• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Epic Games‘ Sieg im Kartellrechtsstreit gegen Google Play Store: Ein Wendepunkt für die App-Ökonomie?

12. Dezember 2023
in Recht im Internet, Recht und Computerspiele
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
epic games sieg im kartellrechtsstreit gegen google play store ein wendepunkt fuer die app oekonomie
Wichtigste Punkte
  • Epic Games erzielt einen historischen Sieg gegen Google im Kartellrechtsprozess, wertet den Google Play Store als illegales Monopol.
  • Urteil könnte tiefgreifende Änderungen im App-Store-Ökosystem sowie die Rechte der Entwickler beeinflussen.
  • Unterschiede zwischen US-Recht und EU-Kartellrecht könnten die Auswirkungen des Urteils in Europa variieren.
  • Die Jury stellte fest, dass Google wettbewerbswidrig handelte und Monopolstellung im Bereich App-Verteilung innehat.
  • Epic Games betont, das Urteil sei ein Sieg für alle App-Entwickler und Verbraucher, stärkere Regulierung nötig.
  • Urteil könnte dazu führen, dass andere Anbieter wie Steam ihre Preisstrukturen anpassen müssen.
  • Langfristige Auswirkungen auf die App-Ökonomie erfordern sorgfältige betriebswirtschaftliche Analysen und mögliche Anpassungen der Verträge.

Oh wow: Epic Games, der Entwickler hinter dem weltweit bekannten Spiel Fortnite, hat in einem beispiellosen Kartellrechtsprozess gegen Google einen bemerkenswerten Sieg erzielt. Dieses Urteil, das den Google Play Store als illegales Monopol einstuft, steht nicht nur als Meilenstein in der Geschichte der digitalen Wirtschaft, sondern könnte auch als Katalysator für tiefgreifende Veränderungen im gesamten App-Store-Ökosystem dienen. In einer Branche, die von wenigen Tech-Giganten dominiert wird, stellt diese Entscheidung eine Herausforderung für das etablierte Machtgefüge dar und wirft wichtige Fragen über die Zukunft der digitalen Marktplätze, die Rechte der Entwickler und die Wahlmöglichkeiten der Verbraucher auf. In diesem Artikel versuche ich die Tragweite dieses Urteils zu beleuchten und diskutiere, wie es die Landschaft für App-Entwickler und Nutzer weltweit neu gestalten könnte.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. US-Recht vs. EU-Kartellrecht:
2. Die Bedeutung des Urteils:
3. Fazit;
3.1. Author: Marian Härtel

US-Recht vs. EU-Kartellrecht:

Dieses Urteil, gefällt im Kontext des US-amerikanischen Rechtssystems, hebt die Unterschiede zum EU-Kartellrecht hervor. Während die Entscheidung in den USA weitreichende Folgen haben könnte, sind die Auswirkungen innerhalb der EU möglicherweise anders, da das EU-Kartellrecht andere Voraussetzungen hat. Insbesondere legt das EU-Kartellrecht einen stärkeren Fokus auf die Förderung des Wettbewerbs und den Schutz kleinerer Marktteilnehmer, was zu unterschiedlichen rechtlichen Bewertungen führen kann. Zudem sind die Marktstrukturen und Verbraucherverhalten in Europa anders geprägt, was die Anwendbarkeit und die Konsequenzen solcher Urteile beeinflusst. Allerdings, wenn das Urteil in den Folgeinstanzen Bestand hat, könnte diese Rechtsprechung dennoch signifikante Auswirkungen auf die App-Ökonomie auch in Europa haben. Dies könnte zu einer Neubewertung der Geschäftspraktiken von App-Stores führen und möglicherweise eine Welle von regulatorischen und rechtlichen Anpassungen in Europa auslösen. Es bleibt abzuwarten, ob und wie europäische Regulierungsbehörden und Gerichte auf diese Entwicklung reagieren und ob ähnliche rechtliche Herausforderungen in der EU aufkommen werden.

Die Bedeutung des Urteils:

Die Jury befand in allen Punkten zugunsten von Epic Games. Dieses Urteil stellt eine deutliche Niederlage für Google dar und könnte die Art und Weise, wie Unternehmen auf dem Android-Betriebssystem Geld verdienen, grundlegend verändern. Es hebt hervor, wie ein einzelnes Gerichtsverfahren die Dynamik eines ganzen Industriezweigs beeinflussen kann. Die Jury kam zu dem Schluss, dass Google eine Monopolstellung im Bereich der Android-App-Verteilung und bei In-App-Bezahldiensten innehat und diese Position missbraucht hat, um den Wettbewerb zu unterdrücken und unangemessen hohe Gebühren von App-Entwicklern zu erheben.

Epic Games argumentierte erfolgreich, dass Google durch die Koppelung seines Play Stores mit dem Abrechnungsdienst und durch spezielle Vereinbarungen mit bestimmten Unternehmen, die den Aufbau konkurrierender App-Stores verhinderten, wettbewerbswidrig gehandelt hat. Dies führte zu der Entscheidung, dass Googles Praktiken nicht nur den Wettbewerb behinderten, sondern auch die Innovationsfähigkeit einschränkten und letztendlich den Verbrauchern schadeten.

In einer Stellungnahme betonte Epic Games, dass das Urteil ein ‚Sieg für alle App-Entwickler und Verbraucher‘ sei und die Notwendigkeit für Gesetzgebung und Regulierung unterstreiche, um die Dominanz von Apple und Google über Smartphones anzugehen. Google hingegen kündigte an, Berufung einzulegen und betonte, dass Android und der Google Play Store mehr Auswahl und Offenheit bieten als jede andere große mobile Plattform.

Das Urteil könnte weitreichende Folgen für die gesamte App-Ökonomie haben, indem es anderen Entwicklern mehr Freiheit und Flexibilität bei der Preisgestaltung und dem Vertrieb ihrer Apps ermöglicht. Dies könnte zu einer größeren Vielfalt und Innovation im App-Markt führen und die Machtbalance zwischen App-Entwicklern und Plattformbetreibern neu definieren. Darüber hinaus könnte dieses Urteil auch andere Anbieter wie Steam dazu veranlassen, ihre Preisstrukturen anzupassen. Es ist möglich, dass sich die Art und Weise, wie auf Appstores Geld verdient wird, in den nächsten Jahren ändert, beispielsweise indem für Reichweite gezahlt wird, statt für das Billing oder andere indirekte Leistungen. Diese Entwicklung könnte eine neue Ära der Monetarisierung in digitalen Märkten einläuten, in der die Kostenstrukturen und Einnahmequellen neu bewertet und angepasst werden.

Fazit;

Das Urteil im Fall Epic Games gegen Google markiert einen potenziellen Wendepunkt in der App-Ökonomie, dessen Auswirkungen weit über die unmittelbaren Beteiligten hinausgehen könnten. Während die Entscheidung auf den ersten Blick als Sieg für App-Entwickler erscheint, indem sie mehr Kontrolle und Flexibilität in der Verbreitung und Monetarisierung ihrer Produkte verspricht, bedarf es einer sorgfältigen betriebswirtschaftlichen Bewertung, um die tatsächlichen Konsequenzen zu verstehen.

Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass große Marktakteure wie Epic Games möglicherweise von der Möglichkeit profitieren, eigene Zahlungssysteme zu implementieren und sich von den Gebührenstrukturen der App-Stores zu lösen. Jedoch könnte diese Entwicklung für kleinere Entwickler, die nicht über eine vergleichbare Reichweite verfügen, unerwartete Herausforderungen mit sich bringen. Wenn Plattformbetreiber wie Google und Apple alternative Einnahmequellen erschließen müssen, könnten sie beispielsweise Gebühren für Reichweite, Traffic oder Hosting einführen. Solche Kosten könnten für kleinere Entwickler, die auf die Sichtbarkeit in App-Stores angewiesen sind, eine größere Belastung darstellen als die aktuellen Gebührenstrukturen.

Die Ankündigung von Google, Berufung einzulegen, deutet darauf hin, dass der Rechtsstreit noch nicht abgeschlossen ist und das endgültige Urteil weiterhin abzuwarten bleibt. Dieses Urteil und seine langfristigen Auswirkungen müssen daher nicht nur aus rechtlicher, sondern auch aus betriebswirtschaftlicher Perspektive sorgfältig analysiert werden.

In diesem Kontext ist es für für Juristen wie mich, die Entwicklungen genau zu verfolgen und ihre Mandanten umfassend zu beraten. Im Zweifel müssen irgendwann auch zahlreiche Publishingverträge angepasst werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BewertungEntwicklerEntwicklungEUFortniteGesetzgebungGoogleInnovationMarktteilnehmerRechtRechtliche HerausforderungenRechtsprechungRegulierungUrteilUrteileVerbraucherWettbewerb

Weitere spannende Blogposts

Esport in Dänemark, die Dänische Botschaft lädt ein

Esport in Dänemark, die Dänische Botschaft lädt ein
26. August 2019

Gaming und eSport sind längst in der Breite der Gesellschaft angekommen. Seit der Erfindung der ersten Computerspiele ist aus Gaming...

Mehr lesenDetails

EUGH: Kein zweites Widerrufsrecht wenn Probeabo in kostenpflichtiges Abo übergeht!

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
12. Oktober 2023

Ein Verbraucher hat ein einziges Mal das Recht, ein im Fernabsatz abgeschlossenes Abonnement, das anfangs kostenlos ist und sich automatisch...

Mehr lesenDetails

Garantie und Hinweis auf Mängelhaftung

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
3. April 2019

Wie ich schon oft schreibe, ist die Etablierung eines Onlinedienstes oder eines Onlineshops aktuell mit derart vielen Fallen und Abmahnrisiken...

Mehr lesenDetails

LG Hamburg zu Influencer Werbung und „Sponsored Content“

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
24. Mai 2019

Die Problematik von Influencer Schleichwerbung Das Landgericht Hamburg schließt sich dem Reigen der Urteile zu Influencer und Schleichwerbung an. Bislang...

Mehr lesenDetails

Meta muss 20 Millionen Euro an die Telekom nachzahlen

Meta muss 20 Millionen Euro an die Telekom nachzahlen
29. Mai 2024

Hintergrund des Rechtsstreits Im Verfahren 33 O 178/23 vor dem Landgericht Köln ging es um die Forderung einer Tochtergesellschaft der...

Mehr lesenDetails

Archivierungspflicht oder DSGVO-Vorschriften?

Archivierungspflicht oder DSGVO-Vorschriften?
12. November 2019

DSGVO vs. Archivierungspflichten In den letzten Wochen hat sich eine neue Diskussion, rund um eine der zahlreichen Rechtsfragen in der...

Mehr lesenDetails

Urteil zur Schleichwerbung vom LG Trier

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
12. Juli 2024

Die Rechtsprechung zur Kennzeichnungspflicht von Werbung entwickelt sich stetig weiter. Ein aktuelles Urteil des Landgerichts Trier (Urteil vom 24.11.2023, Az....

Mehr lesenDetails

LG München: Affiliate Links müssen ausreichend kenntlich gemacht werden!

LG München: Affiliate Links müssen ausreichend kenntlich gemacht werden!
29. Juli 2019

Wichtiges Urteil Vor kurzem hatte das Oberlandesgericht ein hochinteressantes Urteil zur Frage der Kenntlichmachung von Affiliate-Links gefällt (siehe meinen Beitrag...

Mehr lesenDetails

Esporteinrichtungen und Alkohol?

Esporteinrichtungen und Alkohol?
17. Juli 2019

Auch wenn Esportler eher die Energydrink-Konsumenten sind, so fragen sich Locations wie Esportbars oder LAN-Arenen durchaus, ob es möglich ist,...

Mehr lesenDetails
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?
Urheberrecht

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025

Während ich an meinem eigenen WordPress-Plugin code, taucht immer wieder eine Frage auf: Gehört mir diese Software wirklich? Im Alltagsverständnis...

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025

Produkte

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €

Podcastfolge

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Erste TestfolgeLiebe Leserinnen und Leser,ich freue mich, heute den ersten Testlauf unseres brandneuen IT Media Law Podcasts zu präsentieren! In diesem Podcast...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025
Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025
Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung