstimmend das Gleiche gemeint hätten. Entscheidend sei, dass Meta die Daten in derselben Weise wie vor der Kündigung über das Netz der Telekom an ihre Endkunden weiterleiten ließ. Selbst bei unentgeltlicher Nutzung liege dem ein schuldrechtlicher Vertrag zugrunde, dem neben der Nutzungsüberlassung auch wesentliche Informations- und Nebenpflichten entwachsen. Das Gericht sah in der fortgesetzten Nutzung der Interconnects durch Meta einen entsprechenden Erklärungswert, bis zur einvernehmlichen Klärung der Entgeltfrage die Bedingungen der Telekom zu akzeptieren.

Fazit: Bedeutung für die Vertragsauslegung

Das Urteil des Landgerichts Köln hat weitreichende Implikationen für die Vertragsauslegung im Bereich der Datentransportleistungen. Es zeigt, dass die fortgesetzte Nutzung von Dienstleistungen nach einer Kündigung als stillschweigende Annahme eines neuen Vertragsangebots gewertet werden kann. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Nutzung unter den gleichen Bedingungen wie zuvor erfolgt. Das Gericht stellte klar, dass selbst bei unentgeltlicher Nutzung ein schuldrechtlicher Vertrag vorliegen kann, der wesentliche Informations- und Nebenpflichten umfasst. Für die Vertragsauslegung ist entscheidend, was die Parteien übereinstimmend gewollt und durch ihr tatsächliches Verhalten zum Ausdruck gebracht haben. Technische Bezeichnungen wie „Peering“ oder „Transit“ treten dahinter zurück, wenn die Parteien in der Sache dasselbe meinen. Das Urteil stärkt damit die Position der Netzbetreiber gegenüber den großen Internetkonzernen und schafft mehr Klarheit über die vertraglichen Pflichten bei der Nutzung von Netzinfrastruktur.

Schlussfolgerung

Das Urteil verdeutlicht die Bedeutung einer klaren und eindeutigen Kommunikation zwischen Vertragspartnern, insbesondere bei der Kündigung und Fortsetzung von Dienstleistungen. Unternehmen sollten sicherstellen, dass sie ihre vertraglichen Verpflichtungen und die Bedingungen der Nutzung von Dienstleistungen genau kennen und einhalten, um rechtliche Auseinandersetzungen zu vermeiden. Eine einseitige Kündigung und gleichzeitige Weiternutzung von Leistungen birgt erhebliche rechtliche Risiken, wie der vorliegende Fall zeigt. Auch bei langjährigen Geschäftsbeziehungen sollten Verträge regelmäßig überprüft und an geänderte Umstände angepasst werden. Nur so lässt sich Rechtssicherheit für alle Beteiligten schaffen. Das Urteil könnte auch Signalwirkung für die gesamte Branche haben, indem es die Frage der fairen Kostenverteilung für die Nutzung von Netzwerkinfrastrukturen neu beleuchtet. Es bleibt abzuwarten, ob sich daraus ein Umdenken bei den großen Internetkonzernen ergibt oder ob es zu weiteren gerichtlichen Auseinandersetzungen kommt.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: KündigungLandgericht KölnRechtssicherheitUrteilVerträge

Weitere spannende Blogposts

Epic Games‘ Sieg im Kartellrechtsstreit gegen Google Play Store: Ein Wendepunkt für die App-Ökonomie?

Epic Games‘ Sieg im Kartellrechtsstreit gegen Google Play Store: Ein Wendepunkt für die App-Ökonomie?
12. Dezember 2023

Oh wow: Epic Games, der Entwickler hinter dem weltweit bekannten Spiel Fortnite, hat in einem beispiellosen Kartellrechtsprozess gegen Google einen...

Mehr lesenDetails

Blockchain-Strategie der Bundesregierung: Ein Einblick in die juristischen Aspekte

Startupfinanzierung durch tokenisierte Genussrechte und verwandte Finanzierungsmöglichkeiten
31. Mai 2023

Einleitung: Es ist schon eine Weile her, dass die Bundesregierung ihr Positionspapier zur Blockchain-Strategie veröffentlicht hat. Dieses Dokument, das als...

Mehr lesenDetails

Bundeskartellamt zwingt Amazon zu Änderungen von AGB für Verkäufer

Gekaufte Bewertungen bei Amazon
24. Juli 2019

Aufgrund von kartellrechtlichen Bedenken des Bundeskartellamtes ändert Amazon seine Geschäftsbedingungen für Händler auf den Amazon Online-Marktplätzen. Die Änderungen betreffen den einseitigen Haftungsausschluss zugunsten von...

Mehr lesenDetails

Cyberversicherung verweigert Leistung nach Hackerangriff wegen Falschangaben

hacker 4031973 1280
15. Juni 2024

Das Landgericht Kiel hat in einem Urteil vom 23.05.2024 (Az. 5 O 128/21) entschieden, dass eine Cyberversicherung aufgrund von Falschangaben...

Mehr lesenDetails

Geoblocking: Ein Wendepunkt für den Digitalen Binnenmarkt?

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
4. Oktober 2023

Einleitung Geoblocking ist ein komplexes, aber äußerst relevantes Thema, das nicht nur Onlineshops, sondern auch eine Vielzahl anderer Akteure wie...

Mehr lesenDetails

Warum Startups und Selbstständige keine KI-generierten Verträge verwenden sollten

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
27. Juni 2024

Warum Startups und Selbstständige keine KI-generierten Verträge verwenden sollten Als IT-Rechtsanwalt berate ich täglich Startups, Selbstständige und Unternehmen bei der...

Mehr lesenDetails

Mixer und Impressum sowie weitere Fragen

Mixer und Impressum sowie weitere Fragen
25. Oktober 2019

Aktuell hat Microsoft mit ihrer Streamingplattform Mixer einen regelrechten Kampf der Streaminggiganten begonnen, indem der Softwaregigant erst Ninja von Twitch...

Mehr lesenDetails

Vertragsgestaltung für SaaS-Unternehmen: Tipps vom IT-Rechtsexperten

Vertragsgestaltung für SaaS-Unternehmen: Tipps vom IT-Rechtsexperten
8. Oktober 2024

Software as a Service (SaaS) hat sich als dominantes Geschäftsmodell in der IT-Branche etabliert. Für SaaS-Unternehmen ist eine sorgfältige und...

Mehr lesenDetails

Haftungsrisiken für Esport-Teams bei der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern

Haftungsrisiken für Esport-Teams bei der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern
13. Dezember 2022

Einführung: Warum sind Esport-Teams gegenüber Haftungsrisiken von selbstständigen Spielern anfällig? Esport-Teams sind einem hohen Risiko ausgesetzt, wenn sie mit scheinselbstständigen...

Mehr lesenDetails
Gambling vs. Skillgaming, a small demolition

State Treaty on Gaming – GlüStV

26. Juni 2023

Introduction The State Treaty on Gaming is a treaty between the 16 states of the Federal Republic of Germany that...

Mehr lesenDetails
Silent society

Silent society

16. Oktober 2024
White Label Agreement

White Label Agreement

15. Oktober 2024
Unternehmergesellschaft (UG)

Unternehmergesellschaft (UG)

26. Juni 2023
Independent professional association

Independent professional association

16. Oktober 2024

Podcast Folgen

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

First test episodeDear readers, I am delighted to present the first test run of our brand new IT Media Law...

da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024

In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...

fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024

In this captivating episode of the podcast "The Unconventional Lawyer", we delve into the world of a lawyer who is...

4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung