Up Round
Eine Up Round bezeichnet eine Finanzierungsrunde für ein Startup oder ein privates Unternehmen, bei der die Bewertung des Unternehmens höher ist als in der vorherigen ...
Eine Up Round bezeichnet eine Finanzierungsrunde für ein Startup oder ein privates Unternehmen, bei der die Bewertung des Unternehmens höher ist als in der vorherigen ...
Eine Down Round ist eine Finanzierungsrunde für ein Startup oder ein privates Unternehmen, bei der die Bewertung des Unternehmens niedriger ist als in der vorherigen ...
Bridge Financing, auch als Brückenfinanzierung bekannt, ist eine kurzfristige Finanzierungsform, die Unternehmen oder Investoren nutzen, um eine zeitliche Lücke zwischen zwei Finanzierungsereignissen zu überbrücken. Diese ...
Mezzanine-Finanzierung ist eine hybride Finanzierungsform, die Elemente von Fremd- und Eigenkapital kombiniert. Sie positioniert sich in der Kapitalstruktur eines Unternehmens zwischen dem vorrangigen Fremdkapital (Senior ...
Venture Debt ist eine Form der Fremdfinanzierung, die speziell auf schnell wachsende, venture-capital-finanzierte Startups und Technologieunternehmen zugeschnitten ist. Diese Finanzierungsform kombiniert Elemente traditioneller Bankkredite mit ...
Corporate Venture Capital (CVC) bezeichnet die Praxis etablierter Unternehmen, direkt in externe, junge Startup-Unternehmen zu investieren. Diese Strategie ermöglicht es Großunternehmen, Innovationen außerhalb ihrer eigenen ...
Sale-and-Lease-Back ist eine Finanzierungsmethode, bei der ein Unternehmen ein Vermögensobjekt an einen Investor verkauft und es anschließend vom Käufer zurückleast. Diese Methode wird häufig zur ...
Ein Term Sheet ist ein vorvertragliches Dokument, das die wesentlichen Bedingungen einer geplanten Investition oder Transaktion in einer knappen, übersichtlichen Form zusammenfasst. Es wird häufig ...
Ein Wandeldarlehen, auch bekannt als Convertible Note, ist eine Form der Startup-Finanzierung, bei der Investoren dem Unternehmen einen Kredit gewähren, der später in Eigenkapital umgewandelt ...
Anti-Dilution-Klauseln sind vertragliche Bestimmungen in Investitionsverträgen, die Investoren vor einer Verwässerung ihrer Anteile durch spätere Finanzierungsrunden zu einem niedrigeren Preis schützen sollen. Sie finden sich ...
Eine Liquidationspräferenz ist eine vertragliche Regelung, die bestimmten Anteilseignern, meist Investoren, im Falle einer Liquidation oder eines Verkaufs des Unternehmens ein vorrangiges Recht auf einen ...
Eine Cap Table (Capitalization Table) ist eine tabellarische Übersicht über die Eigentümerstruktur eines Unternehmens, insbesondere eines Startups. Sie zeigt auf, wer welche Anteile am Unternehmen ...
Ein Simple Agreement for Future Equity (SAFE) ist ein Finanzierungsinstrument, das entwickelt wurde, um Startups eine einfachere und flexiblere Möglichkeit zur Kapitalbeschaffung zu bieten. Es ...
Ein Cliff ist ein wichtiges Konzept im Bereich der Mitarbeiterbeteiligung und des Vesting von Unternehmensanteilen oder Optionen. Es bezeichnet den Zeitraum, in dem ein Mitarbeiter ...
Einleitung Working Capital, auch als Betriebskapital bekannt, ist ein wichtiger Finanzindikator, der die Liquidität und operative Effizienz eines Unternehmens misst. Es gibt Aufschluss darüber, wie ...
Einleitung In der Welt der Start-ups und Unternehmensgründungen sind Finanzierungsrunden entscheidend für das Wachstum und die Entwicklung eines Unternehmens. Pre-Seed und Seed-Finanzierung sind zwei frühe ...
Crowdfunding ist in der Bundesrepublik Deutschland eine immer beliebter werdende Methode zur Finanzierung von Projekten, Start-ups und verschiedenen Initiativen. In diesem Artikel werden wir uns ...
Eine stille Beteiligung ist eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der eine Person oder ein Unternehmen Kapital in ein Unternehmen investiert, ohne dabei eine direkte Beteiligung ...
Einleitung In der heutigen schnelllebigen Welt ist Innovation der Schlüssel zum Erfolg für Unternehmen und Unternehmer. Eine der kritischen Phasen im Innovationsprozess ist die Entwicklung ...
Einleitung Die Series A Finanzierung ist ein entscheidender Schritt im Lebenszyklus eines Start-up-Unternehmens. Nachdem ein Unternehmen seine Anfangsphase durchlaufen hat und erste Erfolge vorweisen kann, ...
No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...
Mehr lesenDetailsinkl. MwSt.
inkl. MwSt.
Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and...
Mehr lesenDetailsIn this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...
Mehr lesenDetails