Creative Commons Lizenz
Wichtigste Punkte Creative Commons (CC) Lizenzen sind Standard-Lizenzverträge, mit denen Urheber ihre Werke der Öffentlichkeit zur Nutzung freigeben können – unter bestimmten Bedingungen. Es gibt ...
Wichtigste Punkte Creative Commons (CC) Lizenzen sind Standard-Lizenzverträge, mit denen Urheber ihre Werke der Öffentlichkeit zur Nutzung freigeben können – unter bestimmten Bedingungen. Es gibt ...
Wichtigste Punkte Eine Urheberrechtsverletzung liegt vor, wenn jemand ein urheberrechtlich geschütztes Werk ohne Zustimmung des Rechteinhabers nutzt – z. B. kopiert, verbreitet, öffentlich zugänglich macht oder ...
Wichtigste Punkte Panoramafreiheit erlaubt es, Dinge im öffentlichen Raum (Gebäude, Kunstwerke) zu fotografieren oder zu filmen und diese Aufnahmen frei zu verwenden, auch wenn die ...
Wichtigste Punkte Nutzungsrechte sind vom Urheberrechtsinhaber eingeräumte Befugnisse zur Nutzung eines urheberrechtlich geschützten Werks (z.B. Text, Bild, Software). Der Urheber kann anderen einfache (nicht ausschließliche) ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Werkarten sind im Urheberrechtsgesetz (UrhG) in § 2 Abs. 1 definiert und umfassen verschiedene Kategorien geistiger Schöpfungen. Das Gesetz nennt exemplarisch, ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Das Urheberpersönlichkeitsrecht ist ein zentrales Rechtsinstitut im deutschen Urheberrecht, das in § 11 UrhG verankert ist. Es schützt die geistige und ...
Rechtliche Definition und Grundlagen Der Rechtsbegriff der Erschöpfung findet in verschiedenen Rechtsgebieten Anwendung und beschreibt unterschiedliche rechtliche Mechanismen. Im Immaterialgüterrecht bezeichnet die Erschöpfung den Verbrauch ...
Definition und Rechtliche Grundlagen Der Begriff der angemessenen Vergütung ist ein zentrales Rechtsinstitut in verschiedenen Rechtsgebieten, insbesondere im Arbeits-, Urheber- und Vertragsrecht. Im Urheberrecht definiert ...
Die Pauschalvergütung, auch bekannt als Pauschalabgabe oder Geräteabgabe, ist ein Konzept im Urheberrecht, das eine pauschale Vergütung für die private Vervielfältigung urheberrechtlich geschützter Werke vorsieht. ...
Eine Verwertungsgesellschaft ist eine Organisation, die treuhänderisch die Rechte von Urhebern und anderen Rechteinhabern im Bereich des Urheberrechts wahrnimmt. Sie lizenzieren die Nutzung urheberrechtlich geschützter ...
Copyleft ist ein innovatives Konzept im Urheberrecht, das die Weiterverbreitung und Modifizierung von urheberrechtlich geschützten Werken unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Im Gegensatz zum klassischen Copyright, ...
Einleitung Die Schöpfungshöhe ist ein Begriff, der im Urheberrecht verwendet wird, um zu bestimmen, ob ein Werk einen ausreichenden Grad an Kreativität und Originalität aufweist, ...
Einleitung Das Leistungsschutzrecht ist ein Begriff, der oft im Zusammenhang mit dem Urheberrecht erwähnt wird. Es handelt sich dabei um ein spezielles Recht, das bestimmten ...
Einleitung Das Urheberrecht schützt die Rechte von Schöpfern origineller Werke in den Bereichen Literatur, Kunst, Musik und mehr. In diesem Artikel werden wir uns mit ...
Einleitung Die Zweckübertragungstheorie ist ein rechtlicher Grundsatz, der insbesondere im Urheberrecht eine wichtige Rolle spielt. Sie betrifft die Übertragung von Nutzungsrechten an urheberrechtlich geschützten Werken. ...
In der Projektplanung und Softwareentwicklung sind das Pflichtenheft und das Lastenheft zwei zentrale Dokumente, die dazu beitragen, die Anforderungen und Erwartungen an ein Projekt klar ...
Es ist spätabends, der Kaffee neben dem Laptop ist längst kalt, doch ich lächle zufrieden: In wenigen Stunden habe ich...
Mehr lesenDetailsinkl. MwSt.
inkl. MwSt.
Anna und Max sprechen in dieser Episode über typische Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten bei Verträgen zwischen Influencern und Agenturen. Im Mittelpunkt...
Mehr lesenDetailsIn diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...
Mehr lesenDetails