Go-Shop Provision
Eine Go-Shop Provision ist eine Klausel in Fusionen und Übernahmen (M&A), die dem Verkäufer oder Zielunternehmen für einen begrenzten Zeitraum nach der Unterzeichnung eines Übernahmevertrags ...
Eine Go-Shop Provision ist eine Klausel in Fusionen und Übernahmen (M&A), die dem Verkäufer oder Zielunternehmen für einen begrenzten Zeitraum nach der Unterzeichnung eines Übernahmevertrags ...
Eine Fiduciary Out Clause, oft einfach als "Fiduciary Out" bezeichnet, ist eine vertragliche Bestimmung in Fusionen und Übernahmen (M&A), die es dem Vorstand eines Zielunternehmens ...
Eine No-Solicitation Clause, auch bekannt als Non-Solicitation Provision, ist eine vertragliche Bestimmung, die häufig in Unternehmenskaufverträgen, Fusionsvereinbarungen und anderen geschäftlichen Transaktionen verwendet wird. Diese Klausel ...
Eine Reverse Break-Up Fee ist eine vertragliche Bestimmung in Fusionen und Übernahmen (M&A), bei der sich der Käufer verpflichtet, eine festgelegte Summe an den Verkäufer ...
Eine Break-Up Fee, auch bekannt als Termination Fee, ist eine vertragliche Bestimmung in Fusionen und Übernahmen (M&A), die eine Partei zur Zahlung einer festgelegten Summe ...
Ein Earn-Out ist eine Vertragsklausel bei Unternehmensverkäufen oder -fusionen, die einen Teil des Kaufpreises an die zukünftige Leistung des verkauften Unternehmens knüpft. Diese Struktur ermöglicht ...
Eine Material Adverse Change (MAC) Clause, auch bekannt als Material Adverse Effect (MAE) Clause, ist eine vertragliche Bestimmung, die häufig in Unternehmenskaufverträgen, Fusionsvereinbarungen und Finanzierungsverträgen ...
Eine No-Shop Clause, auch bekannt als No-Shop Provision oder Exclusivity Clause, ist eine vertragliche Bestimmung, die häufig in Vereinbarungen über Unternehmenstransaktionen, insbesondere bei Fusionen und ...
Eine Key Man Clause, auch bekannt als Key Person Clause, ist eine vertragliche Bestimmung, die in verschiedenen Geschäftsvereinbarungen, insbesondere in Investitions- und Versicherungsverträgen, verwendet wird. ...
In der digitalen Welt haben sich verschiedene Formen des elektronischen Vertragsschlusses entwickelt, die insbesondere im Bereich der Softwarenutzung und des Online-Handels Anwendung finden. Drei wesentliche ...
Ein Scrum-Vertrag ist eine spezielle Form des IT-Projektvertrags, der die Prinzipien und Methoden der agilen Softwareentwicklung, insbesondere des Scrum-Frameworks, berücksichtigt. Dieser Vertragstyp zielt darauf ab, ...
Ein IT-Projektvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem IT-Dienstleister und einem Auftraggeber über die Durchführung eines spezifischen IT-Projekts. Dieser Vertragstyp regelt die Entwicklung, Implementierung oder ...
Ein Domainregistrierungsvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Domainregistrar und einem Domaininhaber (Registrant) über die Registrierung und Nutzung eines Domainnamens. Dieser Vertrag regelt die Rechte ...
Ein Hosting-Vertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Hosting-Anbieter und einem Kunden über die Bereitstellung von Speicherplatz und Rechenleistung auf einem Server für die Veröffentlichung ...
Ein Cloud-Service-Vertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Cloud-Dienstleister und einem Kunden über die Bereitstellung und Nutzung von Cloud-Computing-Diensten. Dieser Vertragstyp umfasst verschiedene Cloud-Modelle wie ...
Ein Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS) ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Cloud-Service-Anbieter und einem Kunden über die Bereitstellung einer Plattform zur Entwicklung, Ausführung und Verwaltung von Anwendungen ...
Ein Infrastructure-as-a-Service-Vertrag (IaaS) ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Cloud-Service-Anbieter und einem Kunden über die Bereitstellung von virtualisierten Computerressourcen über das Internet. IaaS ist ein ...
Ein Softwarepflegevertrag, auch als Wartungsvertrag oder Support-Vertrag bekannt, ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Softwareanbieter und einem Kunden über die kontinuierliche Pflege, Wartung und Unterstützung ...
Ein Softwareüberlassungsvertrag ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Softwareanbieter und einem Nutzer, die die Bedingungen für die Überlassung und Nutzung von Software regelt. Dieser Vertragstyp ...
Der Presse-Grosso-Vertriebsvertrag ist ein zentrales Element im deutschen Pressewesen und regelt die Zusammenarbeit zwischen Verlagen und Presse-Grossisten. Das Presse-Grosso-System ist ein wichtiger Bestandteil der Pressefreiheit ...
No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...
Mehr lesenDetailsinkl. MwSt.
In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...
Mehr lesenDetailsIn this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...
Mehr lesenDetails